Newsroom

Stadterneuerung

Dortmund-Fans können beim Foto-Wettbewerb für Bild vom Phoenix See abstimmen

Hörde

Den Deutschen Städtebaupreis hat die Stadt Dortmund mit dem Projekt "PHOENIX – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund" schon 2018 gewonnen. Bis zum 31. August 2023 ist das Projekt jetzt mit einem Drohnen-Foto beim Fotowettbewerb Städtebauförderung an den Start gegangen.

Beim Fotowettbewerb eingereichtes Foto
Bild: Vermessungs- und Katasteramt Dortmund
Häuser am Phoenix See aus der Vogelperspektive aufgenommen
Bild: Vermessungs- und Katasteramt Dortmund

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat den Foto-Wettbewerb "Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land" ausgelobt. Das beste Foto wird per Online-Voting ermittelt. Ein Videoteam besucht dann die Gewinner-Kommune und dokumentiert die Erfolge der Städtebauförderung vor Ort.

Alle Dortmunder*innen sind herzlich eingeladen, bis zum 31. August 2023 für das Phoenix-Foto zu stimmen und das Dortmunder Projekt bundesweit zu unterstützen und bekannt zu machen: Einfach unter der Stadt Dortmund abstimmen für das Foto "PHOENIX – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund". Je mehr Menschen für das Foto abstimmen, desto höher wird es platziert.

Das Projekt Phoenix

Phoenix: der Dreiklang von Phoenix West – Hörde Zentrum – Phoenix See, bezeichnet die Transformation zweier großer Industrieareale, die westlich und östlich an den Kern des Dortmunder Stadtteils Hörde grenzen, in ein beliebtes Stadtquartier:

  • Die Entwicklung von Phoenix West zu einem Standort für Zukunftstechnologien in einer neuen Parklandschaft, ergänzt um Freizeit- und Eventnutzungen im Umfeld denkmalgeschützter Industriebauten.
  • Die städtebauliche Aufwertung und ökonomische Stabilisierung von Hördes Zentrum mit historischem Baubestand als räumliche und funktionale Mitte des Stadtteils.
  • Die Entwicklung des Areals Phoenix See zu einem Standort mit einer attraktiven Mischung aus Wirtschafts- und Freizeitflächen, zusammenhängenden Grün- und Parkfläche, modernen Wohnquartieren sowie dem See mit Freizeit- und Gastronomieangeboten als besondere Attraktion für Stadt und Region.

Heute sind die drei Areale zu einem urbanen Raum für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit verschmolzen.

Planen & Bauen Soziales Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Di 21. Mai 2024
Bild: Katharina Michels
zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Von Brandruine zum Bienenparadies: Imker schenkt Hof in Dortmund-Somborn neues Leben Von Brandruine zum Bienenparadies: Imker schenkt Hof in Dortmund-Somborn neues Leben Mi 15. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
zur Nachricht GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast Di 7. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Mo 6. Mai 2024
Innenstadt-Nord
Andreas Koch nimmt ein metallenes Herz mit der Aufschrift Echt Nordstadt von Hannah Rosenbaum und Thomas Westphal entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Fr 26. April 2024
Zwei Asiatische Hornissen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche
zur Nachricht Erlebnis Strobelallee: Etappenziel für Dortmunds „geile Meile“ Erlebnis Strobelallee: Etappenziel für Dortmunds „geile Meile“ Do 25. April 2024
Eröffnung erster Bauabschnitt Eröffnungsmeile Strobelallee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund investiert Rekordsummen in Schul- und Kitabau Dortmund investiert Rekordsummen in Schul- und Kitabau Do 25. April 2024

Dortmund benötigt mehr Schul- und Kitaplätze. Die Städtische Immobilienwirtschaft investiert deswegen rund 2,9 Mrd. Euro

zur Nachricht Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Do 18. April 2024

Dortmund wird einfacher: Die Stadt Dortmund baut ihren digitalen Service weiter aus.

zur Nachricht Platz von Leeds bekommt neue Pflasterung Platz von Leeds bekommt neue Pflasterung Fr 12. April 2024

Der Boden am Platz von Leeds musste für Leitungsarbeiten aufgerissen werden. Nun wird er wieder schön.