Freizeit-Tipp

Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht

Wer bei Bibliotheken nur an Bücher denkt, ist wahrlich von Gestern. In den Dortmunder Bibliotheken stehen Dinge wie Musikinstrumente, Akkuschrauber und Kunst zur Ausleihe bereit. Überrascht? Es gibt noch mehr Angebote, von denen Sie garantiert noch nichts wussten.

Wenn ein Geburtstag vor der Tür steht und Ihr Kind sich in der letzten Minute eine Elsa-Torte wünscht, haben Sie Glück, denn genau hier kommen die Dortmunder Bibliotheken ins Spiel! Nicht nur die Zentralbibliothek in Mitte, sondern auch die Stadtteilbibliotheken in den Vororten bieten mittlerweile in ihrer „Bibliothek der Dinge" zahlreiche Objekte zur Ausleihe an. Natürlich ist auch eine Silikon-Backform der Eiskönigin dabei. Das schont den Geldbeutel und ist nachhaltiger.

Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Wer ein Heimprojekt anfängt und dazu Geräte benötigt wird in der Stadtbibliothek fündig.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die Auswahl erweitert sich Tag für Tag. Stöbern lohnt sich, denn viele ausleihbare Gegenstände sind noch unbekannt und perfekt zum Ausprobieren. Etwa die Beebots" - kleine, bienenförmige Roboter. Mit ihnen können sogar Kindergartenkinder spielerisch erste Programmier-Erfahrungen machen. Neben den beliebten Tonie"-Figuren, die Hörspiele oder Lieder auf einer dazugehörigen Lautsprecherbox abspielen können, stehen auch die „Kekz“-Kopfhörer und passende aufsteckbare Chips mit Hörspielen zur Auswahl.

Weitere Angebote sind Hobbyplotter, Erinnerungskoffer für die Arbeit mit Demenzkranken, E-Book-Reader, Spielekonsolen oder Equipment für Hobby-Musiker*innen wie das virtuelle Schlagzeug AeroDrums, Keyboards oder Mikrofone.

Saatgutbibliothek: Ausleihen, anbauen, ernten und Saaten zurückbringen

Neben Gartengeräten, Pflanzenratgebern und Kochbüchern können grüne Daumen auch Saatgut in den Bibliotheken ausleihen. Die Saatgutbibliothek setzt auf regionale Vielfalt und fördert die Erhaltung seltener und alter Sorten. Das Konzept ist simpel: Saatgut ausleihen, anbauen, ernten und einen Teil der Samen zurückbringen, um den Kreislauf zu schließen. Hobbygärtner*innen wie der Dortmunder Kleingärtner Dietmar Bardy kommen regelmäßig zum Ausleihen: „Ich finde die Idee super. Damit habe ich gar nicht gerechnet, dass das Angebot so breit gefächert ist. Allein die vielen speziellen Tomatensorten."

Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit mit Querbeet, einem Projekt der Stadterneuerung. Querbeet fördert das gemeinschaftliche Gärtnern und die Saatgutbibliothek finanziell. Inhaltliche Unterstützung leistet das Umweltamt der Stadt Dortmund, das bereits einen Community-Kreislauf für das Open-Source-Tomatensaatgut der Sorte Sunviva angestoßen hat.

Kunst für die heimischen vier Wände

Wer gerne Kunst für zu Hause hätte, der kann diese in den Bibliotheken ausleihen. 1.300 Exponate zeitgenössischer regionaler, nationaler und internationaler Künstler*innen können für 3 Monate in die eigenen vier Wände ziehen. Welche Bilder aktuell ausleihbar sind, zeigt eine Online-Galerie. Gut zu wissen: Gegen Schäden sind die Exponate während des Ausleihzeitraums versichert. Die Versicherungsgebühr beträgt 1 bis 5 Euro.

Alles andere als ruhig: Veranstaltungen in den Bibliotheken

Bibliothek kann mehr als mucksmäuschenstill sein! Spielenachmittage für Familien, Kunstausstellungen und Schatzsuchen: In den Bibliotheken Dortmunds wird nicht nur über Abenteuer gelesen, sondern auch welche erlebt. Sowohl in Mitte als auch in den Vororten wird es bei zahlreichen Veranstaltungen gerne mal lauter.

Ein besonders beliebtes Event ist das Escape-Game. Hier lernt man die Bibliothek auf neue Art und Weise kennen, löst kniffelige Rätsel und muss im Team zusammenarbeiten, um die gestellte Aufgabe zu erfüllen. Und die ist besonders: Ziel des Escape-Rooms ist es, die Medien der Stadt- und Landesbibliothek vor der Zerstörungswut eines Bücherhassers zu retten.

Aktuelle Events in den Bibliotheken

Wenn es doch ein Buch sein darf: Selbstständige Ausleihe und Rückgabe

Auch wenn der Kund*innen-Service Suchenden bei Buch-Wünschen immer noch gerne zur Seite steht, ist ein persönlicher Kontakt zu den Mitarbeitenden - wenn nicht gewünscht - nicht mehr erforderlich. Über die Online-Suche von Zuhause oder an den Terminals vor Ort finden Sie ihr Buch blitzschnell. Das Ausleihen geht dann ebenso einfach über einen Scanner. Mit einem schweren Stapel verstaubter Bücher unterm Arm wieder vor der Rückgabe anstehen ist schon lange Geschichte. Die automatische Medienrückgabeanlage im Eingangsbereich scannt die Medien, schickt sie ins Untergeschoss und sortiert sie fürs Wiedereinräumen vor.

Hinweis
Noch keinen Bibliotheksausweis in der Tasche?

Kein Problem! Einfach ein gültiges Ausweisdokument mit zum Kunden-Service in der Zentralbibliothek oder Stadtteilbibliothek nehmen und vor Ort ein Anmeldeformular ausfüllen. Wer Zeit sparen will, kann das Formular hier herunterladen und bereits Zuhause ausfüllen.

Text: Kira Hibbeln

Weitere Nachrichten