Newsroom

Biodiversität

Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf

Lütgendortmund

Sie sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich: biodiverse Wiesen. Nun gibt es sie auch im Stadtteil Marten. Im Steinhammer Park sind mehrere biodiverse Wiesen angelegt worden.

Dafür haben die Martener Quartierskoordination und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund zusammengearbeitet. Die Blühwiesen sind dabei nur der erste Schritt: Die Aktion ist der Auftakt einer Reihe unter dem Motto „Marten blüht auf“.

Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
Von links: Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann

An zwei ausgewählten Orten im Steinhammer Park ist nun mit der Aussaat des Regio-Saatguts begonnen worden. Später sollen weitere Flächen dazukommen. Auch Insektenhotels, Nistkästen und Informationstafeln zu einem „Lehrpfad Biodiversität“ sind geplant, damit Marten weiter aufblühen kann.

Positive Auswirkungen auf Mensch und Natur

Blühwiesen haben einen besonders hohen Anteil an blühenden Pflanzen. Dadurch bieten sie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und vielen weiteren Tieren Nahrung und Schutz und fördern so die Verbreitung von Arten. Sie schaffen eine bunte Blütenvielfalt, tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und haben positive Auswirkungen auf das Stadtklima, aber auch auf das Wohlbefinden der Menschen.

Der Steinhammer Park ist Martens zentrale Grünfläche. Er bietet durch die unterschiedlichen Spiel- und Sportgeräte bereits jetzt großen Erholungswert, der dank der Wiesen weiter steigt. Ziel ist es außerdem, das Umweltbewusstsein im Stadtteil zu steigern.

Idee aus der Bürgerschaft

Die Idee für die Wiesen stammt aus der Martener Bürgerschaft selbst und wurde bei einem der Runden Tische der Martener Akteure entwickelt. Die Martener Quartierskoordination hat dieses Beteiligungsformat ins Leben gerufen, um gemeinsam mit den örtlichen Akteuren*innen aus Marten an der Entwicklung des Stadtteils zu arbeiten. Als ein Ergebnis der Runden Tische kristallisierte sich der Wunsch heraus, dass die Freiräume in Marten besser erlebbar und auch stärker ökologisch ausgerichtet werden sollen. Die biodiversen Wiesen tragen dem Rechnung.

Martener Quartierskoordination

Weitere Informationen zur Martener Quartierskoordination unter dortmund-nordwaerts.de/quartierskoordination. Für Fragen und Anregungen stehen die Quartierskoordinatoren jederzeit unter 0231 50-28240 oder per Mail unter quartiermarten@stadtdo.de zur Verfügung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von Brandruine zum Bienenparadies: Imker schenkt Hof in Dortmund-Somborn neues Leben Von Brandruine zum Bienenparadies: Imker schenkt Hof in Dortmund-Somborn neues Leben Mi 15. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
zur Nachricht Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Mo 6. Mai 2024
Kind im Sandkasten an der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Bänke und Pflanzkästen: City wird grün aufgemöbelt Bänke und Pflanzkästen: City wird grün aufgemöbelt Mo 29. April 2024
Innenstadt-West
Mitarbeiter des Grünflächenamtes bei der Arbeit.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Fr 26. April 2024
Zwei Asiatische Hornissen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche
zur Nachricht Natur beobachten, Frühblüher entdecken und via „Bioblitz“ melden Natur beobachten, Frühblüher entdecken und via „Bioblitz“ melden Di 2. April 2024
Das Wohlriechende Veilchen und viele andere Frühblüher kann man mit der APP ObsIdentify bestimmen.
Bild: Marie Mohr
zur Nachricht Auf dem Gelände des Dortmunder Zukunftsgartens entstehen die ersten Baustraßen Auf dem Gelände des Dortmunder Zukunftsgartens entstehen die ersten Baustraßen Di 12. März 2024

Für die Internationale Gartenschau 2027 (IGA) entsteht rund um die Kokerei Hansa der Dortmunder Zukunftsgarten.

zur Nachricht Amphibienwanderungen haben begonnen Amphibienwanderungen haben begonnen Mo 19. Februar 2024
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
zur Nachricht Kunst erobert leere Ladenlokale Kunst erobert leere Ladenlokale Do 15. Februar 2024

Leere Ladenlokale werden mit Kunst gefüllt. DORTMUND KREATIV zeigt lokale Künstler*innen in wechselnden Ausstellungen.

zur Nachricht Stadt gibt Einblick in die Zukunft des Projektes „Grüner Ring Westfalenhütte" Stadt gibt Einblick in die Zukunft des Projektes „Grüner Ring Westfalenhütte" Di 13. Februar 2024
Die Beispiel-Visualisierung zeigt, wie der Grüne Ring aussehen könnte.
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
zur Nachricht Kinder können Karneval im Big Tipi feiern Kinder können Karneval im Big Tipi feiern Fr 2. Februar 2024

In der Erlebniswelt Fredenbaum Dortmund gibt es für Kinder ab 6 Jahren am 10. Februar eine kostenlose Karnevalsparty.

zur Nachricht Engagierte packen bei "cleanupDO" für ein sauberes Dortmund mit an Engagierte packen bei "cleanupDO" für ein sauberes Dortmund mit an Do 18. Januar 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön