Newsroom

Freizeit

Parkplätze am Botanischen Garten Rombergpark werden ab dem Frühjahr 2024 bewirtschaftet

Ab dem kommenden Frühjahr sollen die Parkplätze am Torhaus am Botanischen Garten Rombergpark bewirtschaftet werden. Nach zwei Jahren wird entschieden, ob das Stellplatzangebot noch erweitert werden muss.

Auch künftig wird man auf den Parkplätzen am Torhaus Rombergpark kostenlos parken können – allerdings nur für drei Stunden. Ab dem Frühjahr 2024 werden sowohl Einfahrt als auch Ausfahrt der Fahrzeuge automatisch registriert. Wird die Höchstparkdauer überschritten, ist mit einem erhöhten Entgelt zu rechnen. Ähnliche Verfahren gibt es im Stadtgebiet bereits für Parkplätze von Discountern und in Gewerbegebieten. Anpassungen sind möglich, sollten sich diese aus den Erfahrungen der ersten Monate ergeben.

Zurzeit läuft die Beschaffung der technischen Komponenten für die Kennzeichensensorik. Sie werden voraussichtlich im März 2024 angebracht werden. Danach wird die neue Parkraumbewirtschaftung bekannt gegeben werden. Es wird, sollte die Höchstparkdauer überschritten werden, eine Übergangszeit ohne erhöhtes Parkentgelt geben.

Parkraumnot am Botanischen Garten Rombergpark

Die Parkraumnot am Botanischen Garten Rombergpark ist schon seit langem ein Thema. Viele der kostenlosen Stellplätze werden von Pendlern*innen und Mitarbeitern*innen der benachbarten Firmen und Institutionen genutzt. Für die Besucher*innen des Botanischen Gartens sind zwischen 7:00 und 17:00 Uhr Parkplätze daher oftmals leider nur eingeschränkt vorhanden.

Aus diesem Grund hat die Verwaltung des Botanischen Gartens schon 2019 in ihrem Zukunftskonzept eine Erweiterung der Stellplatzflächen vorgesehen. Im Oktober 2022 hatte der Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün die Verwaltung aufgefordert, ein konkretes Konzept zur Erweiterung der Stellplatzmöglichkeiten für den Individualverkehr am Botanischen Garten Rombergpark inklusive Finanzierungs- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Nachdem das Konzept eingereicht worden war, wurde es im Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit diskutiert. Dort wurde eine Bewirtschaftung der bereits bestehenden Parkplätze am Torhaus gefordert. Nach einer zweijährigen Bewirtschaftungsphase soll dann entschieden werden, ob weitere Stellplätze noch notwendig sind.

Zum September 2023 konnte die Bewirtschaftung der schon bestehenden Stellplätze vergeben werden. Eine Firma für Parkraumbewirtschaftung wird dort eine Anlage mit automatischer Kennzeichensensorik installieren. Auf diese Weise soll die Parkplatznutzung der verschiedenen Nutzer*innen-Gruppen gesteuert werden.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag Di 18. Juni 2024
Georgische Fans in Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Unwetterwarnung in Dortmund: Fan Zone, Public Viewing und Fan Meetings abgesagt Unwetterwarnung in Dortmund: Fan Zone, Public Viewing und Fan Meetings abgesagt Di 18. Juni 2024

In Dortmund gibt es heute (18.6.) wegen einer Unwetterwarnung kein Public Viewing im Westfalenpark und Friedensplatz.

zur Nachricht News-Ticker zum zweiten EURO-Turniertag News-Ticker zum zweiten EURO-Turniertag Sa 15. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Sa 15. Juni 2024

Wegen aktueller Wettervoraussagen gelten Änderungen beim Public Viewing am Samstag, 15. Juni.

zur Nachricht News-Ticker zur EURO-Auftaktparty News-Ticker zur EURO-Auftaktparty Fr 14. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Kunst und Kneipe: Dortmund lädt zum „Pub Crawl“ entlang des Grünen Teppichs Kunst und Kneipe: Dortmund lädt zum „Pub Crawl“ entlang des Grünen Teppichs Do 13. Juni 2024
Der mit Barbies gestaltete Schrein findet sich in der Kneipe Lütge Eck.
zur Nachricht Countdown für den großen Kick: Die (FR)EURO vor dem Anpfiff Countdown für den großen Kick: Die (FR)EURO vor dem Anpfiff Di 11. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wen wählt Walter? Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Wen wählt Walter? Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Fr 7. Juni 2024
Ein Orang-Utan lehnt sich an einen Baum auf einer Wiese
Bild: Zoo Dortmund / Frauke Wichmann
zur Nachricht BVB-Stadion rüstet sich für die UEFA EURO 2024 BVB-Stadion rüstet sich für die UEFA EURO 2024 Fr 7. Juni 2024
Stadionumbau
Bild: Uwe Gruschinski
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki