Service

Infos und Links für Wahlhelfer*innen

persönlich

Persönliche Vorsprache möglich

telefonisch schriftlich

Schriftliche Bewerbung möglich

online

Online-Bewerbung möglich

Lernplattform für Wahlhelfer*innen

Wahlhelfer*in werden

Informationen zur Tätigkeit

Zuallererst: Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um bei einer Wahl aktiv dabei zu sein.

  • Nach Eingang Ihrer Meldung werden wir zunächst prüfen, wo wir Sie einsetzen können und in welcher Funktion.
  • Wenn Sie sich freiwillig melden, werden wir Ihre Wünsche zum Einsatzort soweit möglich berücksichtigen.
  • Nach erfolgter Einplanung erhalten Sie von uns Ihr Berufungsschreiben. Damit werden Sie für einen Einsatz verpflichtet.
  • In Ihrem Berufungsschreiben sind alle notwendigen Informationen zum Einsatzort, zur Einsatzzeit und Ihrer Funktion um Wahlvorstand enthalten.
  • Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung, die ebenfalls in Ihrem Berufungsschreiben mitgeteilt wird.
  • Wir bieten Ihnen Schulungen und Informationsmaterial zur Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit an.
  • Am Wahltag ist das Wahlteam bei Fragen für Sie erreichbar.
  • Mit Ihrer freiwilligen Meldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Stadt Dortmund. Weitere Informationen zum Datenschutz für Wahlhelfer*innen stehen zum Download , 269 KB, PDF bereit.

Freiwillige Meldung als Wahlhelfer*in

Wir werden den Link zur Online-Bewerbung rechtzeitig vor der Wahl an dieser Stelle für Sie veröffentlichen.

Schulungsunterlagen/ Online-Fragestunde und Lernplattform

Wir stellen Ihnen alle wichtigen Informationen zum Thema Vorbereitung/Schulungen sowie die FAQs weiter unterhalb auf dieser Seite zur Verfügung.

Unterlagen

Der Schulungsleitfaden Wahlraum wird rechtzeitig vor der nächsten Wahl zur Verfügung gestellt.

Der Schulungsleitfaden Briefwahl wird rechtzeitig vor der nächsten Wahl zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Wahlhelfer*in in einem Wahlraum oder Briefwahlbezirk kann jede Person werden, die zur jeweiligen Wahl wahlberechtigt ist.

Die Voraussetzungen zum Alter und zur Staatsangehörigkeit im Einzelnen:

  • Bei Kommunalwahlen: Deutsche und EU-Angehörige ab 16 Jahren
  • Bei Europawahlen: Deutsche und EU-Angehörige ab 16 Jahren
  • Bei Bundes- und Landtagswahlen: Deutsche ab 18 Jahren
  • Bei der Wahl des Integrationsrats: Wahlberechtigte ab 16 Jahren
  • Bei der Wahl zum Seniorenbeirat: Deutsche und EU-Angehörige ab 18 Jahren

Sie sollten Ihren ständigen Wohnsitz in Dortmund haben, dies ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.

Weitere besondere Voraussetzungen müssen nicht erfüllt werden. Die Wahlvorstände sind so zusammengesetzt, dass sich in jedem Wahlvorstand erfahrene Personen befinden, die schon einmal an einer Wahl teilgenommen haben.
Für Wahlvorstände werden vorab Schulungen durchgeführt, außerdem gibt es schriftliches Informationsmaterial.

Stadt Dortmund - Bürgerdienste - Kommunales Wahlbüro - Wahlhelfer*innen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 25-27
44122 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Vorbereitung für Wahlhelfende

Schulung und Unterlagen für Wahlvorstände (Urnenwahl)

Wir stellen Ihnen rechtzeitig vor der nächsten Wahl die folgenden Themen in Form von Schulungsfilmen zur Verfügung:

1 Grundsätzliche Informationen zur Urnenwahl
2 Vorbereitungen am Wahltag
3 Die Wahlhandlung
4 Die Ergebnisermittlung
5 Abschluss der Wahlhandlung

Hier finden Sie rechtzeitig vor der nächsten Wahl den Schulungsleitfaden für die Urnenwahl.

Bitte lesen Sie sich unbedingt vor Ihrer Tätigkeit oder vor einer Online-Fragestunde den Schulungsleitfaden durch!

Schulung und Unterlagen für Wahlvorstände (Briefwahl)

Wir stellen Ihnen rechtzeitig vor der nächsten Wahl die folgenden Themen in Form von Schulungsfilmen zur Verfügung:

1 Grundsätzliche Informationen zur Briefwahl
2 Vorbereitungen am Wahltag
3 Das Zulassungsverfahren
4 Die Ergebnisermittlung
5 Abschluss der Wahlhandlung

Hier stellen wir Ihnen rechtzeitig vor der nächsten Wahl den Schulungsleitfaden für die Briefwahl zur Verfügung.

Bitte lesen Sie sich unbedingt vor Ihrer Tätigkeit oder vor einer Online-Fragestunde den Schulungsleitfaden durch!

Wie gelange ich zur Lernplattform für Wahlhelfende?

Besuchen Sie zur Vorbereitung die Lernplattform.

Hier finden Sie hilfreiche Lernvideos und Tipps für einen erfolgreichen Wahleinsatz.

Lernplattform

Wie kann ich mich online mit Fragen zu meiner Tätigkeit an das Kommunale Wahlbüro wenden?

Wenn Sie Fragen zum Inhalt der Schulungsunterlagen haben, melden Sie sich gerne für eine Online-Fragestunde an. Ein Mitarbeiter des Kommunalen Wahlbüros steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Anmeldung zur Online-Fragestunde (Urnenwahl)

Wir werden die Online-Anmeldung rechtzeitig vor der nächsten Wahl veröffentlichen.

Anmeldung zur Online-Fragestunde (Briefwahl)

Wir werden die Online-Anmeldung rechtzeitig vor der nächsten Wahl veröffentlichen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen von Wahlhelfer*innen

Was ist ein Wahlvorstand?

Ein Wahlvorstand ist ein eigenständiges Wahlorgan zur Durchführung der Wahl und zur Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk. Er besteht in der Regel aus sieben ehrenamtlich tätigen Wahlhelfer*innen.

In jedem Wahllokal und für jeden Briefwahlbezirk wird ein Wahlvorstand eingerichtet. Der besteht aus dem*der Vorsteher*in, seinem*er Stellvertreter*in und drei bis sieben Beisitzer*innen. Die Mitglieder der Wahlvorstände üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

Welche Aufgaben übt ein Wahlvorstand aus?

Der Wahlvorstand übt u.a. folgende Aufgaben aus:

  • Überwachung der Wahlhandlung im Allgemeinen,
  • Wahrung der Geheimhaltung der Wahl. Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Wahlraum,
  • Beschlussfassung über Zulassung oder Zurückweisung eines Wählers,
  • Entscheidung über die Gültigkeit der Stimmzettel und Stimmen,
  • Entscheidung über Wahlhandlung und Ergebnisermittlung,
  • Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk

Warum ist das Wahlehrenamt so wichtig?

Das Wahlrecht ist ein Grundelement unserer Demokratie. Das Grundgesetz regelt, dass die vom Volk ausgehende Staatsgewalt vor allem in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt wird.

Wahlen werden vom Volk selbst organisiert. Auch das Bundesverfassungsgericht urteilte, dass hierbei das Volk selbst als ein Verfassungsorgan tätig ist. Das Volk umfasst alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.

Ohne einen Wahlvorstand mit seinen ehrenamtlichen Helfer*innen ist eine Wahl unmöglich.

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, weil zwar alle Bürger*innen durch Wahlen mitbestimmen, aber natürlich nicht alle gleichzeitig mitreden können. Deshalb lebt der freiheitliche Rechtsstaat davon, dass Abgeordnete in ein Parlament (z.B. Bundestag und Landtag) gewählt werden, das dann stellvertretend für das Volk entscheidet. Eine Wahl kann aber nur ordnungsgemäß durchgeführt werden, wenn die Wähler*innen am Wahltag im Wahllokal einen Wahlvorstand vorfinden, der die Wahlhandlung regelt. Ein Wahlvorstand muss deshalb so kompetent besetzt sein, dass er vor Ort im Wahllokal alles Erforderliche organisieren kann.

Wer kann Wahlhelfer*in sein?

Alle Personen, die das Wahlrecht besitzen. Näheres regeln die jeweiligen Wahlordnungen.

Allerdings darf jede Person bei einer Wahl nur ein Wahlehrenamt ausüben. Also dürfen Mitglieder des Wahlausschusses sowie deren Vertretungen nicht auch Mitglied eines Wahlvorstandes sein.

Personen, die selbst bei der jeweiligen Wahl antreten sowie die Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen dürfen kein Wahlehrenamt übernehmen.

Wahlhelfer bzw. Mitglieder von Wahlvorständen müssen auch für die jeweilige Wahl wahlberechtigt sein.

  • Bei Kommunalwahlen: Deutsche und EU-Angehörige ab 16 Jahren
  • Bei Europawahlen: Deutsche und EU-Angehörige ab 16 Jahren
  • Bei Bundes- und Landtagswahlen: Deutsche ab 18 Jahren
  • Bei der Wahl des Integrationsrats: Wahlberechtigte ab 16 Jahren
  • Bei der Wahl zum Seniorenbeirat: Deutsche und EU-Angehörige ab 18 Jahren
Bitte beachten: 16- bis 18-jährige Personen werden in der Regel zunächst als Beisitzer*innen in den Wahlvorständen eingesetzt.

Wie werde ich Wahlhelfer*in?

Grundsätzlich kann jede*r Wahlberechtigte zu diesem Ehrenamt berufen werden. Sie müssen alle Wahlrechtsvoraussetzungen erfüllen, müssen aber nicht unbedingt in Dortmund wohnhaft sein. Näheres hierzu regeln die jeweiligen Wahlordnungen.

Wir setzen jedoch auf Freiwilligkeit. Wenn Sie sich für die Tätigkeit in einem Wahlvorstand interessieren, schreiben Sie uns oder nutzen Sie unser Onlineformular.

Habe ich besondere Pflichten?

s wird Neutralität erwartet.

Eigentlich selbstverständlich: Sie sollen das Wahlehrenamt unparteiisch wahrnehmen. Es darf mit Recht erwartet werden, dass die Wahl ohne jede Beeinflussung stattfindet - weder durch Worte noch durch das sichtbare Tragen irgendeines Zeichens, das auf eine politische Einstellung hinweist (z.B. Nadel oder Plakette). Es versteht sich ferner von selbst, dass Ihr äußeres Erscheinungsbild als Wahlhelfer*in der Würde des Wahlehrenamtes entsprechen soll.

Eine besondere Verpflichtung ist die Verschwiegenheit über die bei Ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen. Das gilt insbesondere über die persönlichen Daten der Wähler*innen, die Ihnen als Wahlvorstand bekannt werden und über alle dem Wahlgeheimnis unterliegenden Angelegenheiten. Wähler*innen könnten Sie bitten, bei der Stimmabgabe behilflich zu sein. Geheimhaltung ist auch hier oberstes Gebot.

Zur Verschwiegenheitspflicht gehört ebenfalls, ob jemand von seinem Wahlrecht Gebrauch gemacht hat oder nicht. Achten Sie darauf, dass Sie in Anwesenheit anderer Personen keine persönlichen Daten offenbaren.

Wie werde ich auf den Einsatz vorbereitet?

Mit der Berufung erhalten Sie Schulungsunterlagen, aus denen Sie alle wichtigen Informationen für den Wahltag entnehmen können.

Außerdem bieten wir allen Wahlvorsteher*innen und Schriftführer*innen sowie deren Stellvertreter*innen die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen an.

Weitere Fragen beantworten Ihnen darüber hinaus gern die Mitarbeiter*innen des Kommunalen Wahlbüros.

Wie erfahre ich, ob ich eingesetzt werde?

Rechtzeitig vor dem Wahltag erhalten alle Wahlvorstandsmitglieder eine schriftliche Berufung, aus der auch hervorgeht, in welchem Wahraum und in welcher Funktion sie eingesetzt sind.

Diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt noch keinem Wahlvorstand zugeordnet wurden, werden über ihre Zugehörigkeit zur Reserve informiert.

Falls Ausfälle nachzubesetzen sind, können einzelne Berufungen auch erst kurz vor der Wahl ausgesprochen werden.

Wo werde ich eingesetzt?

Zunächst wird versucht, alle Wahlhelfer*innen in ihrem eigenen Wahraum oder zumindest in unmittelbarer Nähe dazu einzusetzen. Falls Sie einen Wunsch-Wahlraum angegeben haben, versuchen wir Sie dort einzusetzen.

In einigen Fällen lässt sich aber unter Berücksichtigung der gemeldeten Freiwilligen und der zu besetzenden Funktionen ein Einsatz in einem anderen Bereich Dortmunds nicht vermeiden. Wir bitten insofern um Ihr Verständnis.

Wie oder wo kann ich selbst wählen?

Wenn Sie in Ihrem eigenen Wahlbezirk eingesetzt sind, können Sie auch als Mitglied des Wahlvorstandes dort Ihre Stimme abgeben. Ansonsten erlauben es die Pausen bei Ihrer Tätigkeit in den meisten Fällen auch, den eigenen Wahlraum aufzusuchen.

Sollte das nicht möglich sein, haben Sie die Option, im Vorfeld Briefwahlunterlagen zu beantragen und Ihre Stimme per Briefwahl abzugeben.

Kann ich Wünsche zum Einsatz äußern?

Ja, wir notieren Ihre Wünsche zum Einsatzort, zur Funktion oder zum Einsatz mit Bekannten oder Verwandten und versuchen diesen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu entsprechen.

Was bedeutet es, in der Reserve zu sein?

Auch wenn Sie nicht sofort berufen werden, erfüllen Sie in der Reserve als Ersatzperson eine wichtige Aufgabe. Sie bieten die Gewähr für einen schnellen Ersatz bei Ausfällen und damit für einen weiterhin reibungslosen Ablauf.

Wie ist der Tagesablauf am Wahltag?

Die allgemeinen Wahlvorstände treffen sich in der Regel um 7:30 Uhr im Wahlraum, um den Raum einzurichten und für die Wahlhandlung vorzubereiten.

Die Wahlhandlung beginnt um 8:00 Uhr. Im Tagesverlauf sorgen Sie für einen ordnungsgemäßen Ablauf, überprüfen die Wahlberechtigung der Wähler*innen und stellen eine ungestörte Stimmabgabe für jede*n Wähler*in sicher. Um 18:00 Uhr ist die Stimmabgabe beendet und der Wahlvorstand ermittelt das Wahlergebnis in seinem Wahlbezirk. Zum Schluss verpackt der Wahlvorstand die Unterlagen und übergibt sie an eine beauftrage Stelle des Kommunalen Wahlbüros.

Die Briefwahlvorstände treffen sich erst am Nachmittag und bereiten die Auszählung vor, die dann ebenfalls um 18:00 Uhr beginnt.

Gibt es Pausen?

Bei den allgemeinen Wahlvorständen, ja. In der Regel wird dort bis 18:00 Uhr in zwei "Schichten" gearbeitet. Die Absprache der Pausen treffen die Wahlvorstandsmitglieder eigenverantwortlich während der Vorbereitungszeit am Morgen. An der Auszählung nehmen dann wieder alle teil.

Wie lange dauert die Tätigkeit am Wahltag?

Ein fester Zeitpunkt kann hier nicht genannt werden. Grundsätzlich ist die Tätigkeit des Wahlvorstandes beendet, wenn das Ergebnis im Wahlbezirk ermittelt ist und die Abschlussarbeiten erfolgt sind. Wann das ist, hängt u.a. von der Art der Wahl und der Wahlbeteiligung ab.

Was passiert am Ende des Tages?

Nachdem das Ergebnis festgestellt ist und die Abschlussarbeiten erledigt sind, ist die Aufgabe des Wahlvorstandes beendet. Nur Wahlvorsteher*in und Schriftführer*in geben noch die Wahlunterlagen bei einer Annahmestelle ab.

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Altautoverordnung

Altautoverordnung: Für die Stilllegung/ Abmeldung Ihres KFZ ist ein Verwertungsnachweis / eine Verbleibserklärung nötig. Alle Informationen – hier.

Altersrente für Frauen

Alle Informationen zum Thema Altersrente für Frauen: Rechtsgrundlagen, Online-Antrag, Voraussetzungen & weitere Details. Hier erfahren Sie mehr.

Online-Service

Altersrente für langjährige Versicherte

Rente für Versicherte, die die große Wartezeit erfüllen (35 Jahre) und nicht bis zur Regelaltersrente warten müssen – Details dazu finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente für Schwerbehinderte

Altersrente für Schwerbehinderte: Wenn Sie das Rentenalter erreichen, muss ein Antrag gestellt werden – Details, Anträge & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente (Regelaltersrente) beantragen

Wie können Sie Ihre Altersrente (Regelaltersrente) beantragen? Alle Informationen, wie Anträge, Fristen Kontaktinformationen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit

Informationen zur Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit im Überblick. Details - z. B. Voraussetzungen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Anerkennung oder Registrierung von Eheschließungen und Lebenspartnerschaftsbegründungen im Ausland

Eine im Ausland geschlossene Ehe / eingetragene Lebenspartnerschaft soll in Deutschland anerkannt bzw. registriert werden? Details finden Sie hier.

Antragsstatus für Personalausweis, eID-Karte und Reisepass

Wichtige Informationen zu Ihrem Antragsstatus bzgl. Personalausweis, eID-Karte und Reisepass: Links, Online-Services & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Ausfuhrkennzeichen

Für die Überführung Ihres Fahrzeugs ins Ausland teilen wir Ausfuhrkennzeichen zu. Wichtige Informationen, Online-Services, Gebühren & mehr – hier.

Auskunftssperren im Melderegister beantragen

Auskunftssperren im Melderegister beantragen: Details zum Antrag, nötige Nachweise, Gebühren, Informationsblätter und weitere Informationen – hier.

Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) gesucht? Kontaktinformationen, Gebühren & mehr – hier.

Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

Alle wichtigen Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) bei Verlust oder Diebstahl finden Sie hier.

Beglaubigung von Abschriften oder Ablichtungen

Informationen zur amtlichen Beglaubigung von Abschriften oder Ablichtungen: Hinweise, Ausnahmen, Adressen, Details zu Fristen & mehr finden Sie hier.

Beglaubigung von Unterschriften

Wichtige Informationen hinsichtlich der Beglaubigung von Unterschriften zur Vorlage bei einer deutschen Behörde – hier erfahren Sie alle Details.

Beurkundung einer Geburt

Wir informieren Sie über die Beurkundung einer Geburt.

Online-Service