Bürgerdienste

Stadtbezirke

Stadtbezirk Scharnhorst

Ausgedehnte Wälder und viele Äcker, Wiesen und Felder umgeben die Ortschaften des Stadtbezirks Scharnhorst. Dies macht in großem Maße den Reiz des Bezirks aus.

Dieses Doppelbockfördergerüst ist ein Baudenkmal, das in Derne steht.
Bild: Wikimedia Commons / Thorsten Bachner

Der Stadtbezirk Scharnhorst ist nicht einfach zu beschreiben. Denn der Stadtbezirk setzt sich aus sieben ganz unterschiedlichen Stadtteilen zusammen: Derne, Hostede-Grevel, Husen-Kurl, Kirchderne, Lanstrop, Scharnhorst (Alt), Scharnhorst (Neu).

Der hier zu sehende Förderturm, nach seinem Erfinder Tompsonbock genannt, gilt als Baudenkmal und gehörte zur Derner Zeche Gneisenau
Bild: Wikimedia Commons / Thorsten Bachner

Da gibt es Stadteile, die noch Dorfcharakter haben, und auf eine lange Geschichte zurückblicken können wie Grevel. Da gibt es die Siedlungen um die ehemaligen Zechen: Um die Zeche Scharnhorst wuchs der Orteil Altscharnhorst, um die Zeche Gneisenau entwickele sich Derne, die Zeche Courl stand in Kurl. Kirchderne beherbergt eine der ältesten Kirchen Dortmunds , die Dionysius Kirche, mitten in Lanstrop steht das alte Wasserschloß Haus Wenge, der Wasserturm (das Lanstroper Ei) ist von weitem zu sehen.

In Neu-Scharnhorst selbst befindet sich die Verwaltung für den Stadtbezirk. Hier steht eine Siedlung, die vor über 30 Jahren die bedrängende Wohnungsnot in Dortmund zu beheben half und auch heute noch vielen Menschen Wohnung und Heimat bietet.

Dorf und Großstadt prallen aufeinander, Traditionen von über 800 Jahren (Grevel) stehen neben knapp 40 Jahren (Neu-Scharnhorst). Es ist klar, dass es hier auch Spannungen gibt.

Auch wenn im Stadtbezirk Scharnhorst über 47.000 Menschen leben, so gibt es doch eine ganze Menge an freien Flächen. Es gibt Felder und Wälder, durch die Rad und Wanderwege führen, es gibt Naturschutzgebiete und Feuchtbiotope. Ja ,es gibt sogar eine Talsperre in Scharnhorst . Das Regenrückhaltebecken ist so groß, dass es als Talsperre gilt - auch wenn meistens nur ein wenig Wasser darin ist (Es soll ja auch den großen Regen auffangen). Es bietet vielen Amphibien Schutz und Lebensraum.

Die Ardeyquelle spudelt in Derne

Der Stadtbezirk Scharnhorst ist voller Gegensätze, Hochhäuser und Bauerdörfer, alteingesessene Bürger*innen und Neuzugezogene, Landwirtschaft und Industrie, Rapsfelder und Industriebrache, Abgeschiedenheit und Nähe zur City, Harmonie aber auch Spannung, man liebt den Stadtbezirk oder nicht.

Das Lanstroper Ei ist ein schon aus der Ferne sichtbares Wahrzeichen des Stadtbezirks Scharnhorst.
Bild: Dagny E. Klemm

Da der Stadtbezirk in Norden liegt, gibt es dort Einrichtungen, die zwar für alle Bewohner*innen einer Stadt notwendig, aber nicht so beliebt sind: Die Mülldeponie ist im Stadtbezirk, auch die Kläranlage ist hier, die Autobahn A2 nach Berlin führt an Scharnhorst vorbei.

Wo einst die Zechen standen sind große Flächen für Gewerbegebiete vorhanden und warten auf Ansiedlungen. Denn mit den Zechen gingen auch viele Arbeitsplätze fort. Noch sind diese nicht in ausreichendem Maße erneuert worden.

Stadt Dortmund - Bezirksverwaltungsstelle Scharnhorst - Bürgerdienste Scharnhorst

Nachrichten

Mehr zum Thema