Newsroom

Klimaschutz

Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert

Die Treibhausgas-Bilanz für 2020 konnte jetzt abschließend ermittelt werden. Demnach wurde das Ziel sogar übertroffen, den Treibhausgas-Ausstoß in der Stadt um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren.

Bei die Bilanz spielen allerdings die Auswirkungen der Corona-Pandemie: Die Lockdowns führten zum Beispiel zu einem deutlichen Einschnitt beim Kfz-Verkehr auf den Straßen.

Handlungsprogramm Klimaschutz

Mit dem Handlungsprogramm Klimaschutz setzte sich die Stadt Dortmund 2011 das Ziel, ihre Emissionen beim Treibhausgas bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 zu reduzieren. Seitdem ermittelt das Umweltamt alle zwei Jahre, ob die Stadt dem Ziel näherkommt. Die Bilanz kann nur mit großem zeitlichen Versatz erstellt werden, da viele relevante Datensätze erst Jahre nach dem Bezugsjahr zur Verfügung stehen.

Weil die statistisch außerordentliche Einsparung im Jahr 2020 auf Pandemie-Effekte zurückzuführen ist, bietet sich ein Vergleich mit dem Bilanz-Wert von 2019 an, bei dem nur eine Reduktion von 35 Prozent erreicht werden konnte. Ob die Corona-Effekte nachhaltig sind, kann erst anhand der Bilanz 2021/2022 bewertet werden.

Dortmund steht im Landesvergleich gut da

Treibhausgase wirken unterschiedlich. Methan ist zum Beispiel ca. 25 Mal schädlicher als CO2, verbleibt jedoch nur 12 Jahre in der Atmosphäre – während CO2 bis zu 500 Jahre dort wirkt. Um die Treibhausgaswirkung vergleichen zu können, wird daher mit sogenannten CO2-Äquivalenten (CO2) gerechnet.

Die einwohnerbezogenen THG-Emissionen in Dortmund liegen im Jahr 2020 mit 5,7 Tonnen CO2 deutlich unter den vergleichbaren Emissionen der Metropole Ruhr (13,9 Tonnen CO2), des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (10,3 Tonnen CO2) sowie der Bundesrepublik Deutschland (7,3 Tonnen CO2).

Prozentual entfallen die meisten THG-Emissionen (38 Prozent) auf die lokale Wirtschaft, 33 Prozent auf private Haushalte und 29 Prozent auf den Verkehr. Die kommunale Verwaltung spielt mit einem Anteil von weniger als zwei Prozent nur eine untergeordnete Rolle. Inklusive des Fuhrparks hat die Stadtverwaltung ihre Emissionen zwischen 2012 und 2020 um 28 Prozent reduziert.

Privathaushalte verbrauchen immer weniger Energie

Der Energieverbrauch der Privathaushalte ist weiter rückläufig. Im Jahr 2020 lag er sechs Prozent unterhalb des Wertes von 2012. Gleichzeitig stieg die Zahl der Einwohner*innen in Dortmund um drei Prozent an, und auch die Wohnfläche je Einwohner*in wurde größer.

Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors bewegen sich zwischen 2012 und 2019 auf etwa gleichem Niveau. Für das Jahr 2020 ist ein Rückgang um sieben Prozent zu verzeichnen. Dieser deutliche Einbruch während der Corona-Pandemie ist in erster Linie auf reduzierte Pkw-Fahrten (z.B. eingesparte Arbeitswege) zurückzuführen.

Die installierte Leistung erneuerbarer Energiesysteme in Dortmund hat deutlich Fahrt aufgenommen. Sie konnte von 58 Megawatt (MW) im Jahr 2012 auf 89 MW im Jahr 2020 gesteigert werden, also um rund 53 Prozent. 2021 wurden dann schon 97 MW erreicht. Mit Abstand am meisten dazu beigetragen hat der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Dächern.

Wie geht es mit der Bilanzierung weiter?

Die Stadtspitze hat die Dortmunder Treibhausgas-Bilanz zur Kenntnis genommen und an die politischen Gremien weitergeleitet.

Um die Dortmunder Bemühungen um den Klimaschutz besser steuern zu können, arbeitet das Umweltamt derzeit an einem Verfahren, mit dem sich die Zahlen früher ermitteln lassen. So könnten auf Basis qualifizierter Schätzungen jährlich vorläufige Bilanzen erstellt werden.

Die Stadt Dortmund arbeitet darüber hinaus kontinuierlich am Handlungsprogramm Klima-Luft 2030. Anfang 2024 wird zudem vorgestellt, wie das Handlungsprogramm an die aktuellen Klimaziele der Stadt Dortmund angepasst werden kann. Ein Gutachten hatte dazu Empfehlungen zusammengestellt.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Rekord für den Klimaschutz: 1.100 Anträge zum Förderprogramm für „Balkonkraftwerke“ Rekord für den Klimaschutz: 1.100 Anträge zum Förderprogramm für „Balkonkraftwerke“ Mi 17. Juli 2024

Mehr als 1.100 Anträge zum Förderprogramm für Steckersolar-Geräte für Balkone gingen im Umweltamt ein.

zur Nachricht Bude sauber dank der Gelben Helden Bude sauber dank der Gelben Helden Mi 17. Juli 2024
Zwei Mitarbeiter*innen der EGD fegen auf einer Straße Abfall zusammen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Mo 6. Mai 2024
Kind im Sandkasten an der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt