Newsroom

Pilotprojekt

Truck sammelt Daten für bessere Straßen

Ein Truck der Uni Wuppertal ist ab dem 29. April in Dortmund unterwegs. Er erfasst, in welchem Zustand die Straßen sind.

In welchem Zustand sind Dortmunds Straßen? Wo befinden sich Schäden, und welche Schäden sind es genau? Ein silber-grüner Truck, der ab dem 29. April über Dortmunds Hauptverkehrsachsen rollt, liefert Antworten auf diese Fragen.

Silberner Truck mit der Aufschrift "Unseren LKW können Sie überholen, unsere Forschung nicht."
Bild: Uni Wuppertal
Dieser Truck ist ab Ende April auf Dortmunds Straßen unterwegs, um Daten zu sammeln.
Bild: Uni Wuppertal

Der mit modernster Technik ausgestattete Truck tastet mit seinen Messinstrumenten beim Fahren die Straße virtuell ab und ermittelt so ihren Zustand und ihre Reaktion auf das hohe Gewicht eines LKW.

Frühzeitig auf Probleme reagieren

Möglich macht dies ein gemeinsames Pilotprojekt mit der Bergischen Universität Wuppertal, die den einzigartigen „Pavement-Scanner“ in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt über Dortmunds Straßen schickt. Von den gesammelten Daten haben alle Verkehrsteilnehmer*innen etwas. Die neuen Erkenntnisse helfen, frühzeitig zu reagieren, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden.

Scanner misst Tragfähigkeit der Straßen

Das Besondere: Der Scanner sieht, was das bloße Auge nicht erkennen kann. Er misst, wie die Straße mit dem Gewicht eines LKW zurechtkommt – ermittelt also ihre Tragfähigkeit unter Belastung. Die Systeme sind für Messgeschwindigkeiten von 80 km/h ausgelegt. Der Sattelaufleger belastet die Straße mit einer statischen Achslast von zehn Tonnen.

Die Straßenoberfläche reagiert auf diese Last, indem sie sich kurzzeitig und nahezu vollständig elastisch verformt. Elf Laser-Senoren erfassen diese Reaktion vor und nach der Lastachse. Dabei entstehen viele Daten, aus denen sich die Tragfähigkeit der Straße berechnen lässt.

Truck erkennt auch Straßenschäden

Zusätzlich erfasst der Truck den Aufbau des Straßenoberbaus und erkennt Unregelmäßigkeiten in den Schichten, aber auch an der Oberfläche. Der Pavement-Scanner ergänzt die Methoden des Tiefbauamts, das die Straßen bereits mit Laser-Scan („Eagle Eye“) abfährt. Zusätzlich begehen Straßenmeister*innen in den Bezirken die Straßen.

Einsatz kann mehrere Wochen dauern

Für die Messungen sind trockenes Wetter und eine Mindesttemperatur von 6 Grad Voraussetzung. Los geht’s voraussichtlich am Westhofener Kreuz, zunächst sind die Bundesstraßen und -autobahnen im Stadtgebiet an der Reihe. Dann folgen die Landes- und Gemeindestraßen. Es werden nur Hauptstraßen befahren bzw. Straßen, die für die Maße und Gewichte des Einsatzfahrzeugs geeignet sind. Der Einsatz endet, sobald alle Hauptstraßen in beiden Fahrtrichtungen befahren worden sind. Je nach Wetter kann das mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die Erhebung erfolgt datenschutzkonform, Gesichter oder Kfz-Kennzeichen werden automatisch anonymisiert.

Was sind die Ziele des Pilotprojekts?

Die neuen Daten sind für die Stadt Dortmund wertvoll, weil mit ihrer Hilfe Straßensanierungen gezielt und effizient geplant werden können. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wenn Straßen länger nutzbar sind, spart das Geld, schont die Umwelt und sorgt für weniger Störungen im Verkehr.

Ziel des Projekts ist es außerdem, solche Tragfähigkeitsmessungen ergänzend zu den herkömmlichen Methoden künftig in das kommunale Straßenerhaltungs-Management zu integrieren.

Der Pavement-Scanner wird durch die EU (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), das NRW-Verkehrsministerium und die Bergische Universität Wuppertal gefördert.

Studium, Wissenschaft & Forschung Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Von Süd nach Nord: Stadtbahn am Hauptbahnhof nur über Nordeingang erreichbar Von Süd nach Nord: Stadtbahn am Hauptbahnhof nur über Nordeingang erreichbar Do 16. Mai 2024

Für Fahrgäste der Stadtbahn ändert sich ab Donnerstagnachmittag, 16. Mai, am Hauptbahnhof der Weg zu den Bahnen.

zur Nachricht H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können Mi 15. Mai 2024
Bild: Paul Schneider
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
zur Nachricht Erlebnis Strobelallee: Etappenziel für Dortmunds „geile Meile“ Erlebnis Strobelallee: Etappenziel für Dortmunds „geile Meile“ Do 25. April 2024
Eröffnung erster Bauabschnitt Eröffnungsmeile Strobelallee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ordnungsamt sitzt nun fest im Sattel Ordnungsamt sitzt nun fest im Sattel Di 23. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bahnsinn! Dortmund hat Deutschlands modernste Stadtbahn   Bahnsinn! Dortmund hat Deutschlands modernste Stadtbahn   Di 23. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Am Wochenende sind Dortmunds Straßen voll Am Wochenende sind Dortmunds Straßen voll Mi 17. April 2024
Kinder im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund