Newsroom

Verkehr

Amphibienwanderungen haben begonnen

Kröten, Frösche und Molche wandern in diesem Jahr aufgrund der warmen und feuchten Witterung besonders früh zu ihren Laichgewässern. In Dortmund werden Warnhinweise und Zäune aufgestellt.

Das Umweltamt bittet um Vorsicht, damit Straßen und Wege für die Tiere nicht zur tödlichen Falle werden. Autofahrer*innen und Radfahrer*innen werden gebeten, die Warnschilder zu beachten. Passant*innen sollen die Amphibien nicht selbständig auf die andere Straßenseite transportieren.

Ein Warnschild zur Amphibienwanderung in einer Tempo 30 Zone.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
Mit Warnhinweisen wird auf die Amphibienwanderung hingewiesen.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund

Langsam und aufmerksam fahren

Mitte Februar werden an vielen Stellen in Dortmund wieder Schilder mit Warnhinweisen aufgestellt. Je nach Witterung dauert die Amphibienwanderung bis etwa Mitte oder Ende April.

Die zumeist nachtaktiven Amphibien sind vor allem zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang unterwegs. Angepasstes Verhalten – weniger Tempo und erhöhte Aufmerksamkeit beim Rad- und Autofahren – kann Amphibienleben retten.

Amphibien sterben nicht nur, wenn sie überfahren werden, sondern auch, wenn Autos zu schnell an ihnen vorbeifahren. Bereits ab 30 km/h können sie das tödliche Barotrauma erleiden. Dabei entstehen innere Verletzungen durch den starken Luftsog.

Das Umweltamt und die Biologische Station Kreis Unna / Dortmund rufen alle Autofahrer*innen dazu auf, vorsichtig zu fahren und auf Tiere auf der Fahrbahn zu achten.

Ein Amphibien-Zaun am Rand einer Straße.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
Die eigens aufgestellten Zäune sollen z.B. Frösche am Überqueren der Fahrbahn hindern.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund

Warnschilder und Zäune zum Schutz der Tiere

An Straßen mit besonders hohem Amphibienaufkommen werden jedes Jahr mobile Warnschilder aufgestellt. Hier sollten Autos und Fahrräder langsam und vorsichtig fahren, nach Möglichkeit sollten diese Straßen sogar ganz gemieden werden.

Außerdem werden an einigen Stellen Zäune zum Schutz der Tiere aufgestellt. Diese hindern sie am Überqueren der Straße. Die Tiere fallen in eingegrabene Eimer und werden dann von Freiwilligen über die Straße getragen.

Die Helfer*innen nutzen diese Gelegenheit gleich für eine Bestandsaufnahme der Arten und der Anzahl der gefundenen Amphibien. Das hilft dabei, die Bestandsentwicklung einzuschätzen und gegebenenfalls weitere Schutzmaßnahmen zu planen.

Wichtig

Wenn Sie als Passant*in Amphibien entdecken, die hinter einem Zaun festsitzen, bringen Sie die Tiere bitte nicht selbständig über die Straße. Dies übernehmen die freiwilligen Helfer*innen.

Sie möchten sich engagieren?

Wer aktiv bei Schutz und Rettung heimischer Amphiben helfen möchte, kann sich an Matthias Mause von der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund oder an Janina Breckle von der Agard e.V. wenden.

Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können Mi 15. Mai 2024
Bild: Paul Schneider
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki