Newsroom

Stadtbild

Von Brandruine zum Bienenparadies: Imker schenkt Hof in Dortmund-Somborn neues Leben

Der Abriss des Gebäudes war schon beschlossene Sache. Jetzt die Wende: Ein stadtbekannter Imker will den Hof originalgetreu wieder aufbauen. Die Idee überzeugt auch die Stadt. Sie hat dem Imker das Gelände verkauft.

Detlef Niederquell, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Liegenschaften (links) und Imker Ralf Schmidt freuen sich, dass der Hof Schulte-Somborn unerwartet eine Zukunft hat.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
Detlef Niederquell, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Liegenschaften (links) und Imker Ralf Schmidt freuen sich, dass der Hof Schulte-Somborn unerwartet eine Zukunft hat.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön

Die Stadt übernahm das prominent gelegene Gelände 2021. Ziel war es, den städtebaulichen Missstand an der Somborner Straße 123 nach vielen Bränden zu beseitigen. Der Fachbereich Liegenschaften prüfte sorgfältig alle Optionen und wog die Alternativen ab. Der Flächennutzungsplan setzt für das Grundstück eine landwirtschaftliche Nutzung fest. Der Abriss des Hofes Schulte-Somborn und eine Zukunft als Grünland mit Pferdekoppel schienen am Ende die beste Lösung zu sein. Denn die Brandruine war nicht mehr standsicher und somit eine Gefahr für die immer wiederkehrenden, illegalen Besuche. Der Rückbau der Überreste war bereits beauftragt.

„Dieser Hof gehört erhalten“

Dann wendete sich das Blatt. Imker und Tierwirtschaftsmeister Ralf Schmidt, der in Sölde einen großen Hof betreibt, kam auf die Stadt zu mit seinem Wunsch, den Hof originalgetreu wieder aufzubauen. „Dieser Hof gehört erhalten“, sagt Schmidt. Es folgten viele Gespräche, bis der Verkauf dann am 7. März über die Bühne gehen konnte. Über die Summe vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.

Durch den Wiederaufbau der Hofstelle und die Nutzung als Imkerei und Hofladen bleibt der dörfliche Charakter im Sinne eines harmonischen Stadtbildes erhalten. Der Fachbereich Liegenschaften ist überzeugt: Für den Stadtteil Somborn ist das die bessere Variante als ein Abriss. Und solange sich der Wiederaufbau streng an das Vorbild des Originals hält, gilt für den Bau ein Bestandsschutz.

Der Hof Schulte-Somborn hat mehrfach gebrannt und sollte bald abgerissen werden. Imker Schmidt baut ihn nun nach und nach wieder auf.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
Der Hof Schulte-Somborn hat mehrfach gebrannt und sollte bald abgerissen werden. Imker Schmidt baut ihn nun nach und nach wieder auf.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön

Wie die Idee des Wiederaufbaus entstand

Ralf Schmidt ist früher oft an dem alten Hof vorbeigefahren und war immer angetan von ihm. Als er erfuhr, dass die Überreste abgerissen werden sollten, war sein Interesse geweckt. Mit dem Wiederaufbau alter Gemäuer und Fachwerkhäuser kennt sich Schmidt aus. Im Laufe der Jahre hat er viel Erfahrung und Wissen gesammelt. In seinem Besitz finden sich mehrere „gerettete“ alte Häuser. Schmidt wollte nicht mit ansehen, dass der Hof Schulte-Somborn einfach so komplett verschwindet. Ihn wieder aufzubauen, war genau die richtige Herausforderung zur rechten Zeit.

Die Zukunftspläne für den Hof

Der Hof Schulte-Somborn soll als Bauernhof mit Hofladen neu entstehen. Schmidt plant den Betrieb einer Imkerei mit Hühnerhaltung, Enten, Gänsen, Schafen, Ziegen und Schweinen.

Die vorhandenen Baustoffe möchte der Imker wiederverwerten. Sein Projekt will er in mehreren Schritten realisieren. Bis zur Gesamtfertigstellung als Gebäudeensemble wird es ein paar Jahre brauchen. Möglichst schnell möchte er loslegen, damit schon bald ein erster Teil nutzbar wird.

Erste Arbeiten hat Ralf Schmidt bereits angestoßen, indem er Müll auf dem Gelände entsorgt hat. Auch der Bauzaun ist wieder hergerichtet. Als nächstes sollen die Baustelle gesichert und Gebäudeöffnungen geschlossen werden. Der schnelle Renovierungsstart und die Präsenz auf dem Gelände soll Unbefugte davon abhalten, das Gelände zu betreten.

Dortmund historisch Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stichtag 19. Mai: MO-Jubiläum geht unter die Haut Stichtag 19. Mai: MO-Jubiläum geht unter die Haut Mi 15. Mai 2024
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast Di 7. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Mo 6. Mai 2024
Innenstadt-Nord
Andreas Koch nimmt ein metallenes Herz mit der Aufschrift Echt Nordstadt von Hannah Rosenbaum und Thomas Westphal entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunds 400. Stolperstein erinnert an Familie Ostwald Dortmunds 400. Stolperstein erinnert an Familie Ostwald Mo 29. April 2024
Im Vordergrund zwei Männer, die die Stolpersteine verlegen, im Hintergrund weitere Personen.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Erlebnis Strobelallee: Etappenziel für Dortmunds „geile Meile“ Erlebnis Strobelallee: Etappenziel für Dortmunds „geile Meile“ Do 25. April 2024
Eröffnung erster Bauabschnitt Eröffnungsmeile Strobelallee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund investiert Rekordsummen in Schul- und Kitabau Dortmund investiert Rekordsummen in Schul- und Kitabau Do 25. April 2024

Dortmund benötigt mehr Schul- und Kitaplätze. Die Städtische Immobilienwirtschaft investiert deswegen rund 2,9 Mrd. Euro

zur Nachricht Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Do 18. April 2024

Dortmund wird einfacher: Die Stadt Dortmund baut ihren digitalen Service weiter aus.