Newsroom

Internationales

Dortmunder Delegation besucht ukrainisches Schytomyr – weiterer Schritt hin zu Städtepartnerschaft

Die Stadt Dortmund und Schytomyr in der Ukraine kommen auf dem Weg hin zu einer Städtepartnerschaft voran. Im Juni hat eine Delegation der Stadtverwaltung erstmals Schytomyr besucht. Im Februar hatten die beiden Städte ein Solidaritätsabkommen geschlossen.

Zu sehen sind Dortmunder Vertreter und der Bürgermeister von Schytomyr (v.l.n.r.): Martin van der Pütten, Serhiy Sukhomlyn, Fabian Zeuch
Bild: Stadt Dortmund
Zu sehen sind Dortmunder Vertreter und der Bürgermeister von Schytomyr (v.l.n.r.): Martin van der Pütten, Serhiy Sukhomlyn, Fabian Zeuch.
Bild: Stadt Dortmund

Aus Dortmund reisten Martin van der Pütten und Fabian Zeuch vom Büro für Internationale Beziehungen der Stadt an. Ebenfalls dabei waren Medienvertreter*innen der "Ruhr Nachrichten" und der "Nordstadtblogger".

Themen für Verwaltung und Wirtschaft im Fokus

Das zweitägige Programm in Schytomyr drehte sich um Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Stadtverwaltungen und weitere potenzielle Kontakte zu Wirtschaftsförderung und Hochschulen.

Im Gespräch bekräftigte Bürgermeister Serhiy Sukhomlyn das Interesse an einer engen Zusammenarbeit. Dazu eignen sich beispielsweise Themenfelder wie die energieeffiziente Renovierung von Verwaltungsgebäuden oder wirtschaftliche und kulturelle Kooperationen. Darüber hinaus ist geplant, Jugendlichen aus Schytomyr noch 2023 einen mehrtägigen Aufenthalt in Dortmund zu ermöglichen.

Das Leben im Krieg verstehen

Ziel des Austauschs war aus Dortmunder Sicht, die Stadtgesellschaft besser kennenzulernen und das Leben im Krieg verstehen zu können. So wurden beispielsweise neu errichtete Unterkünfte für geflüchtete Familien, ein den energetischen Bedürfnissen gerechter Kindergarten sowie eine Tanzakademie mit Aufführungen besucht. Greifbar wurden die Gegensätze in Schytomyr unter anderem beim Anblick einer durch eine Rakete zerstörten Schule und dem zugleich überwiegend unbeschwerten Alltag in einer grünen Stadt, die den Wiederaufbau als Chance nutzen will.

Die Verwaltung von Schytomyr dankte der Stadt Dortmund und deren Mitarbeitenden für Spenden, u.a. zwei Drehleiterfahrzeuge der Feuerwehr Dortmund, die bereits seit einiger Zeit vor Ort sind. Nun wurden noch drei Nutzfahrzeuge feierlich übergeben.

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) stellte ihr Aufgabenportfolio und daraus eventuell resultierende Anknüpfungspunkte vor. Zwei Universitäten wurden ebenfalls besucht, bei denen Forschungsprojekte verschiedener Fachsparten präsentiert wurden.

Ausblick: Austausch vorantreiben

Im Namen von Oberbürgermeister Thomas Westphal wurde Bürgermeister Sukhomlyn nach Dortmund eingeladen. Vertreter*innen aus Schytomyr sollen so zeitnah wie möglich die Dortmunder Stadtgesellschaft kennenlernen. Konkrete Einladungen gab es unter anderem für die internationalen Tage der Digitalen Woche Dortmund (#diwido, 25. bis 29. September) sowie für ein geplantes Gipfeltreffen gegen Antisemitismus ("Mayors Summit Against Antisemitism", 29. November bis 1. Dezember 2023).

Die Reise nach Schytomyr wertete Martin van der Pütten, Stadt Dortmund, als wichtigen Schritt. "Ein persönlicher Besuch vor Ort hilft beiden Seiten enorm, die Stadt zu verstehen und unsere Partnerschaft damit voranzutreiben." Sein Kollege Fabian Zeuch ergänzte: "Unsere ersten Eindrücke, dass Schytomyr eine sehr gute Wahl für eine Partnerschaft ist, haben sich mehr als bestätigt. Neben zahlreichen Potentialen für Kooperationen bleibt die Erkenntnis, dass Schytomyr eine interessante und tolle Stadt mit herzlichen, tapferen und unerschütterlichen Bürgerinnen und Bürgern ist."

Die Reise wurde zu Teilen von Engagement Global gefördert.

Wirtschaft Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Fr 28. Juni 2024
Sitzung Rat der Stadt der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Di 18. Juni 2024
Bild: Tobias Jung, Kreativagentur desfab
zur Nachricht Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Do 13. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
zur Nachricht Europawahl in Dortmund: Daten, Zahlen und Rekorde Europawahl in Dortmund: Daten, Zahlen und Rekorde Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Europawahl in Dortmund: Das sollten Sie wissen Europawahl in Dortmund: Das sollten Sie wissen Fr 7. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker „Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker Fr 7. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Unternehmen glauben an Dortmund und investieren Unternehmen glauben an Dortmund und investieren Mo 3. Juni 2024

Im Jahr 2023 hat die Wirtschaftsförderung Unternehmensinvestitionen in Höhe von 549 Mio. erfasst.

zur Nachricht Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert Mo 3. Juni 2024

Für Langzeitarbeitslose kann das Programm zugleich Sprungbrett und neues Fundament sein.

zur Nachricht Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt Fr 24. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht EURO-Feeling für 'nen kleinen Euro: Schlafen im FAN CAMP auf der Rennbahn EURO-Feeling für 'nen kleinen Euro: Schlafen im FAN CAMP auf der Rennbahn Fr 24. Mai 2024
Bild: Dortmunder Rennverein e.V.
zur Nachricht Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Do 23. Mai 2024
Publikum genießt ein Konzert bei Abenddämmerung im Westfalenpark mit erhobenen Händen und Bühnenbeleuchtung im Hintergrund.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Ratsbeschlüsse zum Kita-Neubau und zur Ganztagsbetreuung stehen an Ratsbeschlüsse zum Kita-Neubau und zur Ganztagsbetreuung stehen an Mi 15. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund