Stadtentwässerung Dortmund

Regenwasser

Starkregen und Hochwasser

Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Starkregen kann überall auftreten und zu Überschwemmungen führen. Leider tritt die Problematik klimabedingt immer häufiger auf und die Stadt Dortmund muss sich gemeinsam mit Ihren Bürger*innen dafür rüsten. Diesen Kraftaufwand können wir nur gemeinsam bewältigen.

Starkregengefahrenkarte

Hier können Sie selbst auf unserer Starkregengefahrenkarte schauen: Anhand der Starkregengefahrenkarte können Sie erkennen, wo im Dortmunder Stadtgebiet besondere Gefahren durch Sturzfluten und Starkregen bestehen.

Die Kartendarstellung basiert auf einer Modellberechnung und dient der Auffindung besonders gefährdeter Bereiche. Die Starkregengefahrenkarte stellt in drei Stufen die maximalen Wasserstände bei Starkregen dar. Flächen, die keine blaue Färbung haben, weisen eine geringe Gefährdung auf. Je dunkler der blaue Farbton, desto höher die zu erwartende Wassertiefe im Falle eines Starkregenereignisses. Suchen Sie auf der Karte Orte, die für Sie von Interesse sind. Sie können so Schutzmaßnahmen auf Ihrem Grundstück planen und somit Schäden vorbeugen.

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht auf seinen Internetseiten des Weiteren Hochwassergefahrenkarten. Diese Hochwassergefahrenkarten stellen das Hochwasser von ausgewählten Gewässern dar. Im Dortmunder Stadtgebiet sind dies die größeren Gewässer wie Emscher, Ruhr und Körne.

Die Hochwassergefahren aus der Vielzahl von Kleingewässern im Dortmunder Stadtgebiet sind in den Hochwassergefahrenkarten des Landes nicht abgebildet.

Starkregengefahrenkarte

Informationsblatt zur Starkregenfahrkarte, 154 KB, PDF

Objektschutz bei Starkregen und Hochwasser

Kontakt

Stadt Dortmund - Starkregenberatung

Mehr zum Thema