Newsroom

Stadtentwicklung

Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens

Immer mehr Menschen wünschen sich, anders zu wohnen: mit mehr Gemeinschaft, mehr Generationen, mit Freund*innen oder inklusiv und bunt. Die Stadt unterstützt dies. Viele neue Wohnprojekte haben sich bereits entwickelt. Bei den 5. Dortmunder Wohnprojektetagen am 17. September öffnen zwölf ihre Türen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein einem besonderen Wohnprojekt in Dortmund Hörde wohnen mehrere Generationen unter einem Dach. "Es gehe ihr um die Gemeinschaft", sagt die älteste Bewohnerin mit über 80 Jahren. In "WIR auf Phoenix" in Hörde wohnen Singles, Paare und Familien. Wir durften Sie besuchen.

Wer mit dem Gedanken spielt, ganz anders wohnen zu wollen, ist bei den Dortmunder Wohnprojektetagen genau richtig. Ob schon mit konkreter Vorstellung oder noch ganz ohne Idee – die Koordinierungsstelle "Gemeinschaftliche Wohnformen" im Amt für Wohnen möchte Interessierte zusammenbringen und informieren. Daher gibt es diesmal gleich zwei Veranstaltungen: den Infoabend und den Tag des offenen Wohnprojektes. Die Stadt Dortmund lädt gemeinsam mit den Wohninitiativen am 14. und 17. September ein.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein besonderes Wohnprojekt entsteht in Dortmund im Stadtteil Sölderholz: Wohnen ohne Handicap - besonderes Wohnprojekt für junge Menschen

Überblick über bestehende Wohnprojekte

Bei der Infoveranstaltung im Rahmen der Wohnprojektetage am Donnerstag, 14. September, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, können sich Interessierte in der Berswordt-Halle am Friedensplatz einen Überblick über die bestehenden Wohnprojekte verschaffen. In Kurzpräsentationen stellen sich sowohl bereits realisierte und erfahrene Wohnprojekte vor, als auch im Bau befindliche Projekte sowie Vorhaben in Planung. "Dank dieser Unterstützung ist es möglich, neue gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte voranzutreiben und auf ihrem Weg zu stärken. Genau das ist unser Ziel“, sagt Planungsdezernent Stefan Szuggat.

Tag des offenen Wohnprojekts

Am "Tag des offenen Wohnprojektes" am Sonntag, 17. September, präsentieren sich die teilnehmenden Projekte. Sie öffnen zwischen 10:30 Uhr und 16:30 Uhr ihre Türen und laden ein zu Austausch und Besichtigungen. Wer sich mehrere Ziele für eine spannende Route zusammenstellt, erlebt die Bandbreite der Wohnformen, Hausgemeinschaften und unterschiedliche Lebensweisen in Dortmund. Die Besucher*innen können von den Erfahrungen profitieren, die die vorhandenen Projekte bereits gesammelt haben. "Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die auf dem Weg zum eigenen Projekt häufig als Hindernis auftauchen", sagt Anja Laubrock, Leiterin des Amtes für Wohnen. "Unsere Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen steht zwar das ganze Jahr über mit Beratung und Informationen zur Seite – aber es ist etwas anderes, wenn man es von Gleichgesinnten erfährt und direkt ein paar Tipps bekommt."

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Was genau eigentlich Wohnprojekte? Wie unterstützt die Stadt Dortmund bei Fragen oder der Suche zu neuen Wohnformen? Mehr Infos dazu im Interview mit Anja Laubrock von der Stadt Dortmund.

Insgesamt laden zwölf Wohnprojekte zur Stippvisite ein

  • "WohnreWIR" (realisiert) – Generationenübergreifendes Wohnen: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr (Am Tremoniapark 13–17, 44137 Dortmund)
  • Wohngemeinschaft "Heimspiel" (realisiert) – Leben in einer selbstbestimmten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene mit ambulanter Unterstützung/Betreuung: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Hochofenstraße 11, 44263 Dortmund
  • "WIR am Goethe" (in Planung) – Gemeinschaftliches Wohnen, barrierefrei und generationenübergreifend: 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr, Wellinghofer Straße, Nähe Goethe Gymnasium, 44263 Dortmund
  • "WIO – Wohnen im Ort" (in Bau) – Inklusives Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf: 11:30 bis 13:30 Uhr, Ewige Teufe, 44227 Dortmund
  • "WIR aufm Revier" (realisiert) – Genossenschaftliches, gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen: 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr, Alte Benninghofer Straße 16 bis 18, 44263 Dortmund
  • Wohnen ohne Handicap (in Bau) – Selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Wohnen für Menschen mit Behinderung: 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr Am Mühlenwinkel 37, 44289 Dortmund
  • "WIR auf Phoenix" (realisiert) – Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnprojekt: 13:30 Uhr bis 15:30 Uh, Lange Hecke 49, 44263 Dortmund
  • "WIR am Rüpingsbach" (in Planung) – Nachbarschaftliches Wohnen zur Miete: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr (zu Gast bei WIR auf Phoenix)
  • Tiny Village (in Planung) -– Kleines Haus – Grosses Leben: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Sichterweg, nahe Emschertal-Grundschule (ehemaliger Sportplatz), 44289 Dortmund
  • "WIR am Phoenix See" (realisiert) – Generationenübergreifend Wohnen in verlässlicher Nachbarschaft für junge und ältere Menschen: zugewandt – verbindlich – tolerant: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, An den Emscherauen 2 bis 8 a, 44263 Dortmund
  • "WIR im Defdahl" (in Planung) – Vom Hochhaus bis zu kleinen Gartenhäusern – alle(s) unter einem Dach: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr (zu Gast bei WIR am Phoenixsee)
  • "Mosaik – Leben in Vielfalt" (in Bau) – generationsübergreifendes und inklusives Wohnprojekt: 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Winterkampweg 35, 44339 Dortmund (dieses Projekt hatte es nicht mehr in die Broschüre geschafft)

Die genauen Öffnungszeiten und Orte finden Interessierte in der Broschüre zu den 5. Dortmunder Wohnprojektetagen.

Wohnungsamt hat Beratungsangebot verstärkt

Um den Beratungsservice noch auszubauen, hat das Wohnungsamt seine Koordinierungsstelle personell verstärkt. Ziel ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.

Damit ein Projekt gut vorankommt, braucht es ein geeignetes Grundstück. Weil das schwer zu finden ist, hatte der Rat der Stadt im Jahr 2020 Jahr beschlossen, dass zehn Prozent der städtischen Flächen für neue Wohnprojekte vergeben werden. Die Grundstücke werden jedes Jahr dazu extra ausgeschrieben.

Zum Thema

Planen & Bauen Familie Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Fr 21. Juni 2024
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung freut sich über den Deutschen Demografiepreis 2024.
Bild: Masa Yuasa
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Di 18. Juni 2024
Bild: Tobias Jung, Kreativagentur desfab
zur Nachricht Unwetterwarnung in Dortmund: Fan Zone, Public Viewing und Fan Meetings abgesagt Unwetterwarnung in Dortmund: Fan Zone, Public Viewing und Fan Meetings abgesagt Di 18. Juni 2024

In Dortmund gibt es heute (18.6.) wegen einer Unwetterwarnung kein Public Viewing im Westfalenpark und Friedensplatz.

zur Nachricht Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Do 13. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
zur Nachricht Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Mo 10. Juni 2024

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.

zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmund - die Einzige ihrer Art Dortmund - die Einzige ihrer Art Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski