Newsroom

Solidarität

Neues Warehouse in Dortmund: Schnellere Hilfe bei internationalen Notfällen

Dortmund hat nun einen zentralen Lagerort für Sachspenden: das Warehouse. Das vereinfacht die ehrenamtliche Hilfe bei humanitären Notlagen weltweit. Die Stadt fördert die Halle und unterstützt so den Verein „Grenzenlose Wärme“.

In der Vergangenheit hatte der gemeinnützige Dortmunder Verein „Grenzenlose Wärme - Refugee Relief Work e.V.“ an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Sachspenden gesammelt, sortiert, verpackt und versandt. Im Warehouse werden diese Arbeitsschritte nun zusammengeführt und erleichtert.

Die Grundlage dafür schuf ein Haushaltsbeschluss. Er ermöglichte es dem Verein, in eine größere Halle am Dortmunder Hafen umzuziehen. Allein im ersten Quartal 2024 wurden dort bereits über 200 Paletten an Sachspenden umgeschlagen.

Das Warehouse – ein Lagerort für Sachspenden in Dortmund – zentralisiert und stärkt die Möglichkeiten zur Hilfe für Menschen in humanitären Notlagen.
Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Röhrich
Das Warehouse – ein Lagerort für Sachspenden in Dortmund – zentralisiert und stärkt die Möglichkeiten zur Hilfe für Menschen in humanitären Notlagen.
Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Röhrich

„Dortmund hilft” koordiniert das Netzwerk der Unterstützer

Durch die neue Fläche ergeben sich auch neue Projekte. Mit ihrer Koordinierungsstelle „Dortmund hilft” übernimmt die Stadtverwaltung Verantwortung und unterstützt die ehrenamtliche Arbeit. Die Stelle hat die Aufgabe, die Soforthilfe der Stadt für Krisen-, Kriegs- und Flüchtlingsgebiete zu koordinieren und die Beschaffung sowie den Transport von Gütern abzustimmen. Zusätzlich koordiniert sie ein Hilfsnetzwerk aus Vereinen, Behörden, internationalen Hilfsorganisationen, Kirchen, Wirtschaft und Stadttöchtern, das im Krisenfall zügig um Unterstützung gebeten werden kann.

Aktuell nutzen auch die Initiative „Blau-Gelbes Herz – Ukrainer in Dortmund” oder der Kulturverein „Cukurova e.V.“ die Halle. Im Warehouse wurden Lieferungen für das 2023 vom Erdbeben betroffene Gebiet in der Türkei, aber auch für die Ukraine gesammelt, verpackt und versandt. Der Verein „Grenzenlose Wärme“ vermittelt dabei zwischen Stadt und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, dass ganz Dortmund seine Ressourcen gemeinsam nutzt, um Menschen in humanitären Notlagen zu unterstützen.

„Grenzenlose Wärme e.V.“

Seit 2016 engagiert sich der Dortmunder Verein „Grenzenlose Wärme - Refugee Relief Work e.V.“ für Menschen in humanitären Notlagen – zunächst auf dem griechischen Festland, wo der Verein Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) unterstützte. Inzwischen liegt der Schwerpunkt auf der Sammlung, Sortierung, Aufbereitung, Kommissionierung und dem Versand von Sachspenden. So kam die Idee eines zentralen Lagerortes in Dortmund auf, die sich nun mit dem Warehouse realisiert.

Internationales Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Do 13. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
zur Nachricht Europawahl in Dortmund: Daten, Zahlen und Rekorde Europawahl in Dortmund: Daten, Zahlen und Rekorde Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Mo 10. Juni 2024

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.

zur Nachricht Europawahl in Dortmund: Das sollten Sie wissen Europawahl in Dortmund: Das sollten Sie wissen Fr 7. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker „Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker Fr 7. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht EURO-Feeling für 'nen kleinen Euro: Schlafen im FAN CAMP auf der Rennbahn EURO-Feeling für 'nen kleinen Euro: Schlafen im FAN CAMP auf der Rennbahn Fr 24. Mai 2024
Bild: Dortmunder Rennverein e.V.
zur Nachricht Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Do 23. Mai 2024
Publikum genießt ein Konzert bei Abenddämmerung im Westfalenpark mit erhobenen Händen und Bühnenbeleuchtung im Hintergrund.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Alles Gute zum Europatag 2024: Dortmund erstrahlt in Blau Alles Gute zum Europatag 2024: Dortmund erstrahlt in Blau Do 9. Mai 2024
zur Nachricht Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Do 2. Mai 2024
Die DORTBUNT-Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Host City Dortmund begrüßt Freiwillige der Europameisterschaft Host City Dortmund begrüßt Freiwillige der Europameisterschaft Di 23. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Mi 17. April 2024
zur Nachricht Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ im Projektor geht weiter Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ im Projektor geht weiter Fr 5. April 2024
Im Projektor am Westenhellweg 136 startet am Dienstag, 9. April, eine neue Veranstaltung der Reihe „Stadt im Wandel“.
Bild: Stadt Dortmund / Christina-Bella Pagé
zur Nachricht 13.300 Freiwillige sorgen bei cleanupDO für blitzsaubere Bilanz 13.300 Freiwillige sorgen bei cleanupDO für blitzsaubere Bilanz Mi 3. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön