Newsroom

Internationales

Dortmunder Delegation reist ins türkische Erdbebengebiet

Wie sehr helfen die Spenden aus Dortmund den Erdbeben-Opfern im Süden der Türkei? Stadt reist mit Delegation am Montag, 30. Oktober, nach Hatay.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Wie sehr helfen die Dortmunder Spenden den Menschen im türkischen Erdbebengebiet? Martin van der Pütten vom Büro für internationale Beziehungen im Interview.

Im Februar bebte die Erde im Süden der Türkei und in Syrien. Über 30 Millionen Menschen waren betroffen, mehr als 50.000 starben. In Dortmund wurden umgehend Spenden gesammelt und mit Hilfskonvois auf die Reise geschickt. Wie sind die Spenden dort angekommen? Davon macht sich die Dortmunder Delegation nun selbst ein Bild.

Martin van der Pütten, Teamleiter des Büros für internationale Beziehungen, reist am Montag, 30. Oktober gemeinsam mit einer Delegation in das vom Erdbeben schwer betroffenen Gebiet rund um die Stadt Hatay. Als hier am 6. Februar die Erde bebte, verloren tausende Menschen ihr Leben. Immer noch sind die Trauer und Verzweifelung in der gesamten Region zwischen dem Mittelmeer und der Grenze zu Syrien unermesslich.
"Dortmund hat kurz nach dem Beben enorm schnell reagiert. Die Anteilnahme und Spendenbereitschaft der Dortmunderinnen und Dortmunder war riesig", erinnert sich van der Pütten. Sein Team hat Hilfskonvois in das Katastrophengebiet organisiert. "Viele Menschen in unserer Stadt haben Verwandte in Hatay", berichtet er, "auch sie haben uns geholfen, schnell Kontakte zu aufzubauen, damit wir gezielt helfen können. Jetzt wollen wir mit unserem Besuch erneut unsere Solidarität zeigen und auch schauen, wo unsere Spenden geblieben sind."

Breite Unterstützung aus ganz Dortmund

Die Delegation besteht aus Mitgliedern von Vereinen und Verbänden, die sich in der Erdbebenhilfe engagieren sowie aus Vertreter*innen der Auslandsgesellschaft. Sie alle haben sich im Frühjahr für die Hilfskonvois aus Dortmund stark gemacht. Die Transporte hatten neben Medikamenten und Kleidung auch rund 1.000 Betten sowie Maschinen für den Wiederaufbau, Werkzeuge und auch Fahrzeuge aus dem Bestand der Stadtverwaltung von Dortmund in den Süden der Türkei gebracht. In Hatay wird die Delegation aus Dortmund unter anderem Gespräche mit dem Bürgermeister von Hatay und auch mit Betroffnenen führen.
"Langfristig wollen wir in Hatay den Bau eines Traumazentrums unterstützen. Der Rat der Stadt Dortmund hat sich dafür ausgesprochen", so van der Pütten, "uns ist klar, dass die vom Erdbeben schwer getroffene Region dauerhaft unsere Hilfe braucht und dass die Nachsorge bei so einer Katastrophe sehr wichtig ist."

Auch der Besuch des Grabes vom Mehmet Kubaşık wird Teil der Reise sein. Der Dortmunder war 2006 von Mitgliedern der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) ermordet worden. Bei dem Erdbeben wurde seine letzte Ruhestätte stark beschädigt. Eine private Initiative und auch die Stadt haben beim Wiederaufbau geholfen.

"Bei unserer Reise möchten wir uns alle gemeinsam davon überzeugen, dass unsere Spenden gut angekommen sind", sagt Martin van der Pütten. Die Reise zeige, wie groß der Zusammenhalt in der Dortmunder Stadtgesellschaft beim Thema internationale Hilfe sei.

Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Do 13. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
zur Nachricht Europawahl in Dortmund: Daten, Zahlen und Rekorde Europawahl in Dortmund: Daten, Zahlen und Rekorde Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Europawahl in Dortmund: Das sollten Sie wissen Europawahl in Dortmund: Das sollten Sie wissen Fr 7. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker „Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker Fr 7. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht EURO-Feeling für 'nen kleinen Euro: Schlafen im FAN CAMP auf der Rennbahn EURO-Feeling für 'nen kleinen Euro: Schlafen im FAN CAMP auf der Rennbahn Fr 24. Mai 2024
Bild: Dortmunder Rennverein e.V.
zur Nachricht Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Do 23. Mai 2024
Publikum genießt ein Konzert bei Abenddämmerung im Westfalenpark mit erhobenen Händen und Bühnenbeleuchtung im Hintergrund.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Alles Gute zum Europatag 2024: Dortmund erstrahlt in Blau Alles Gute zum Europatag 2024: Dortmund erstrahlt in Blau Do 9. Mai 2024
zur Nachricht Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Do 2. Mai 2024
Die DORTBUNT-Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Warehouse in Dortmund: Schnellere Hilfe bei internationalen Notfällen Neues Warehouse in Dortmund: Schnellere Hilfe bei internationalen Notfällen Di 30. April 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Host City Dortmund begrüßt Freiwillige der Europameisterschaft Host City Dortmund begrüßt Freiwillige der Europameisterschaft Di 23. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Mi 17. April 2024
zur Nachricht DORTBUNT.city macht die Stadt zur großen Bühne DORTBUNT.city macht die Stadt zur großen Bühne Di 2. April 2024
Bühne Dortbunt 2019
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund hat sein Rathaus wieder Dortmund hat sein Rathaus wieder Di 19. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 Noch 100 Tage bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 Mi 6. März 2024
Im Vordergrund liegt der EM-Ball der Fußballeuropameisterschaft 2024, im Hintergrund steht ein Torwart im Tor bereit.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund steht weiter solidarisch an der Seite von Schytomyr Dortmund steht weiter solidarisch an der Seite von Schytomyr Di 27. Februar 2024
Bild: Larissa Hinz