Newsroom

Stadtentwicklung

Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel

Seit Mitte April laufen die Vorbereitungen in sieben Straßen rund um den Hörder Neumarkt für neue Bäume. Am Montag, 17. Juni, startet in der Keltenstraße das letzte Bauprojekt der Hörder Stadterneuerung.

Die Stadterneuerung in Hörde ist bald am Ziel. Gestartet im Jahr 2009, wird der Abschluss der letzten Bauprojekte Anfang 2025 erwartet. Zwei Bauprojekte fehlen noch: das Pflanzen von Straßenbäumen im Neumarktviertel zur Hitzereduzierung und der Umbau der Keltenstraße. Beide starten nun.

Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
Die Keltenstraße in Dortmund Hörde bietet künftig deutlich mehr Aufenthaltsqualität.
Bild: Stadt Dortmund

Baustart Keltenstraße in der kommenden Woche

Der Umbau der kleinen Keltenstraße startet am 17. Juni. Die bisher wenig ansprechende und hauptsächlich zum Parken genutzte Straße wird eine attraktive Verbindung zwischen dem Quartier Bickefeld beiderseits der Hermannstraße und dem neuen Quartier PHOENIX See. Neu gestaltet wird sie ihrer Bedeutung als Zugang zum See und zum neuen Ärztezentrum gerecht. Auch der anliegende Spielplatz wird dadurch aus seiner versteckten Hinterhofsituation geholt. Dadurch wird die Grünfläche größer und der Straßenraum schmaler. Ein ansprechendes Pflaster, mehr Grün, Fahrradbügel, eine Sitzbank und weitere Möblierungselemente prägen die künftige Mischverkehrsfläche.

Diese Verbindung ist erst mit Ende des Industriebetriebs und der Entwicklung des Gebiets um den PHOENIX See möglich geworden. Ein Fußweg führt bereits heute vom See bis an die Treppe zur zwei Meter höher gelegenen Keltenstraße. Dort stand früher die Werksmauer der Hermannshütte. Die neue Treppe erhält eine Schiebehilfe für Fahrräder und Rollatoren. Sie wird insgesamt länger als die bisherige und erhält einen Absatz. Für den Umbau der Treppe muss der hintere Teil der Keltenstraße voll gesperrt werden.

Das Tiefbauamt und die Baufirma bitten um Verständnis für unvermeidliche Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Die direkt betroffenen Anwohner*innen sind von der Baufirma per Handzettel informiert worden. Die Arbeiten dauern rund 20 Wochen. Der Umbau kostet etwa 405.000 Euro.

Neue Bäume im Neumarktviertel

Bereits Mitte April hat das Tiefbauamt ein wichtiges Projekt zur Klimaanpassung und Begrünung rund um den Hörder Neumarkt begonnen: An sieben Straßen sollen neue Bäume wachsen. Für die insgesamt 36 neuen Bäume legt das Tiefbauamt die Einfassungen, also die Baumscheiben an. Die Pflanzungen sind dann für den Herbst vorgesehen.

Hinter dem Titel „Straßenbäume in Hitzeinseln“ verbirgt sich die 2020 bekannt gewordene Wanderbaumallee. Bei dieser aufwändigen Beteiligungsaktion „wanderten“ sechs Bäume in mobilen Kästen wochenweise durch verschiedene kleine Straßen. Sie sollten ein erstes Bild vermitteln, wie hier neue Bäume an den Straßen aussehen könnten. Die Anwohner*innen haben begeistert mitgemacht. Die Bezirksvertretung Hörde bestätigte hat das Votum der Anlieger, und so wurden die neuen Baumstandorte gefunden, die in den kommenden Monaten realisiert werden.

Die 36 neuen Bäume in sieben Straßen sollen in den Sommermonaten sogenannte Hitzeinseln abmildern, indem sie Schatten und Feuchtigkeit spenden und damit helfen, die Temperatur im Quartier abzusenken. Die Kosten liegen bei insgesamt 402.000 Euro. An den Kosten für die Begrünung hat sich auch die Dr. Gustav-Bauckloh-Stiftung mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro beteiligt.

Hintergrund: Stadterneuerung Hörde

Mit Abschluss dieser letzten Bauarbeiten werden im Programmgebiet Hörde-Zentrum rund 19 Millionen Euro in verschiedenen Projekten umgesetzt worden sein. Die Baumaßnahmen wurden dabei durch viele Projekte für Kultur, Soziales, Bildung, Integration und zur Förderung des privaten und ehrenamtlichen Engagements ergänzt. Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren diese Maßnahmen als Teil des Programms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ gemeinsam.

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Mo 27. Mai 2024
Eine Gruppe Kinder spielt auf einer Wiese Fußball.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Erste Förderungen aus dem City-Fonds stehen fest Erste Förderungen aus dem City-Fonds stehen fest Mi 22. Mai 2024
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger