Newsroom

Sport

Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus

Die Host City Dortmund rollt für die Fans den Grünen Teppich aus: Für die Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 will die Stadt entlang der wichtigsten Fan-Wege einen 3,6 Kilometer langen grünen Kunstrasen verlegen.

Damit werden Erinnerungen an das Fußball-Jahr 2006 wach, als während der Weltmeisterschaft in Deutschland ein roter Teppich das Stadtbild schmückte. 17 Jahre später wiederholt sich die Geschichte für die UEFA EURO 2024. Dortmund ist eine von zehn Host Cities für die UEFA-Europameisterschaft.

"Dortmund ist für Fußball in jeder Hinsicht eine besondere Stadt. Aus den Besonderheiten entstehen jedoch auch Herausforderungen. Die Idee des Grünen Teppichs, natürlich angelehnt an den Roten Teppich aus 2006, erfüllt alle Anforderungen an die Wegeführung für die UEFA EURO 2024 in bestmöglicher Art und Weise", sagt Martin Sauer, EURO Beauftragter der Host City Dortmund. "Sie ist verständlich, besucherfreundlich, unter den Host Cities der EURO 2024 unverwechselbar und bedeutet nahezu keine Einschränkungen im täglichen Verkehr. Der getestete Kunstrasen erfüllt zudem die inzwischen deutlich erhöhten Standards bezogen auf das Material und die Verlegung."

EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
UEFA EURO 2024 Ball Fußball grüner Teppich
Bild: Stadt Dortmund

Von der Katharinentreppe bis kurz vor das Stadion

Der Grüne Teppich wird Anfang Juni kommenden Jahres von der Katharinentreppe am Hauptbahnhof bis kurz vor das Stadion verlegt. Insgesamt hat er eine Länge von 3,6 Kilometern. Als Wegweiser führt er an der Petrikirche vorbei in die Kampstraße, über den Hansaplatz in die Hohe Straße hinein und wird sich schließlich am Westfalenpark teilen. Ein Abzweig führt zum Public Viewing in den Westfalenpark. Der Hauptweg geht weiter bis kurz vor das Stadion. Ganz genau endet die grüne Teppichstrecke an der Treppe vom Messeeingang Nord. Hier beginnt an Spieltagen die Sicherheitszone. Am Hansaplatz gibt es eine weitere Abzweigung zu der Fan Zone auf dem Friedensplatz.

Der Grüne Teppich wird dabei nicht an einem Stück verlegt: Grüne Fußabdrücke bzw. grüne Sprühkreide kommen als Orientierungshilfen dort zum Einsatz, wo aus Sicherheits- oder verkehrstechnischen Gründen der Teppich unterbrochen werden muss. Dies ist der Fall an Kreuzungen und Übergängen, Ein- und Ausfahrten, Absperrschiebern, Hydranten und Hinweisschildern. Aluschienen, die mit Schrauben und Dübeln verbunden werden, befestigen den Kunstrasen auf den Straßenbelägen.

Radwege sind davon nicht betroffen und werden weiter passierbar sein. Höchste Priorität haben seit Beginn der Planung die Sicherheit und die Passierbarkeit, daher ist die Breite des Teppichs auf 1,33 Meter begrenzt. An neuralgischen Fahrradpunkten wie dem Hiltropwall und bei der Querung des Walls wird dieser zusätzlich unterbrochen. Während der UEFA EURO 2024 wird der Teppich regelmäßig kontrolliert und ausgebessert. Eine Arbeitsgruppe Sicherheit, bestehend aus Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt, begleitet die Planungen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund rollt zur UEFA EURO 2024 für die Fans einen grünen Teppich aus

Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium

Bei der Auswahl des Grünen Teppichs spielte das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Der Teppich ist ein klimafreundlich hergestellter Hockey-Kunststoffrasen in grasgrüner Farbe. Ein vierwöchiger Auslegungstest am Betriebshof West ergab eine sehr gute Gesamtbeständigkeit, die diejenige des roten Sisalteppichs von 2006 noch übertraf.

Der Kunstrasen ist rutschfest und liegt auch bei Regen flach und fest auf den Straßenbelägen auf. Durch seine gleichmäßige Oberfläche bildet er einen optimalen Untergrund, der jeglichen Witterungsbedingungen während der EURO 2024 stand hält.

Familie Internationales Party & Nightlife Planen & Bauen Sicherheit & Ordnung Mobilität & Verkehr Wirtschaft EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund Sa 29. Juni 2024

Heute rollt wieder der Ball: Schweiz spielt gegen Italien und Deutschland gegen Dänemark. Hier alles Wichtige.

zur Nachricht Der Ball macht Pause, der Friedensplatz Programm Der Ball macht Pause, der Friedensplatz Programm Mi 26. Juni 2024

Jazz und lokale Helden am Donnerstag/Freitag auf dem Friedensplatz.

zur Nachricht MEHR Public! MEHR Viewing! MEHR Public! MEHR Viewing! Mi 26. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag Di 25. Juni 2024
Französische Fans auf der Fan Zone Friedensplatz
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag So 23. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag Sa 22. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Fr 21. Juni 2024
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung freut sich über den Deutschen Demografiepreis 2024.
Bild: Masa Yuasa
zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag Mi 19. Juni 2024
Großer Jubel beim Public Viewing im Westfalenpark nach dem 2:0 für Deutschland
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Di 18. Juni 2024
Bild: Tobias Jung, Kreativagentur desfab