Newsroom

Naturschutzgebiete

Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf

In Naturschutzgebieten sind Spazierende herzlich willkommen, dürfen aber zum Schutz von Pflanzen, Tieren und Gewässern die markierten Wege nicht verlassen. Das Umweltamt Dortmund möchte Besucher*innen daran erinnern.

Aus Unwissenheit über die gesetzlichen Regelungen oder weil sie die Auswirkungen auf die Natur unterschätzen, nutzen Spazierende auch in Naturschutzgebieten häufig Trampelpfade abseits der offiziellen Wege. Das kann verheerende Auswirkungen auf die Tiere, Pflanzen und Gewässer in der Umgebung haben und ist entsprechend auch verboten. Dabei ist es egal, ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd unterwegs ist. Auch das Anleinen von Hunden gehört übrigens zu den Regeln in den Dortmunder Naturschutzgebieten.

Ein See mit vielen Pflanzen und Bäumen am gegenüberliegenden Ufer.
Bild: Stadt Dortmund
Das Naturschutzgebiet Auf dem Brink im Dortmunder Norden ist besonders im Frühjahr verlockend grün
Bild: Stadt Dortmund

Besonders in stadtnah gelegenen Naturschutzgebieten – zum Beispiel in der Hallerey in der Nähe des Revierparks Wischlingen – kommen Personen oft vom offiziellen Weg ab. In letzter Zeit kam es häufiger vor, dass spezielle, aus Totholz errichtete Barrieren auf einem Trampelpfad von Spaziergänger*innen aus dem Weg geräumt wurden und der Trampelpfad weiterhin genutzt wurde.

Mehr Hinweise und Barrieren geplant

Das Umweltamt plant daher, die Regelungen künftig präsenter aufzuzeigen und ihre Einhaltung zu erleichtern. Die bekannten „Naturschutzgebiet“-Schilder (schwarzer Vogel in dreieckigem Schild) werden bei Bedarf durch Wege-Sperrungen und Zäune ergänzt, die den richtigen Weg weisen und Trampelpfade versperren – vorzugsweise aus Naturmaterialien.

„Zum Schutz der Natur werden [die Barrieren] nun deutlich verstärkt“, sagt Sonja Terme, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde. Im gesamten Jahresverlauf, aber gerade in der Brut- und Setzzeit ist es wichtig, den Tieren entsprechend Raum zu geben und sie vor Störungen zu schützen.

Schon gewusst?

In Dortmund gibt es 35 Schutzgebiete auf 2.700 Hektar Fläche. Weitere Informationen zu Naturschutzgebieten, zum aktuellen Landschaftsplan sowie Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft gibt es online.

Künftige Projekte im Naturschutz

Dank personeller Verstärkung kann die Untere Naturschutzbehörde des Dortmunder Umweltamts nun schon länger geplante Projekte aus dem Landschaftsplan 2020 umsetzen. Dazu gehören die Bestandsflächen-Entwicklung, aber auch Neubauprojekte und Umweltbildung.

In Naturschutzgebieten möchte das Umweltamt zum Beispiel Gewässer entschlammen und neue Biotop-Strukturen anlegen. Nach und nach sollen zudem an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Informationstafeln zu den Schutzgebieten aufgestellt werden.

Wohin mit Fragen und Anregungen?

Wer Fragen hat oder Beobachtungen, Störungen oder Beeinträchtigungen von Naturschutzgebieten melden möchte, kann das Umweltamt per E-Mail unter umweltamt@stadtdo.de kontaktieren.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag Di 18. Juni 2024
Georgische Fans in Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker zum zweiten EURO-Turniertag News-Ticker zum zweiten EURO-Turniertag Sa 15. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht News-Ticker zur EURO-Auftaktparty News-Ticker zur EURO-Auftaktparty Fr 14. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Kunst und Kneipe: Dortmund lädt zum „Pub Crawl“ entlang des Grünen Teppichs Kunst und Kneipe: Dortmund lädt zum „Pub Crawl“ entlang des Grünen Teppichs Do 13. Juni 2024
Der mit Barbies gestaltete Schrein findet sich in der Kneipe Lütge Eck.
zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wen wählt Walter? Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Wen wählt Walter? Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Fr 7. Juni 2024
Ein Orang-Utan lehnt sich an einen Baum auf einer Wiese
Bild: Zoo Dortmund / Frauke Wichmann
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.