Newsroom

Mobilität

Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt

Der neue Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Passend zum EM-Start gab's jetzt Geschenke für die Radfahrer*innen.

Zum Start der Fußball-Europameisterschaft begrüßt das Team Fuß- und Radverkehr mit einem „Radldankfest“ Radfahrende auf dem neuen Radabschnitt zwischen Brüderweg und Bornstraße. „Nach intensiven Bauarbeiten, die am 26. Februar begonnen haben, ist die 400 Meter lange Erweiterung jetzt bereit für die Nutzung“, freut sich Hellen Jahnke, Bauleiterin der Stadt Dortmund.

Eine Grafik zeigt den Radwall in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
Komfortabel und sicher sind Radfahrer*innen auf dem neu eröffneten Radwallabschnitt unterwegs. Die Arbeiten dazu hatten im Februar 2024 begonnen.
Bild: Stadt Dortmund

Unterstützung des Projekt-Teams EURO 2024

„Das Radldankfest ist dieses Mal ein EURO-Spezial. Zum Dank für klimafreundliche Mobilität bekommen Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger Beutel mit Fan-Artikeln. Die hat uns freundlicherweise das Projekt-Team 2024 um Martin Sauer, den EURO-Beauftragten der Stadt, zur Verfügung gestellt“, erklärt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt.

Komfortabler Radweg für alle Verkehrsteilnehmer*innen

„Wir sind froh, dass wir das Projekt in kurzer Bauzeit und enger Abstimmung mit weiteren Fachbereichen pünktlich zum Start der EM realisiert haben. Der neue Radweg macht das Radfahren auch an diesem Abschnitt des Walls sicherer und komfortabler“, erklärt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts. Wie in den anderen Abschnitten des Radwalls von der Bornstraße bis zur Löwenstraße kann im Zweirichtungsverkehr über den Außenwall gefahren werden.

Neue Fahrradstraße und verbesserte Infrastruktur

Zwischen Brüderweg und Milchgasse wurde der vorhandene Radweg für den Begegnungsverkehr verbreitert. Von dort geht es in die Nebenfahrbahn des Schwanenwalls. Sie wurde zur durchgängig markierten Fahrradstraße umgestaltet. Wer dort unterwegs ist, hat Vorfahrt. Die rote Markierung signalisiert den Verkehrsteilnehmer*innen an den Einmündungen und Kreuzungen die veränderte Verkehrssituation. Auf der neuen Fahrradstraße sind Autos zwar erlaubt, müssen sich aber dem Radverkehr unterordnen. Es darf maximal 30 km/h gefahren werden. Radfahrende dürfen nebeneinander fahren.

Von der Fahrradstraße geht es über die umgebaute Querung der Geschwister-Scholl-Straße weiter auf den vorhandenen Zweirichtungsradweg bis zur Bornstraße. Dieser ist nun umfassend saniert, wobei die Breite beibehalten wurde, um den alten Baumbestand zu schützen.

Auch die Auffahrt von der Geschwister-Scholl-Straße auf den Radwall wurde verbessert: Eine zusätzliche Rampe bringt Radfahrende geschützt auf den Radwall.

Verbesserungen für Fußgänger*innen

Die Gehwege an der Einmündung der Geschwister-Scholl-Straße, der Bornstraße und der Milchgasse wurden saniert und barrierefrei ausgebaut. Eine der beiden Linksabbiegerspuren von der Geschwister-Scholl-Straße auf den Wall wurde in eine verbreiterte Verkehrsinsel mit Radweg umgewandelt, um zusätzlichen Platz für Fußgänger*innen und Radfahrende zu schaffen.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Am Übergang von der Nebenfahrbahn in die Geschwister-Scholl-Straße befindet sich jetzt ein Wendehammer. Neue Baumscheiben rahmen die Wendemöglichkeit ein und sorgen in Zukunft für weiteres Stadtgrün.

Die Bauarbeiten wurden planmäßig abgeschlossen, und der neue Abschnitt des Radwalls steht ab sofort zur Verfügung. Damit enden die intensiven Bauarbeiten am Schwanenwall. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 1,5 Millionen Euro. Die Maßnahme wird durch Landesmittel gefördert.
Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen für ihre Geduld während der Bauzeit und freut sich, den neuen Abschnitt des Radwalls offiziell freigeben zu können.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können Mi 15. Mai 2024
Bild: Paul Schneider
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Mo 6. Mai 2024
Kind im Sandkasten an der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze