Service

Hilfen in Dauerpflegeeinrichtungen / Sozialhilfe

persönlich

Persönliche Vorsprache ist möglich.

schriftlich

Schriftlicher Kontakt ist möglich.

Finanzierung durch Einkommen und Vermögen nicht gedeckter Kosten in Pflegeeinrichtungen

Die monatlich zu zahlenden Entgelte in einem Pflegeheim setzen sich zusammen aus den Kosten für Unterkunft und Verpflegung, sogenannte Hotelkosten, den Pflegeleistungen, gestaffelt nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit, sowie einer Ausbildungsumlage.

Zu den weiterhin Aufwendungen gehören die Investitionskosten. Sie erfassen die Kosten des Trägers der Pflegeeinrichtung um Gebäude zu erstellen und Inventar zu beschaffen, sowie die Instandhaltung.

Die Zahlung von Sozialhilfe ist möglich, wenn die entstehenden Kosten nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen sowie den Leistungen der Pflegekasse gedeckt werden können. Dabei wir ein Barbetrag zur persönlichen Verfügung (Taschengeld) berücksichtig. Notwendige Bekleidungsbeihilfen können beantragt werden.

Beachten Sie hierzu die Informationen unter "Unterlagen".

Gesundheit & Pflege Soziales Wohnen Förderungen

Online-Services und Formulare

Unterlagen

Damit wir Ihren Anspruch prüfen und bearbeiten können, benötigen wir folgende Formulare:

  • Grundantrag, 582 KB, PDF
  • Unterhaltspflicht, 252 KB, PDF
  • Vermögensprüfung, 258 KB, PDF
  • Personalausweis in Kopie
  • Kopie der Bestellungsurkunde oder Vollmacht für Ihren Beauftragten
  • Auszug aus dem Familienbuch (Personenstandsurkunde vom Standesamt), soweit vorhanden oder ersatzweise Auskunft aus dem als Heiratseintrag des (zuständigen) Standesamtes fortgeführten Familienbuch und den dazugehörigen Sammelakten
  • den gültigen Schwerbehindertenausweis in Kopie (bitte Vorder- und Rückseite beifügen)
  • Krankenversicherungsnummer (Kopie der Krankenversicherungskarte)
  • den endgültigen Pflegekassenbescheid über die Höhe des bewilligten Pflegegrades und das dazugehörige Langgutachten des Medizinischen Dienstes
  • alle aktuellen Rentenbescheide (auch Werks- und Zusatzrenten)
  • Finanzstatus (Ausstellung durch Kreditinstitut/e bzw. Bank/en)
  • aktuelle Rückkaufswerte von Lebens- und Sterbeversicherungen sowie sonstigen kapitalbildenden Versicherungen
  • die Kontoauszüge der letzten sechs Monate und Kontostand am Tag der Antragstellung
  • Nachweis über bestehende Belastungen (insbesondere Kaltmieten, Nebenkosten, Heizkosten oder Haft- und Hausratversicherungen)
  • Mietkündigungsschreiben und Zeitpunkt der Kündigung sowie Kündigungsbestätigung des Vermieters
  • Heimaufnahmeanzeige
  • Heimvertrag (Vertragspartner, Vertragszeitpunkt und Unterzeichner des Vertrages)
  • schriftliche Bestätigung der Einrichtung über die Unterbringung im Einbett- oder Mehrbettzimmer
  • Nachweis über den Bezug von anderen Leistungen (z.B. Grundsicherung, Wohngeld, Blindengeld etc.)

Diese Auflistung ist nicht abschließend. Im Einzelfall können abweichende und anderweitige Unterlagen bzw. Nachweise verlangt werden.

Fristen

Die Bearbeitungszeit ist abhängig von Ihrer Mitwirkung als Leistungsberechtigte*r. Erst wenn alle Unterlagen, die wir von Ihnen benötigen, vorliegen ist eine Entscheidung möglich.

Voraussetzungen

  • Eine Voraussetzung ist Ihre Pflegebedürftigkeit:
    Bei der Pflegebedürftigkeit wird nach den Graden 2 - 5 differenziert. Daneben werden mit dem so genannten Pflegegrad 1 Menschen erfasst, die unterhalb des Pflegegrades 2 einen Bedarf haben.
  • Eine zweite Voraussetzung ist die Notwenigkeit stationärer Dauerpflege:
    Diese liegt dann vor, wenn in Ihrer Situation ambulante häusliche Pflege und teilstationäre Tages- oder Nachtpflege auch in Zusammenhang mit Kurzzeit- oder Verhinderungspflege in einer Pflegeeinrichtung (siehe auch Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege), nicht ausreichen
  • Eine weitere Voraussetzung ist Ihre wirtschaftliche Bedürftigkeit:
    Bei der Prüfung wird von Ihrem vorhandenen Einkommen und Vermögen ausgegangen. Zum Einkommen gehören u.a. Erwerbseinkommen, Renten, Unterhaltszahlungen, Zinsen. Alleinstehende haben ihr gesamtes Einkommen einzusetzen. Für Ihre Ehegatten oder Lebenspartner werden Kostenbeiträge errechnet. Der im Haushalt verbleibenden Person wird jedoch zumindest ein Einkommen belassen, mit dem der Lebensunterhalt ausreichend bestritten werden kann.

Rechtsgrundlagen

  • Sozialgesetzbuch XI. Buch (SGB XI) -Pflegeversicherung-
  • Sozialgesetzbuch XII. Buch (SGB XII)- Sozialhilfe-

Kontakt

Stadt Dortmund - Sozialamt - Stationäre Hilfen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Luisenstraße 11-13
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    Geschlossen
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Offene Sprechstunde dienstags und donnerstags 9:00 – 11:00 Uhr, sowie Termine nach Vereinbarung im Rahmen der allgemeinen Dienstzeiten. Bitte beachten Sie, dass einzelne Fachdienste abweichende Sprechstunden haben können.

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Altersrente für Frauen

Alle Informationen zum Thema Altersrente für Frauen: Rechtsgrundlagen, Online-Antrag, Voraussetzungen & weitere Details. Hier erfahren Sie mehr.

Online-Service

Altersrente für langjährige Versicherte

Rente für Versicherte, die die große Wartezeit erfüllen (35 Jahre) und nicht bis zur Regelaltersrente warten müssen – Details dazu finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente für Schwerbehinderte

Altersrente für Schwerbehinderte: Wenn Sie das Rentenalter erreichen, muss ein Antrag gestellt werden – Details, Anträge & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente (Regelaltersrente) beantragen

Wie können Sie Ihre Altersrente (Regelaltersrente) beantragen? Alle Informationen, wie Anträge, Fristen Kontaktinformationen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit

Informationen zur Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit im Überblick. Details - z. B. Voraussetzungen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Anerkennung von Angeboten nach der AnFöVO

Wir informieren Sie über anerkannte Angebote für Pflegebedürftige zur Unterstützung im Alltag. Formulare und Details zu Gebühren & Unterlagen – hier.

Auskunftssperren im Melderegister beantragen

Auskunftssperren im Melderegister beantragen: Details zum Antrag, nötige Nachweise, Gebühren, Informationsblätter und weitere Informationen – hier.

Bedarf für Bildung und Teilhabe

Wir informieren Sie zu den Leistungen zur Bildung und Teilhabe von Kindern aus finanziell schwachen Familien. Anträge und weitere Details – hier.

Online-Service

Begleitende Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf

Informationen zu Beratung / finanzielle Förderung für schwerbehinderte Menschen bzw. ihnen Gleichgestellte und ihre Arbeitgeber*innen finden Sie hier.

Online-Service

Beihilfe

Was sind Aufgaben der Beihilfestelle der Stadt Dortmund? Was genau versteht man unter Beihilfe? Antworten & mehr Details zum Thema finden Sie hier.

Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz

Die Gesundheitsberatung dient dazu, den in der Prostitution tätigen Personenkreis den Zugang zu Information zum Gesundheitsschutz zu ermöglichen – una

Online-Service

Beratung von Flüchtlingen

Flüchtlinge erhalten Beratung zur Stabilisierung Ihres Mietverhältnisses. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben

Benötigen Sie Infos zum Kündigungsschutz für Schwerbehinderte? Das Integrationsamt prüft und schützt bei Kündigungen. Mehr Informationen – hier.

Bestatterauskunft Einäscherungen

Informationen für Bestatter*innen: In der Bestatterauskunft erhalten Sie Einsicht zu Einäscherungen. Mehr Details dazu finden Sie hier.

Online-Service

Bestattungen

Wir informieren Sie über Bestattungen in Dortmund: Details zu Erdbestattung & Feuerbestattung sowie zur Grabstätten Auswahl & mehr finden Sie hier.

Online-Service