Newsroom

Verkehr

NRW-Ministerium fördert umweltfreundliche Mobilität im Dortmunder Hafen

Beschäftigte im Hafen können ihren Arbeitsort in Zukunft umweltfreundlich erreichen: Das NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hat die Stadt Dortmund im Wettbewerb „ways2work“ für ein Modellvorhaben zur Mobilität ausgewählt.

Mit dem Wettbewerb möchte das Ministerium die Anfahrt zur Arbeit mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln erleichtern. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt hatte sich beim Land erfolgreich mit der Idee beworben, die zeitgemäße Mobilität im und zum Dortmunder Hafen zu verbessern. Nun kann die Umsetzung beginnen.

Der Landeswettbewerb „ways2work“ ist mehrstufig: Zunächst förderte das Land ein Grobkonzept, danach die Ausarbeitung eines Feinkonzepts. Dieses hatte sie mit Hilfe zweier externer Büros und in Zusammenarbeit mit der IHK zu Dortmund sowie der Dortmunder Hafen AG entwickelt. Um das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der Beschäftigten abzufragen, steuerte das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) eine Befragung der Beschäftigten im Hafen bei. Die Ergebnisse flossen in das Feinkonzept ein, das jetzt vom Land ausgewählt worden ist.

Aus dem Hafen haben sich neun Unternehmen an dem Projekt „ways2work“ beteiligt. Sie brachten sich in Workshops ein und nahmen an der Befragung teil. Darüber hinaus entsteht zurzeit ein Netzwerk der Hafenbetriebe, aus dem Kooperationen entstehen sollen. Synergien erhofft man sich auch mit den weiteren Projekten im Hafen – mit dem Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz und dem Projekt „Nachhaltiges Gewerbegebiet“ des Umweltamtes.

Wesentliche Maßnahmen aus dem Konzept für den Hafen:

  • ab 2027: neue Buslinie 413 im Bereich Speicherstraße als Vorlaufbetrieb für die geplante H-Bahn
  • Fahrradachse vom Hauptbahnhof zum Hafen (Speicherstraße) über Uhlandstraße – Haydnstraße – Erwinstraße – Bülowstraße als Fahrradstraße
  • Ausweitung des Fahrradverleihsystems im Hafen
  • Fahrradboxen an den Stadtbahnhaltestellen Fredenbaum und Hafen
  • Bewohnerparkzone Hafen/Speicherstraße
  • Schulung von Mitarbeiter*innen in mindestens sechs Unternehmen zum „Betrieblichen Mobilitätsmanager IHK“
  • Einrichtung einer befristeten Stelle „Betriebliche/r Mobilitätsmanager*in Hafen“ in der Mobilitätsplanung des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes zur verstärkten Vernetzung der Unternehmen im Hafen sowie zur Kommunikation

Wie geht es weiter?

Für die Realisierung der Maßnahmen müssen bis Ende März die ersten Förderanträge beim Land eingereicht werden. Wesentlich ist dabei die Förderung der Personalstelle, die die kooperativen Ansätze des Projekts stärken und die Umsetzung begleiten soll.

Die für die Umsetzung nötigen politischen Beschlüsse wird die Verwaltung gesondert einholen. Mit der Umsetzung ist 2025 bis 2027 zu rechnen.

Information des Ministeriums zu den Gewinner*innen des Landeswettbewerbs

land.nrw/pressemitteilung/landeswettbewerb-ways2work-geht-die-umsetzungsphase

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Unternehmen glauben an Dortmund und investieren Unternehmen glauben an Dortmund und investieren Mo 3. Juni 2024

Im Jahr 2023 hat die Wirtschaftsförderung Unternehmensinvestitionen in Höhe von 549 Mio. erfasst.

zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Di 21. Mai 2024
Bild: Katharina Michels
zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund