Wirtschaftsförderung

Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen

Dortmund ist wieder auf der Suche nach neuen Geschmackstalenten: Am Montag, 10. März, startete der bundesweit einzigartige Gründungswettbewerb in seine fünfte Runde. Damit schreibt die Wirtschaftsförderung Dortmund eine beeindruckende Erfolgsgeschichte weiter.

Der Erfolg in Zahlen: In den vergangenen 4 Jahren haben 40 Gründungsteams am Wettbewerb teilgenommen und sich professionell auf ihre Gründung vorbereitet. 23 Teilnehmer*innen haben ihre Idee umgesetzt. Das bescherte Dortmund neue gastronomische Highlights mit ganz besonderen Konzepten – ob Techno-Club oder Frühstückscafé, Pizza-Pop-Up oder Weinbar. Die Nachhaltigkeitsquote beträgt fast 100 Prozent – erst ein Betrieb aus dem Kreis der Ausgezeichneten musste wieder schließen.

Das WEINGRÜN-Team.
Das WEINGRÜN-Team eröffnete während des letzten Wettbewerbs 2024 eine Weinbar im Unionviertel.
Bild: Katja Lehnen

Zum Erfolgsrezept gehört, dass der Wettbewerb zusammen mit etablierten Dortmunder Gastronomen konzipiert wurde – sie wissen schließlich am besten, was Gründerinnen und Gründer brauchen. Und dazu gehört neben finanzieller Unterstützung vor allem gastrospezifisches Gründungswissen. Genau das bekommen die Geschmackstalente aus erster Hand – und noch dazu Zugang zu einem Netzwerk aus Gastronom*innen in Dortmund. Das dient auch dazu, Kooperationen anzuschieben und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern, etwa bei regelmäßige Netzwerktreffen.

Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein Gewinn für alle

Gestartet war der Wettbewerb während der Corona-Pandemie, von der die Gastronomie ganz besonders betroffen war. Eingebunden ist er in das Förderprogramm „Neue Stärke“ der Stadt Dortmund, ein Bündel aus Innovationsprojekten für die heimische Wirtschaft.

Viktoriia Vlaskina belegte mit dem Konzept "Eis Affäre" 2024 den zweiten Platz.
Viktoriia Vlaskina belegte mit dem Konzept "Eis Affäre" 2024 den zweiten Platz.
Bild: Andreas Buck

„Die Geschmackstalente sind ein Gewinn für alle, die in Dortmund ausgehen und dank der individuellen Konzepte mehr Vielfalt zur Auswahl haben“, sagt Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung. „Noch dazu beleben die Gastro-Gründer die Quartiere und Stadtteile.“ In Hörde gelang das zum Beispiel Husnia Kohestani mit ihrem „Café Fleur“. In der City zog „Sami's Theaterbar“ in ein Ladenlokal, das zuvor jahrelang leer stand.

Derzeit und noch bis zum 31. März kann man drei der bisherigen Geschmackstalente beim „ Menükarussel 2025 “ kennenlernen: „ Kerstins Nordisch-Westfälisch “, „ Brüderlich “, und „ Mowwe “ machen mit.

Dritter Platz der Geschmackstalente ging 2024 an Tshitshi’s Casseroles.
Die Schwestern Tabitha Tshimbalanga (li) und Magali Tshitungu (re) überzeugten 2024 mit ihrem Konzept "Tshitshi’s Casseroles", das authentische kongolesische Küche nach Dortmund bringt.
Bild: Andreas Buck

Wie funktioniert der Wettbewerb?

Beim Gründungswettbewerb Geschmackstalente geht es um visionäre Konzepte, die die Dortmunder Gastronomielandschaft bereichern.

Auch frisch eröffnete Betriebe können mitmachen, sofern sie nicht länger als ein Jahr am Markt aktiv sind. In diesem Jahr läuft die offene Vorrunde des Wettbewerbs noch bis zum 28. März – dann müssen die Ideenpapiere abgegeben werden. Die Teilnehmer*innen profitieren von Trainings in Dortmunder Gastronomiebetrieben. So erhalten Sie wertvolle Einblicke und können ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Die besten Teams qualifizieren sich für die Hauptrunde, wo sie bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells umfassend unterstützt werden – wiederum mit Trainings, Coachings und Preisgeldern im Gesamtwert von über 80.000 Euro.

Der erste Platz erhält 15.000 Euro, der zweite Platz 12.000 Euro, der dritte 10.000 Euro und die Plätze 4 bis 10 je 3.000 Euro. Das Preisgeld erhält, wer einen Betrieb in Dortmund eröffnet.

Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury auf Basis der Businesspläne sowie eines Pitchs. Auch nach dem Wettbewerb können die Teilnehmer*innen bei der Wirtschaftsförderung Unterstützung bei Finanzierungsfragen oder der Suche nach Räumlichkeiten bekommen.

Fünf Jahre – fünf Erfolgsstorys

Das „ VRÜH “ im Saarlandviertel ist das Geschmackstalent 2022 – ein rein veganes Frühstücksrestaurant im Saarlandviertel, das inzwischen einen zweiten Standort im Kreuzviertel eröffnet hat. Das Besondere: Frühstück den ganzen Tag über!

Gründerin Assia Fillal gewann die allererste Auflage des Wettbewerbs 2021. Mit „ Tati’s Café “ hat sie einen Wohlfühlort in der Nordstadt geschaffen – mit besonderem Blick auf Kinder, die einen eigenen Raum zum Spielen haben.

Der „ Stollen 134 “ ist der bislang einzige ausgezeichnete Club. Fünf Jahre nach seiner Förderung als Geschmackstalent gewann der Technoclub auf dem Westenhellweg in diesem Jahr beim ersten Clubpreis der Stadt Dortmund den Preis für die „Beste Initiative“.

Wibbelings Hof “ im ländlichen Dortmund-Holthausen wurde nach seiner Eröffnung 2021 vom „Feinschmecker“ als eines der besten 500 Restaurants Deutschlands ausgezeichnet und inzwischen von führenden Gastroportalen wie Michelin, Feinschmecker, Schlemmer Atlas, Gusto und Varta Guide gut bewertet. Über das Geschmackstalente-Netzwerk kam Gründerin Sandra Haumann an ein Praktikum in einem bayerischen Zwei-Sterne-Restaurant.

Das Besondere an „ Kerstins “ in Huckarde: Die Speisekarte vereint nordische und westfälische Spezialitäten – seit inzwischen fünf Jahren. Smörrebröd trifft Dortmunder Krüstchen!

Dortmunder Geschmackstalente vor Ort erleben

Förderungen Gewerbe

Weitere Nachrichten