Newsroom

Bombenfund

Blindgänger in City entschärft - rund 2.000 Anwohner*innen evakuiert

Innenstadt-West

Im Rahmen von Bauarbeiten wurde am Dienstag, am 30. Januar, an der Märkischen Straße ein 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der Blindgänger musste noch in der Nacht durch den Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.

Blindgänger-Entschärfung in der Nacht ist erfolgreich verlaufen

In der Nacht zu Mittwoch (31. Januar) ist ein 250-kg-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Rund 2.000 Menschen mussten spontan ihre Wohnungen verlassen, auch die Bewohner*innen eines Altenheims wurden evakuiert.

Bei Bauarbeiten an einem Parkdeck an der Märkischen Straße war am Dienstagnachmittag, 30. Januar, eine Anomalie im Boden entdeckt worden. Erst nach aufwändigen Untersuchungen des Kampfmittelräumdienstes der Bezirksregierung Arnsberg stand fest: Bei dem Verdachtspunkt handelt es sich tatsächlich um einen britischen 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.

Im Lagezentrum wurde gemeinsam mit dem Kampfmittelräumdienst daraufhin sorgfältig abgewogen, ob die Entschärfung noch in der Nacht notwendig ist. Da jedoch die Gefahr bestand, dass der Blindgänger bei den Bauarbeiten bereits bewegt oder gar beschädigt worden sein könnte, war eine sofortige Entschärfung alternativlos.

Evakuierungsstelle im Phoenix-Gymnasium

Aus Sicherheitsgründen musste das umliegende Gebiet in einem Radius von 250 Metern evakuiert werden. Davon waren rund 2.000 Menschen betroffen, darunter rund 100 Bewohner*innen eines Seniorenheims. Der Verkehr auf der B1 und der Stadtbahn wurde kurzfristig unterbrochen. Gegen 4:30 Uhr war der Evakuierungsbereich geräumt, eine halbe Stunde später war die Entschärfung geglückt, und die Menschen konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Das Phoenix-Gymnasium in Hörde war kurzfristig als Evakuierungsstelle eingerichtet worden, 300 Menschen kamen dort in der Nacht unter. Bis Unterrichtsbeginn war die Schule wieder geräumt.

Stadt dankt den besonnenen Anwohner*innen und allen Helfenden

Im Einsatz waren 158 Mitarbeiter*innen der Berufsfeuerwehr Dortmund sowie Kolleg*innen der Feuerwehren aus Bochum, Herne, Werl, Witten und Unna, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund. Auch 31 Mitarbeitende des Tiefbauamtes, die Hilfsorganisationen Johanniter und Malteser und die Polizei Dortmund waren für die Sicherheit der Menschen unterwegs. „Ihnen allen gebührt für den nächtlichen, spontanen Einsatz ein großer Dank“, sagt Baudezernent Arnulf Rybicki, „aber wir danken auch den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern, die sehr besonnen und verständnisvoll reagiert haben.“

Hinweis

Die Stadt informierte fortlaufend auf dortmund.de und der offiziellen X-Seite der Stadt Dortmund (www.twitter.com/stadtdortmund) unter dem Hashtag #dobombe.

Update 5:02 Uhr:

Der Blindgänger ist entschärft. Die Evakuierung ist aufgehoben und die Sperrstellen sind wieder geöffnet.

Der Stadt Dortmund ist bewusst, dass die kurzfristige Entschärfung an der Märkischen Straße für viele Anwohner*innen mit hohem Aufwand in der Nacht verbunden war. Ihnen Allen gilt ein großer Dank für das Verständnis und die Kooperationsbereitschaft. Die Entscheidung, den Blindgänger noch in der Nacht zu entschärfen, war aus Sicherheitsgründen jedoch unumgänglich. Aufgrund der besonderen Umstände am Zünder des Blindgängers und am Fundort konnte die Entschärfung nicht mehr bis zum nächsten Tag warten. Die Einsatzleitung wollte die Dortmunder*innen keinem Risiko aussetzen.

Im Einsatz waren 31 Mitarbeitende des Tiefbauamtes, 158 der Feuerwehr Dortmund und aus den Städten Bochum, Herne, Werl, Witten und Unna. Zudem Einsatzkräfte der Polizei und Mitarbeitende der Johanniter und Malteser.

Update 4:30 Uhr:

Der Evakuierungsradius ist komplett geräumt. Die Entschärfung beginnt jetzt.
Bei Bus und Bahn kommt es zu Einschränkungen im Evakuierungsgebiet.
In der Evakuierungsstelle werden über 300 Anwohner*innen versorgt.

Update 2:15 Uhr:

In der Evakuierungsstelle werden derzeit rund 60 Anwohner*innen mit Getränken und kleinen Snacks versorgt. Derweil läuft die Evakuierung weiter Bisher gibt es hier keine Vorkommnisse.

Update 0:30 Uhr:

Die Evakuierungsstelle im Phoenix-Gymnasium (Seekante 12) ist eingerichtet.

Update 22:53 Uhr:

Blindgänger-Entschärfung noch heute Nacht an der Märkischen Straße - Evakuierung startet.

Bei Bauarbeiten an der Märkischen Straße ist am Dienstagnachmittag, 30. Januar, ein britischer 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Dieser muss noch in der Nacht entschärft werden. Die Evakuierung startet in diesen Minuten.Aus Sicherheitsgründen wird das umliegende Gebiet in einem Radius von 250 Metern evakuiert. Von der Evakuierung sind unter anderem mindestens 1.800 Anwohner*innen und ein Seniorenheim betroffen. Außerdem muss die B1 in dem Bereich gesperrt werden. Die Evakuierung startet in diesen Minuten (22:45 Uhr). Eine Evakuierungsstelle wird eingerichtet.

Radius der Bombenentschärfung.
Bild: Stadt Dortmund
Radius der Bombenentschärfung.
Bild: Stadt Dortmund

Ursprüngliche Nachricht

Bei Bauarbeiten an der Märkischen Straße ist am Dienstagnachmittag, 30. Januar, ein britischer 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Dieser muss noch in der Nacht zu Mittwoch, 31. Januar, durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.

Aus Sicherheitsgründen wird das umliegende Gebiet in einem Radius von 250 Metern evakuiert. Von der Evakuierung sind unter anderem circa 2.000 Anwohner*innen und ein Seniorenheim betroffen. Außerdem muss die B1 in dem Bereich gesperrt werden.

Wann die Evakuierung startet und wo eine Evakuierungsstelle eingerichtet wird, prüfen die zuständigen Stellen aktuell.

Stadt Dortmund unter #dobombe

Sicherheit & Ordnung Mobilität & Verkehr Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Sa 15. Juni 2024

Wegen aktueller Wettervoraussagen gelten Änderungen beim Public Viewing am Samstag, 15. Juni.

zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf Di 4. Juni 2024

Niedrigschwelliges Angebot richtet sich an alle Menschen, die sich unwohl fühlen.

zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Di 21. Mai 2024
Bild: Katharina Michels
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können Mi 15. Mai 2024
Bild: Paul Schneider
zur Nachricht GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast Di 7. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze