Service

Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit

persönlich

Persönliche Vorsprache ist möglich.

telefonisch
schriftlich

Schriftlicher Kontakt ist möglich.

online

Service ist online verfügbar.

Online-Antrag

Die Rente kommt nicht automatisch, wenn Sie das Rentenalter erreichen. Hierzu muss ein Antrag gestellt werden (bestenfalls etwa drei Monate vor beabsichtigten Rententermin).

Senior*innen Soziales

Online-Services und Formulare

Informationsblätter

Unterlagen

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Versicherungsverlauf
  • Ausbildungsnachweise (z.B. Lehrvertrag, Schulzeugnisse), wenn noch nicht im Versicherungsverlauf gespeichert
  • Geburtsnachweise der Kinder, wenn noch nicht im Versicherungsverlauf gespeichert
  • Bankverbindung, BIC/ IBAN-NR.
  • Nachweise über den Bezug von Sozialleistungen
  • Angaben über Versorgungsbezüge (Betriebs- oder Zusatzrenten, Pensionen)
  • Angaben über Krankenkassenzugehörigkeit ab 01.01.1984
  • Name und Anschrift der jetzigen Krankenkasse und Art der Krankenversicherung)
  • Krankenversicherungskarte
  • Nachweise über Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeitvertrag
  • Steueridentifikationsnummer

Fristen

  • Abhängig von der Bearbeitungszeit des zuständigen Rententrägers.
  • Der Rentenantrag leitet das Rentenfeststellungsverfahren ein. Der Zeitpunkt der Abgabe des Rentenantrags ist bestimmend für den Beginn der Rente und kann zudem für den Beginn eines Krankenversicherungsschutzes maßgeblich sein. Rentenanträge müssen daher - um Rechtsnachteile zu vermeiden - rechtzeitig gestellt werden.
  • Der Rentenantrag sollte 3-31/2 Monate vorher gestellt werden.

Voraussetzungen

  • Vollendung des 60. Lebensjahres
  • Erfüllung der Wartezeit von 15 Jahren (hierzu zählen Beitragszeiten, Ersatzzeiten und Zeiten aus Versorgungsausgleich)
  • Arbeitslosigkeit bei Beginn der Rente und Arbeitslosigkeit von insgesamt 52 Wochen (= 364 Tage) nach Vollendung eines Lebensalters von 58 Jahren und 6 Monaten oder Altersteilzeitarbeit von 24 Kalendermonaten
  • mindestens 8 Jahre (96 Monate) Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit innerhalb der letzten 10 Jahre vor Beginn der Rente (der Zeitraum von 10 Jahren kann sich durch Ersatzzeiten, Anrechnungszeiten und Rentenbezugszeiten verlängern)

Die Altersgrenze wurde für Versicherte der Jahrgänge 1937 und jünger auf 65 Jahre angehoben. Die Rente kann jedoch weiterhin vorzeitig - mit Abschlag - beansprucht werden. Ab Jahrgang 1949 kann die Rente erst mit Vollendung des 63. Lebensjahres in Anspruch genommen werden.

Rechtsgrundlagen

§ 237, 6. Sozialgesetzbuch ( SGB VI )

Kontakt

Stadt Dortmund - Bürgerdienste - Versicherungsamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Löwenstr. 11
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Altautoverordnung

Altautoverordnung: Für die Stilllegung/ Abmeldung Ihres KFZ ist ein Verwertungsnachweis / eine Verbleibserklärung nötig. Alle Informationen – hier.

Altersrente für Frauen

Alle Informationen zum Thema Altersrente für Frauen: Rechtsgrundlagen, Online-Antrag, Voraussetzungen & weitere Details. Hier erfahren Sie mehr.

Online-Service

Altersrente für langjährige Versicherte

Rente für Versicherte, die die große Wartezeit erfüllen (35 Jahre) und nicht bis zur Regelaltersrente warten müssen – Details dazu finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente für Schwerbehinderte

Altersrente für Schwerbehinderte: Wenn Sie das Rentenalter erreichen, muss ein Antrag gestellt werden – Details, Anträge & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente (Regelaltersrente) beantragen

Wie können Sie Ihre Altersrente (Regelaltersrente) beantragen? Alle Informationen, wie Anträge, Fristen Kontaktinformationen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Anerkennung oder Registrierung von Eheschließungen und Lebenspartnerschaftsbegründungen im Ausland

Eine im Ausland geschlossene Ehe / eingetragene Lebenspartnerschaft soll in Deutschland anerkannt bzw. registriert werden? Details finden Sie hier.

Anerkennung von Angeboten nach der AnFöVO

Wir informieren Sie über anerkannte Angebote für Pflegebedürftige zur Unterstützung im Alltag. Formulare und Details zu Gebühren & Unterlagen – hier.

Antragsstatus für Personalausweis, eID-Karte und Reisepass

Wichtige Informationen zu Ihrem Antragsstatus bzgl. Personalausweis, eID-Karte und Reisepass: Links, Online-Services & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Ausfuhrkennzeichen

Für die Überführung Ihres Fahrzeugs ins Ausland teilen wir Ausfuhrkennzeichen zu. Wichtige Informationen, Online-Services, Gebühren & mehr – hier.

Auskunftssperren im Melderegister beantragen

Auskunftssperren im Melderegister beantragen: Details zum Antrag, nötige Nachweise, Gebühren, Informationsblätter und weitere Informationen – hier.

Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) gesucht? Kontaktinformationen, Gebühren & mehr – hier.

Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

Alle wichtigen Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) bei Verlust oder Diebstahl finden Sie hier.

Bedarf für Bildung und Teilhabe

Wir informieren Sie zu den Leistungen zur Bildung und Teilhabe von Kindern aus finanziell schwachen Familien. Anträge und weitere Details – hier.

Online-Service

Beglaubigung von Abschriften oder Ablichtungen

Informationen zur amtlichen Beglaubigung von Abschriften oder Ablichtungen: Hinweise, Ausnahmen, Adressen, Details zu Fristen & mehr finden Sie hier.

Beglaubigung von Unterschriften

Wichtige Informationen hinsichtlich der Beglaubigung von Unterschriften zur Vorlage bei einer deutschen Behörde – hier erfahren Sie alle Details.