Aufsuchende Arbeit für die „Streetwork“

Ziel der Arbeit ist es, - anders als bei den existierenden Übernachtungsangeboten vorgesehen-, den Zugang zu den Einrichtungen noch niedrigschwelliger auszugestalten. Die Konzeptentwicklung und deren Umsetzung bieten die Chance, das verbotene Lagern und Campieren im öffentlichen Raum zu reduzieren. Den Bedürfnissen dieser Zielgruppe soll künftig u.a. durch Verzicht auf ein Alkoholverbot besser entsprochen werden. Im Bedarfsfalle ist die Zusammenarbeit mit weiteren zuständigen professionellen Akteuren notwendig.
Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:
- Niedrigschwellige Unterstützung wohnungsloser und obdachloser Menschen, sowie Menschen in prekären Lebenssituationen
- Neue Einrichtungen mit Aufenthaltsangeboten für Obdachlose niedrigschwellig vorzustellen und die Obdachlosen über das neue Angebot zu informieren
- Klärungsgespräche zur Erhebung aktueller Bedarfe, Dokumentation und Evaluation der Arbeit, weiterführende Hilfsangeboten
- Ansprechpartner*in für die Wohnungslosen Menschen bzw. Menschen in prekären Lebenssituationen
- Austausch mit Netzwerkpartner*innen und Teilnahme an Netzwerktreffen
- Erfahrungen in der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe, Erstellen von Hilfeplänen sowie Kenntnis über das Hilfesystem und der Akteur*innen der Wohnungslosen- und Suchthilfe im Bereich Dortmund
- Rechtliche, soziologische sowie pädagogische Grundkenntnisse über Lebenslagen wohnungs-/obdachloser suchtkranker Menschen
- Kenntnisse über verschiedene Methoden und Konzepte sozialer Arbeit sowie Teamfähigkeit und ein flexibles und selbständiges Arbeiten
- Rechtskenntnisse in den Gesetzen SGBII, SGBVIII, SGBXII, PsychKG, Betreuungsrecht und AsylbLG
- Bereitschaft zur Arbeit überwiegend im Freien, bei allen Wetterlagen im Großraum Dortmund
- Bereitschaft zu Fortbildungen und zu flexiblen Arbeitszeiten, auch außerhalb des üblichen Arbeitszeitrahmens
- ein interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Sie die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten
- eine gute und umfassende Einarbeitung
- eine gute Arbeitsatmosphäre
- eine individuelle und bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildung
Die Maßnahme ist zunächst für die Dauer von drei Jahren befristet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie nähere Informationen über die zu besetzende Stelle erhalten oder das Angebot einer Hospitation wahrnehmen? Dann setzen Sie sich gerne mit der Teamleitung Jens Kneuper (F 1 08 67) in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Die Amts- und Dienstleitungen fügen den Bewerbungen von Beschäftigten sowie von Beamt*innen eine auf dem Vordruck B 1 der Beurteilungsrichtlinien der Stadt Dortmund zu erstellende dienstliche Beurteilung bei. Die Bewerber*innen werden gebeten, ihre Bewerbung auf die Ausschreibung WE_50_21/25 dem Sozialamt –50/1-1– bis zum 14.04.2025 auf dem Dienstweg zuzuleiten. Bitte nutzen Sie dazu – sofern es Ihnen möglich ist – das digitale Bewerbungsformular über die Schaltfläche "Jetzt Bewerbung ausfüllen". Mehr Infos erhalten Sie in unseren FAQ.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.