Newsroom

Umwelt

Umweltamt entwickelt Methode, um Dortmunds blühende Vielfalt zu erhöhen

Was nach dem Mähen einer artenreichen Wiese übrig bleibt, kann für eine artenarme Wiese wie eine Impfung sein. Im Sommer plant das Umweltamt diese sogenannte Mahdgutübertragung auf ausgesuchten Flächen.

Dafür arbeitet das Umweltamt eng mit ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieben bzw. den Eigentümer*innen der Wiesen zusammen. Im Vorfeld hatte die Biologische Station Kreis Unna / Dortmund im Auftrag des Umweltamtes nach potenziellen Spenderflächen für Mahdgutübertragungen in Dortmund gesucht. In Frage kommen dabei artenreiche Flächen oder Flächen mit seltenen Arten.

Artenreiche Blühwiese.
Artenreiche Blühwiese.

Konzept zur biologischen Vielfalt in Arbeit

Im Umweltamt entwickelt ein Team zurzeit eine Biodiversitätsstrategie für Dortmund, über die der Rat der Stadt im Juni entscheiden soll. Das Konzept schlägt viele Methoden vor, wie man wildlebende Arten fördern und Lebensräume schützen kann. Die Artenanreicherung im Grünland, auch per Mahdgutübertragung, ist eines der Mittel.

Artenreiche Wiesen sind selten geworden

Durch die immer intensivere Bewirtschaftung von Ackerland sind die viele Pflanzenarten auf den Feldern und ihrer Umgebung zurückgedrängt worden. Laut Bundesumweltamt kommen 40 Prozent aller in Deutschland gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen im Grünland vor. Ein triftiger Grund also, artenreiches Grünland zu erhalten und zu fördern.

Artenarmes Ackergras dominiert jedoch vielfach das Landschaftsbild. Insbesondere in der Milchviehhaltung ist es eine wichtige Nahrungsgrundlage und Voraussetzung für hohe Erträge. Da es vier- bis fünfmal pro Jahr gemäht wird, haben die Pflanzen wenig Möglichkeiten, zur Blüte zu kommen und Samen für die Vermehrung zu bilden. Dadurch sind viele Arten selten geworden, von denen unsere Vorfahren viele noch als wertvolle Heilpflanzen kannten.

Weniger Mähen und Wind reicht nicht

In vielen Fällen genügt es schon, die Nutzung umzustellen, um die Vielfalt zu fördern. Willl man das Wachstum des Grünlands fördern, so muss die Häufigkeit des Mähens auf ein bis zwei Schnitte pro Jahr reduziert werden. Auch kleine, langsam wüchsige Pflanzen wie zum Beispiel der Ehrenpreis (Gattung Veronica) können so in der Wiese ihren Platz behaupten.

Doch oftmals sind im Boden durch eine langjährige und intensive Nutzung nicht mehr viele Samen von Blütenpflanzen erhalten, und auch die Samenausbreitung beispielsweise über Wind funktioniert in unserer Landschaft nicht mehr. Zur Förderung der biologischen Vielfalt muss der Boden mit Samen von Wiesenpflanzen angereichert werden, die im Landschaftsraum typisch sind. Je nachdem, ob das Grünland gemäht oder beweidet wird, wie feucht oder trocken es ist und wie der Boden beschaffen ist, wird das passende Saatgut aus der Region ausgewählt.

So funktioniert die Mahdgutübertragung

Eine andere Möglichkeit zur Artenanreicherung besteht darin, artenreiche Wiesen zum Zeitpunkt der Samenreife zu mähen und das Mahdgut auf eine artenarme Fläche im selben Naturraum zu bringen und dort aufzutragen. Zuvor wird der Boden der Empfängerfläche gelockert. So können aus den Samen, die sich im Mahdgut befinden, am Standort neue Pflanzen sprießen. Die Arten werden also übertragen, daher auch die Bezeichnung Mahdgutübertragung. Durch diese recht aufwändige, aber wirkungsvolle Methode können gebietsheimische, an die naturräumlichen Gegebenheiten angepasste Pflanzen gezielt verbreitet werden.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Mo 6. Mai 2024
Kind im Sandkasten an der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Bänke und Pflanzkästen: City wird grün aufgemöbelt Bänke und Pflanzkästen: City wird grün aufgemöbelt Mo 29. April 2024
Innenstadt-West
Mitarbeiter des Grünflächenamtes bei der Arbeit.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Fr 26. April 2024
Zwei Asiatische Hornissen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche