Newsroom

Verkehr

Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken

Um den Zustand der Anliegerstraßen zu verbessern, plant die Stadt Dortmund eine Straßenoffensive. Diese umfasst neben den Anliegerstraßen auch stark genutzte Verbindungsstraßen in den Quartieren.

Es sind vor allem die kaputten Straßen vor der eigenen Haustür, die den Menschen in Dortmund schlechte Laune bereiten. Schlaglöcher oder Risse in der Fahrbahn im eigenen Viertel stören ganz besonders - ein Sanierungsprogramm soll dies ändern.

Der Rat entscheidet in seiner Dezembersitzung über das Straßen-Sanierungsprogramm mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro. Die Umsetzung soll in den Jahren 2024 und 2025 erfolgen.

Sanierungsstau wird angegangen

Auf 2.060 Kilometer erstreckt sich das Dortmunder Straßennetz. Viele Straßen sind in einem schlechten Zustand, weil sie seit Jahrzehnten nicht grundlegend erneuert wurden. Dank einer Datenbank hat das Tiefbauamt genaue Informationen darüber, wie es um einzelne Bereiche bestellt ist. Auf dieser Grundlage wurden die Straßen in den einzelnen Bezirken für das Sanierungsprogramm ausgewählt.

In die Bewertung floss auch ein, wie häufig Mitarbeiter*innen der Straßenunterhaltungskolonne kurzfristig tiefe Schlaglöcher und andere Gefahren für den Verkehr beseitigen mussten.

Tiefbauamt wählt nach bestimmten Kriterien aus

Für jeden Stadtteil wurden Quartiere festgelegt, deren Straßen über größere Abschnitte in auffällig schlechtem Zustand sind. Teilweise sind die Schäden so groß, dass der gesamte Oberbau der Fahrbahn umfassend erneuert werden muss. Der Oberbau einer Straße setzt sich zusammen aus den Tragschichten und der Asphalt-Deckschicht. In anderen Fällen führt schon der Austausch der Asphalt-Deckschicht zu einem optimalen Ergebnis. Manchmal eröffnet sich das gesamte Schadensbild für die Bauleute erst, wenn die Arbeiten bereits begonnen haben.

Von der Sanierung profitieren die Anwohner*innen der Quartiere – aber auch alle anderen Menschen in Dortmund haben etwas davon. Denn durch die Straßenoffensive verbessert sich der Zustand des gesamten Straßennetzes nach und nach deutlich.

Welche Straßen stehen auf der Liste?

Alle zwei Jahre wird das Tiefbauamt dem Rat der Stadt eine neue Liste mit Anliegerstraßen aus den Bezirken zur Abstimmung vorlegen. Diese Straßen stehen in den kommenden beiden Jahren auf dem Plan, kurzfristige Veränderungen sind möglich.

Aplerbeck

  • Mondstraße
  • Neißestraße
  • Schwerter Straße
  • Werrastraße
  • Witthausstraße

Brackel

  • Albroweg
  • Donnerstraße
  • Ertmarweg
  • Randolfweg

Eving

  • Maienweg
  • Teislerweg
  • Vestingweg
  • Im Velm

Hombruch

  • Nachtigallenweg
  • Kukucksweg
  • Zaunkönigweg
  • Kolibiriweg
  • Rotkehlchenweg
  • Kiebitzweg
  • Schwarzdrosselweg
  • Regenpfeifferweg
  • Rebhuhnweg

Hörde

  • Brunnenweg
  • Buschweg
  • Mirabellenweg
  • Erlenweg
  • Kirschweg
  • Pfirsichweg
  • Heckenrosenweg
  • Laubenweg
  • Weintraubenweg

Huckarde

  • Heribertstraße
  • Ermbachstraße
  • Erenbertstraße
  • Thoniesstraße

Innenstadt-Ost

  • Adickestraße
  • Schönaichstraße
  • Thomas-Mann-Straße
  • Gerhart-Hauptmann-Straße

Innenstadt-West

  • Schafackerweg
  • Oberbank
  • Flözweg
  • Zechenstraße
  • Wortmannsweg
  • Tengelmannweg
  • Grasenkamp

Lütgendortmund

  • Uranusstraße
  • Junoweg
  • Brache
  • Stemmkeweg
  • Oberdelle
  • Neptunstraße

Mengede

  • Paul-Fleming-Straße
  • Ristweg
  • Weckherlingweg
  • Waterloostraße

Innenstadt-Nord

  • Fliederstraße
  • Wielandstraße
  • Kleiststraße
  • Rückertstraße
  • Kleine Rückertstraße
  • Kleine Herderstraße

Scharnhorst

  • Am Mergelbruch
  • An der Halde
  • Am Bergfeld
  • Hamey
  • Im Wiesenkamp
  • Merckenbuschweg
  • Avermannstraße

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Di 18. Juni 2024
Bild: Tobias Jung, Kreativagentur desfab
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Mo 10. Juni 2024

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.

zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Neues buntes Wandbild am Hauptbahnhof macht Lust auf Fußball und Dortmund Neues buntes Wandbild am Hauptbahnhof macht Lust auf Fußball und Dortmund Di 4. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Mo 3. Juni 2024
Menschen feiern im Park des Naturmuseums
Bild: Naturmuseum Dortmund
zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Mo 27. Mai 2024
Eine Gruppe Kinder spielt auf einer Wiese Fußball.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Sa 18. Mai 2024

Bei – hoffentlich – bestem Wetter erwarten die Besucher*innen am 29. Mai rund ums Keuning.haus viele Überraschungen.