Newsroom

Lärmschutz

Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt

Lärm ist nicht nur störend, sondern macht auch krank. Der meiste Krach dringt durch die Fenster in Wohnungen und Häuser. Dagegen helfen am besten Schallschutzfenster. An den Kosten dafür beteiligt sich die Stadt Dortmund.

Die Hauptquelle für Lärmbelastungen in Dortmund ist der Straßenverkehr - dies haben die Berechnungen des Umweltamtes im Zuge der EU-Umgebungslärmkartierung ergeben. Lärmschutz, insbesondere der Schutz des nächtlichen Schlafes, ist dem Umweltamt ein zentrales Anliegen. Bereits seit über zehn Jahren fördert das Umweltamt daher den Einbau von Schallschutzfenstern und schallgedämmten Lüftungseinrichtungen an stark befahrenen kommunalen Straßen, wenn bestimmte Lärmschwellen erreicht sind.

Karte zeigt, wo Schwellenwerte erreicht werden

Die Gebäude, welche die erforderliche Lärmschwelle erreichen, sind in einer Karte dargestellt, die auf der Website der Stadt Dortmund einsehbar ist.

„Die Neuberechnung haben wir zum Anlass genommen, auch die Förderrichtlinie zu überarbeiten und das Antragsverfahren zu vereinfachen“, erklärt die zuständige Bereichsleiterin Dr. Theresa Eckermann. Ganz ohne „Papierkram“ geht es leider auch nach Vereinfachung der Richtlinie nicht, aber die Mitarbeitenden im Umweltamt stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Schallgedämmte Lüftungen

Die neue Förderrichtlinie unterstützt nun noch mehr den Einbau von schallgedämmten Lüftungseinrichtungen, da so auch nachts eine ausreichende Belüftung sichergestellt werden kann.

Wer auch schallgedämmte Lüfter einbaut, kann bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten zurückbekommen. Ohne diese Lüftungseinrichtungen verringert sich die Förderung auf 65 Prozent. Auf Basis eines Angebotes einer Fachfirma wird die Höhe der Förderung ermittelt. Die Auftragsvergabe darf aber erst nach der Förderzusage erfolgen.

Alle Informationen zum Thema sowie die Kartenanwendung können unter dortmund.de/schallschutzfensterprogramm abgerufen werden. Dort finden sich auch die neue Förderrichtlinie und das Antragsformular.

Bei Fragen kann man sich an das Umweltamt unter der Telefonnummer (0231) 50-27347 wenden. Die Förderung ist auch Bestandteil des neuen Lärmaktionsplans für Dortmund, der voraussichtlich im Sommer öffentlich ausgelegt wird.

Wie der Krach draußen bleibt

Es ist die spezielle Bauweise, die bei Schallschutzfenstern verhindert, dass Lärm von außen eindringt. Schallschutzfenster unterscheiden sich von herkömmlichen Fenstern durch dickere Scheiben und größere Scheibenzwischenräume. Die Rahmen aus Hohlprofilen müssen aus möglichst vielen Einzelkammern bestehen. Schallschutzfenster sind in sechs verschiedene Klassen eingeteilt.

Sind innenliegende Rollladenkästen ungedämmt, kann der Schall auch hier eindringen. Dann ist eine Umrüstung auf außenliegende Rollladen oder eine Dämmung sinnvoll. Auch diese Maßnahmen sind förderfähig.

Schallgedämmte Lüfter im Fensterrahmen oder in der Außenwand sorgen insbesondere in Schlafzimmern für eine ausreichende Belüftung, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen und dadurch ihre Wirkung verlieren. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Steigerung der Wohnqualität in der Wohnung.

Wohnen Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund Di 28. Mai 2024
Spendenempfänger DSW21
zur Nachricht Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Di 21. Mai 2024
Bild: Katharina Michels
zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Mo 6. Mai 2024
Innenstadt-Nord
Andreas Koch nimmt ein metallenes Herz mit der Aufschrift Echt Nordstadt von Hannah Rosenbaum und Thomas Westphal entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Fr 26. April 2024
Zwei Asiatische Hornissen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche
zur Nachricht Mit dem besten Hauptgang zum Hauptgewinn: Dortmund sucht GESCHMACKSTALENT 2024 Mit dem besten Hauptgang zum Hauptgewinn: Dortmund sucht GESCHMACKSTALENT 2024 Do 25. April 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund bekommt einen Graphic Novel-Preis Dortmund bekommt einen Graphic Novel-Preis Mo 22. April 2024

Dortmunds Comic- und Cartoon-Szene erhält weiteres Highlight: 2024 soll ein Graphic Novel-Preis verliehen werden.

zur Nachricht Dortmund wappnet sich für Hitzewellen und stellt dynamischen Hitzeaktionsplan auf Dortmund wappnet sich für Hitzewellen und stellt dynamischen Hitzeaktionsplan auf Mi 17. April 2024
Trinkende Frau vor Sonne und blauem Himmel.
Bild: Adobe Stock / kieferpix
zur Nachricht Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Mi 17. April 2024
zur Nachricht Jubeln erlaubt: 1:0 für spätes Public Viewing Jubeln erlaubt: 1:0 für spätes Public Viewing Mi 17. April 2024
Bild: Carsten Kobow / Stiftung DFB Fußballmuseum
zur Nachricht Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag Mo 15. April 2024

Brücken, die über ihren Zustand informieren. Schüler*innen, die werten Umweltdaten aus. Eine App zum Mängelmelden.

zur Nachricht 13.300 Freiwillige sorgen bei cleanupDO für blitzsaubere Bilanz 13.300 Freiwillige sorgen bei cleanupDO für blitzsaubere Bilanz Mi 3. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön