Newsroom

Denkmal

Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben

Heute sind nur noch Mauerreste übrig – aber über Jahrhunderte befand sich an der heutigen Waltroper Straße ein mächtiges Rittergut. Eine App soll die Geschichte von Haus Mengede erzählen.

Vom stolzen Rittergut Haus Mengede, das einst den Rittern von Mengede als Stammsitz diente, sind heute nur noch die Grundmauern erhalten. Eine digitale Rekonstruktion der mächtigen Gebäude soll das Rittergut virtuell erlebbar machen. Daran arbeitet der Heimatverein Mengede in Kooperation mit der Stadt Dortmund und mit Förderung durch das Land NRW. Die Bezirksvertretung Mengede hat zudem Ende November die Umgestaltung der Grünfläche als Teilprojekt der städtischen Initiative „nordwärts“ beschlossen. Durch diese Aufwertung soll ein attraktiver Erlebnis- und Begegnungsbereich im Bereich des Bodendenkmals entstehen.

Haus Mengede
Bild: Heimatverein Mengede
Haus Mengede war eine Wasserburganlage mit Tor und Graben. Sie lag gleich am Nordrand des Ortes mit seiner romanischen St. Remigius-Kirche, auf einem befestigten, künstlichen Hügel mit Emscherumflut.
Bild: Heimatverein Mengede

Reise in die Vergangenheit

Am 11. Dezember haben sich Heiko Just, Leiter des Grünflächenamts, Hans-Ulrich Peuser vom Heimatverein Mengede und Projektentwickler Dr. Benjamin Weber an den Mauerresten getroffen. Heiko Just vom Grünflächenamt freut sich über das Zukunftsprojekt – und dankt dem Mengeder Heimatverein für sein Engagement: „Der Verein hat viel Mühe und Zeit investiert, um jede Menge Material zu der einstigen Wasserburganlage zusammen zu tragen.“ Informationen von Zeitzeug*innen, die das Gebäude vor seinem endgültigen Abriss im Jahr 1968 kannten, wurden gesammelt – ebenso wie historisches Bildmaterial. Auch die Denkmalbehörde hatte einen Aufruf an die Öffentlichkeit gestartet, alte Fotografien, Ansichtskarten oder Zeichnungen zur Verfügung zu stellen. All dies fließt nun ein in die neue App, die mithilfe von Fördermitteln des Landes programmiert wird.

Diese App soll Kindern und Erwachsenen zeigen, wie das Rittergut bei seiner Entstehung Mitte des 13. Jahrhunderts und in den Jahrhunderten danach aussah und wie es genutzt wurde. Dazu werden anschauliche 3D-Modelle erstellt. Die jeweiligen Inhalte sind für die Nutzer*in unterschiedlich aufgearbeitet – je nachdem, ob Kinder oder Erwachsene die App benutzen.

Heute existieren vom ehemaligen Adelssitz nur noch Mauerreste, die sich nahe des Emscher-Radwegs an der Waltroper Straße 2 bis 10 befinden. Die Sockelruine wurde von der Stadt Dortmund aufwändig restauriert. In Zukunft sollen dort Stelen mit QR-Codes errichtet werden. Mithilfe der Codes ist es dann für Besucher*innen nur ein Klick zur langen und spannenden Geschichte des Hauses Mengede. Geplant ist auch, dass sich Besucher*innen beim Heimatverein VR-Brillen ausleihen können, um sie am Denkmal einzusetzen – und virtuell in die Vergangenheit zu reisen.

Zaun wird niedriger, Grünfläche wird schöner

Damit der gesamte Bereich mehr Aufenthaltsqualität bekommt, wird er neugestaltet, das hat die Bezirksvertretung Mengede kürzlich so beschlossen. Die Grünfläche bekommt zum Beispiel zwei neue Obstbäume. Um vorbeifahrende Radfahrer*innen auf das Bodendenkmal neugierig zu machen, wird das Grünflächenamt die Höhe des Zauns reduzieren. Auch der Zaun zum dortigen Gewerbegebiet wird verändert – er erhält eine hübsche Begrünung. Und auch das alte Holzschild wird ersetzt durch eine moderne und informative Beschilderung.

Bodendenkmal als restauriertes Relikt

Heute lässt sich kaum noch erahnen, dass es sich bei den Mauerresten hinter dem grünen Stabgitterzaun am Emscher-Radweg im Bereich der Waltroper Straße 2-10 um die Relikte der einst so mächtigen Wasserburg der Herren von Mengede handelt. Denn 1968 wurde der Abriss von Haus Mengede beschlossen, da das Gebäude baufällig, die Trennwände außergewöhnlich unregelmäßig und auch an den Grundmauern angeblich keine Originalsubstanz mehr erhalten war. So existiert heute von dem ehemaligen Adelssitz nur noch eine etwa 90 Zentimeter hohe Sockelruine und die ehemalige, die Burg umgebende Gräfte ist verfüllt.

Bis zum Abriss hatte das zweigeschossige Haus Mengede mit Mansarddach und ebenerdigem Keller die räumliche Aufteilung des Umbaus von 1723 behalten. Jüngere An- und Umbauten folgten. Dabei wurden Schießscharten, Wehrmauern und weitere Befestigungen zugemauert, bzw. entfernt und große Fenster eingebaut.

Der Heimatverein Mengede lässt das Bodendenkmal Haus Mengede virtuell wieder auferstehen. Das Projekt ist noch im Gange - demnächst wird das Grünflächenamt die Fläche verschönern, damit der Ort aufgewertet wird.
Bild: Heimatverein Mengede
Der Heimatverein Mengede lässt das Bodendenkmal Haus Mengede virtuell wieder auferstehen. Das Projekt ist noch im Gange - demnächst wird das Grünflächenamt die Fläche verschönern, damit der Ort aufgewertet wird.
Bild: Heimatverein Mengede
Hintergrund: Was über Haus Mengede bekannt ist

Haus Mengede war eine mächtige Wasserburganlage mit Tor und Graben. Sie lag gleich am Nordrand des Ortes Mengede mit seiner romanischen St. Remigius-Kirche, auf einem befestigten, künstlichen Hügel mit Emscherumflut. Die Ritterburg war eine zweiteilige Anlage, bestehend aus Haupt- und Vorburg in einem 120 mal 80 Meter großen Hausteich. Innerhalb der Gräfte, nördlich des auf einer quadratischen Insel liegenden Haupthauses, lag ein im Westen und im Osten an die Vorburg angeschlossener Erdwall.

Innerhalb der Vorburg war 1306 ein weiteres befestigtes Wohnhaus erbaut worden. Der sogenannte Aphof, bei dem es sich einer Beschreibung nach um ein Schloss mit Toren, Mauern, Gräben und Bergfried gehandelt haben soll. Das Bauwerk dürfte etwa dort gelegen haben, wo man 1902 die neuen Wirtschaftsgebäude errichtet hatte. Ebenfalls auf der sichelförmigen Vorburg befanden sich verschiedene Wirtschaftsgebäude sowie eine Kapelle. Die Hauskapelle war ein einfaches Gebäude, wohl in das 17. Jahrhundert datierend und diente den Katholiken Mengedes nach ihrer Vertreibung aus St. Remigius als Pfarrkirche.

1899 zerstörte ein Feuer das Gotteshaus. Ob es schon vor der Erwähnung des Kaplans im 14. Jahrhundert auf „Haus Mengede“ eine Kapelle gegeben hat, konnte bisher nicht geklärt werden. Außerhalb der Vorburg, direkt südlich befanden sich eine Korn- und eine Ölmühle, die jedoch nach der Emscherregulierung ihren Antrieb verloren.

Dortmund historisch Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer
zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht Aus Ramponiert mach Repariert: Erste Bilanz der Straßenoffensive Aus Ramponiert mach Repariert: Erste Bilanz der Straßenoffensive Mi 4. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Fr 29. November 2024
Innenstadt-West
Ein Mann steht vor einem Baum und versucht, mit einem Hilfsmittel das Hornissennest zu entfernen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Do 28. November 2024
Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Mi 20. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen Di 19. November 2024
Eine Brücke über die B1 wird mit einem Kran angehoben, im Vordergrund steht ein Arbeiter
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bahn frei: U41 und U47 rollen wieder – Modernisierung geht weiter Bahn frei: U41 und U47 rollen wieder – Modernisierung geht weiter Do 14. November 2024
Die Stadtbahnlinie U47 in Dortmund.
Bild: Christian Bohnenkamp/DSW21
zur Nachricht Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Mi 6. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Di 29. Oktober 2024
Visualisierung einer Spielfläche in einem Park
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN