Newsroom

Digitalisierung

3D-Modell von Dortmund soll Feuerwehr und Stadtplaner*innen helfen

Dortmund bekommt einen digitalen Zwilling. Für die Erstellung des 3D-Modells sind im Frühjahr Leichtflugzeuge in der Stadt unterwegs. Die Daten sollen unter anderem der Feuerwehr bei Einsätzen helfen.

Ein Leichtflugzeug steht auf einer Landefläche
Bild: Stadt Dortmund
Mit diesem Flugzeug entstehen hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell.
Bild: Stadt Dortmund

Bereits seit einigen Jahren verfügt Dortmund über ein digitales 3D-Stadtmodell und eine umfassende Geodateninfrastruktur, aufgebaut vom Vermessungs- und Katasteramt. Zusammen bilden sie ein virtuelles Modell der Stadt, das regelmäßig aktualisiert wird. Es liefert die Basis für den digitalen Zwilling, der mit realen Objekten vernetzt ist, mit Daten von Sensoren angereichert wird und entsprechend den Ist-Zustand widerspiegelt. Durch das Zusammenführen dieser Informationen entsteht ein ganzheitliches Bild. Das Vermessungs- und Katasteramt lässt in Kooperation mit dem Smart City Team der Stadt Dortmund nun hochaufgelöste Multiperspektiv-Luftbilder erstellen.

Höchste Auflösung für höchsten Mehrwert

Neben Senkrecht- und Schrägluftbildern werden sogenannte True-Orthofotos und eine 2.5D-Punktwolke erzeugt. Die Bilder werden im Katastrophenschutz und der technischen Sicherheit eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können unter anderem versiegelte Flächen erkannt und exakter ermittelt werden. Die Bilder helfen dabei, Einzelobjekte wie Wasser- oder Gasschieber zu kartieren. Die Lage- und Höhengenauigkeit der Daten liegt im Zentimeterbereich.

Bilder helfen bei Feuerwehr-Einsätzen

Aus den präzisen Geodaten kann beispielsweise die Feuerwehr bereits vor dem Einsatz vor Ort über die Fensterhöhen informiert werden, die unter anderem für das Anleitern und den Einstieg in das Gebäude im Brandfall entscheidend sind. Zudem bilden die Daten eine Grundlage für Klimaanalysen oder für die Planung in der Stadtentwicklung.

Leichtflugzeug startet im Frühjahr vom Dortmunder Flughafen

Die Flüge starten ab Ende März bei guten Wetterverhältnissen. Die genauen Termine für den Flug stehen wetterbedingt erst kurzfristig fest. Beauftragt wurde die Aerowest GmbH. Das Dortmunder Unternehmen setzt dafür eine zweimotorige Cessna 404 ein, die mit einer innovativen Multi-Perspektiv-Kamera ausgestattet ist. Ausgangspunkt für die Flüge ist der Dortmunder Flughafen. Die ausgewerteten Bilder sollen der Stadt Dortmund im Spätsommer vorliegen.

Digitalisierung Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Sa 15. Juni 2024

Wegen aktueller Wettervoraussagen gelten Änderungen beim Public Viewing am Samstag, 15. Juni.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf Di 4. Juni 2024

Niedrigschwelliges Angebot richtet sich an alle Menschen, die sich unwohl fühlen.

zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar Di 21. Mai 2024
Holger Keßling, Dr. Annette Frenzke-Kulbach und Oberbürgermeister Thomas Westphal im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast Di 7. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Wirtschaftsförderung