Service

Zuschuss zu den Mehrkosten für eine erforderliche denkmalpflegerische Maßnahme

persönlich

Personliche Vorsprache ist möglich.

schriftlich

Schriftlicher Kontakt ist möglich.

online

Für alle baulichen Maßnahmen, die zum Erhalt des Baudenkmals dienen, können private Denkmaleigentümer*innen vor Beginn der Maßnahme bei der Denkmalbehörde einen finanziellen Zuschuss beantragen. Ob die Denkmalbehörde die Maßnahme bezuschussen kann, hängt von der Höhe der vorhandenen Haushaltmittel sowie von der Anzahl und Dringlichkeit der eingegangenen Anträge ab.

Die Beantragung einer Zuwendung ist für eine Maßnahme pro Jahr möglich.

Für die Bezuschussung kleinerer Maßnahmen:

... können Sie einen Antrag bis zum 31. Oktober eines Kalenderjahres einreichen. Erst nach dieser Frist entscheidet die Denkmalbehörde über die Förderung und die Förderhöhe der eingegangen Anträge.

Bei Förderung größerer Maßnahmen:

... kann die maximale Förderhöhe bis zu 50% pro Maßnahme und Jahr betragen.

Es ist möglich, den Eigenanteil von mindestens 50% bei größeren Maßnahmen als Sach- und/oder Arbeitsleistung zu erbringen. Der Antrag muss in Absprache mit der Unteren Denkmalbehörde gestellt werden.

Die Denkmalbehörde empfiehlt, frühzeitig mit dem*der zuständigen Denkmalpfleger*in Kontakt aufzunehmen.

Weitere Informationen zu anderen Zuwendungen / Zuschüssen finden Sie auf unserer Internetseite.

Planen & Bauen

Online-Services und Formulare

Informationsblätter

Unterlagen

Neben dem Antragsformular ist ein

  • detaillierter Kostenvoranschlag
  • mit Aufführung aller Arbeitsschritte und
  • inkl. der zu verwendenden Materialien

beizufügen.

Fristen

Die Beantragung ist bis zum 31. Oktober eines Kalenderjahres möglich. Erst nach dieser Frist entscheidet die Untere Denkmalbehörde über die Förderung und die Förderhöhe der eingegangenen Anträge.

Voraussetzungen

Bei kleineren Maßnahmen:

  • Die Maßnahme muss dem Erhalt des Denkmals dienen. (Bausumme bis ca. 15.000 €).
  • Es liegt eine denkmalpflegerische Erlaubnis vor oder diese wird beantragt.
  • Beantragung nur bis zum 31. Oktober des laufenden Jahres.
  • Der Beginn der Arbeiten darf nicht vor der Genehmigung erfolgen oder es muss ein vorzeitigter Maßnahmenbeginn beantragt werden.
Bei größeren Maßnahmen:

  • Die Maßnahme muss dem Erhalt des Denkmals dienen.
  • Es liegt eine denkmalpflegerische Erlaubnis vor oder diese wird beantragt.
  • Beantragung nur bis zum 30. September des laufenden Jahres für das Folgejahr.
  • Beginn der Arbeiten nicht vor der Förderzusage.

Kontakt

Stadt Dortmund - Stadtplanungs- und Bauordnungsamt - Untere Denkmalbehörde

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Burgwall 14
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Abfallpatenschaften

Wir informieren über Abfallpatenschaften in Dortmund: Hier erfahren Sie Details zur Vorbereitung & Durchführung von Kampagnen zur Abfallvermeidung.

Abfallrechtliche Verfahren

Wir informieren Sie über Abfallrechtliche Verfahren in Dortmund: Hier erfahren Sie mehr zur Durchführung von Genehmigungsverfahren nach Abfallrecht.

Abgeschleppte Fahrzeuge

Steht Ihr Fahrzeug nicht mehr dort, wo Sie es geparkt haben? Die Polizei kann Ihnen Auskunft geben, ob es gestohlen oder abgeschleppt wurde.

Abwasserbeseitigung (privat)

Wir informieren Sie zur privaten Abwasserbeseitigung: Mehr Details zur technischen Prüfung der Anlagenbemessung & Bemessungsgrundlagen & mehr – hier.

Abwehr von Großschadensereignissen

Abwehr von Großschadensereignissen

Aktenvernichtung

Informationen zum Thema „Aktenvernichtung“ finden Sie hier. Unsere Themenseite informiert über Dienstleistungen der EDG (Entsorgung Dortmund GmbH).

Aktionsplan für Teilhabe und Bildung

„Stark aus der Krise“ – Chancen für Kinder, Jugendliche & Familien: Mehr zum „Aktionsplan zur Stärkung von Teilhabe & Bildung“ der Stadt Dortmund.

Online-Service

Altkleider

Unsere Themenseite „Altkleider“ informiert über Dienstleistungen der EDG (Entsorgung Dortmund GmbH) – hier erhalten Sie Links & weitere Informationen.

Altlastenkataster

Hier finden Sie Details zum Altlastenkataster in Dortmund: Wir erteilen Informationen & beraten rund um Themen wie schädliche Bodenveränderungen.

Online-Service

Altlastensanierung

Wir von der Stadt Dortmund beraten bei der Konzeption von Bodensanierungen & Flächenaufbereitungen. Details zur Altlastensanierung finden Sie hier.

Amtliche Basiskarte (ABK)

Wir informieren über die Amtliche Basiskarte (ABK), welche auf dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) basiert – Details hier.

Online-Service

Amtliche Grenzanzeige

Die Grundstücksgrenze wird aufgrund des amtlichen Katasternachweises in die Örtlichkeit übertragen & dem Antragsteller vor Ort angezeigt. Mehr – hier.

Änderung der Lagebezeichnung

Antrag auf Änderung der Lagebezeichnung eines Grundstücks im Liegenschaftskataster und Grundbuch ist beim Katasteramt zu stellen – mehr Details hier.

Änderung der Nutzungsart

Wir informieren zur Änderung der Nutzungsart (tatsächliche Nutzung eines Grundstücks) im Liegenschaftskataster, Grundbuch & für die Finanzverwaltung.

Anerkennung von Angeboten nach der AnFöVO

Wir informieren Sie über anerkannte Angebote für Pflegebedürftige zur Unterstützung im Alltag. Formulare und Details zu Gebühren & Unterlagen – hier.