Radverkehr
Dortmund will Fahrradstadt werden! Radfahren macht mobil, ist kostengünstig, leise, umweltfreundlich und steigert die Lebensqualität in der Stadt. Hier finden Sie Informationen zum Radverkehr in Dortmund.
RadTicker
19.03.2025 - Brackel: Hauptfriedhof - Große Piktogramme rufen zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf Rad- und Fußweg auf

Seit fast zwei Jahren gibt es den neuen Rad- und Fußweg zwischen B1 und Hauptfriedhof. Teilweise verläuft er über den Friedhof. Weil an diesem Ort besondere Rücksicht auf Fußgänger*innen nötig ist, gibt es neue Markierungen.
Berichte zum Radverkehr in Dortmund

Mit den Berichten zur Radverkehrsentwicklung möchte die Stadt Dortmund Bürger*innen und die Politik dazu einladen, sich ausführlich über die vielfältigen kleinen und großen Verbesserungen im Radverkehr zu informieren.
Radverkehrsbericht
Der Radverkehrsbericht 2023 dokumentiert anhand umfangreicher Daten und Fakten aus dem Zeitraum 2020 bis 2022 den Sachstand und den Fortschritt der Radverkehrsförderung in Dortmund. Dieser detaillierte Radverkehrsbericht nach dem „Handbuch Kommunale Radverkehrsberichte“ ergänzt im 3 bis 5-Jahresrhythmus den jährlichen Baufortschrittsbericht der Stadt Dortmund.
Baufortschrittsbericht Radverkehr
Ausgehend vom Teilkonzept „Radverkehr und Verkehrssicherheit“ des Masterplan Mobilität Dortmund 2030 erstellt das Tiefbauamt einen jährlichen Baufortschrittsbericht zur Dokumentation der Entwicklung im Radverkehr. In diesem Bericht werden Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur und umgesetzte Maßnahmen des vergangenen Jahres auf öffentlichen Wegen und Flächen erfasst und erläutert.
Inhalt: Planetenfeld Straße, B1-Radweg, Rheinischer Esel und Weiteres
Inhalt: Radwall, Fahrradhauptroute Nordtangente, Am Homburchsfeld und Weiteres
Inhalt: Radschnellweg Ruhr (RS1); Radwall und Weiteres
RadTicker
Im RadTicker auf der Internetseite www.dortmund.de/radverkehr berichtet die Stadt fortlaufend über Neuigkeiten auf Dortmunder Radwegen.
Kontakt Fuß- und Radverkehr
Radfahren soll sicher sein und Spaß machen. Hilfestellung zum Thema gibt das Team der Stabstelle Fuß- und Radverkehr um Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt Dortmund. Es vermittelt bei Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs.
Viele verschiedene Bereiche der städtischen Verwaltung und darüber hinaus beeinflussen die Belange des Fuß- und Radverkehrs. Als Stabsstelle im Tiefbauamt der Stadt Dortmund vertritt das Team auf allen Ebenen diese Belange und fördert den Austausch zwischen unterschiedlichen Beteiligten, die Anteil an der Radverkehrsförderung in Dortmund haben.