Familienportal
Podcast für Eltern
5-1-7: 180 Sekunden Informationen für Familien

5-1-7: 180 Sekunden Informationen für Familien – Ein Podcast der Präventionsfachstelle
Mit dem Podcast möchten wir Familien in Dortmund ein zusätzliches Format anbieten, sich über Themen zu informieren, die nach der Geburt eines Kindes und auch in den folgenden Monaten und Jahren relevant sind. Bei allen Fragen zu den im Podcast behandelten Themen ist das Familienbüro in Ihrem Stadzbezirk für Sie da!
Wir veröffentlichen kontinuierlich neue Folgen, schauen Sie gerne regelmäßig vorbei!
Auch freuen wir uns über Feedback und Anregungen zum Podcast unter familie@dortmund.de.

Das Podcast-Team: K. Mörken, L. Pannicke, A. Schmidt, P. Hampel, W. Klein, N. Stärke, D. Havemann; es fehlen: A. Bondereic, J. Grothe-Baierle, L. Mutschke
Bild:
Nele Stärke
Zum Inhalt | |
---|---|
Worum geht's? 5-1-7: 180 Sekunden Informationen für Familien - Der Podcast der Präventionsfachstelle des Dortmunder Jugendamtes stellt sich vor Von Dirk Havemann |
Mit Ingolf Sinn, Bereichsleiter der Präventionsfachstelle Die Präventionsfachstelle möchte mit ihrem regelmäßig erscheinenden Podcast Familien und andere Interessierte kurz, knapp und unterhaltsam informieren. 5-1-7 steht für die Präventionsfachstelle, der Bereich 51/7 des Jugendamtes. In rund 180 Sekunden sind zu Themen wie der Willkommensbesuch, die Arbeit einer Hebamme oder Mehrsprachigkeit interessante Menschen zu Gast, die im Gespräch mit Fachkräften der Präventionsfachstelle Einblicke in ihre Arbeit bzw. ihre Themen geben. Die Präventionsfachstelle möchte mit diesem digitalen Audioformat Menschen in Dortmund zeitgemäß mit für sie relevanten Themen erreichen. |
Folge 11: Brandschutz Von Kathrin Mörken |
Mit Kathrin Mörken, Präventionsfachstelle Jugendamt, und Bernd Rogge, Leiter der Brandschutzaufklärung und Brandschutzerziehung der Feuerwehr Dortmund Die Feuerwehr Dortmund brennt für die Leseförderung! Bernd Rogge berichtet aus seinem Arbeitsbereich und erklärt, was das mit Familien und Kindern in Dortmund zu tun hat. Es geht um Warnmelder im Haushaltsbereich, um Leseförderung in Kitas, um „Kinderfinder“ und natürlich auch um „Plappermaul bei der Feuerwehr“. Mehr Infos zum Thema: Brandschutzaufklärung / -erziehung Sicherheitstipps der Feuerwehr Plappermaul bei der Feuerwehr |
Folge 10: Mehrsprachig aufwachsen Von Lisa Mutschke |
Mit Lisa Mutschke, Familienbüro Innenstadt Nord, und Philipp Tilmann, Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI) Wenn ein Kind die Möglichkeit hat, mehrsprachig aufzuwachsen, ist das ein Geschenk. Welche positiven Seiten es gibt, aber auch worauf man achten sollte, erfahren Sie in diesem Podcast. Mehr Infos zum Thema: Familienbildung: Mehrsprachig aufwachsen Kommunales Integrationszentrum (MIA-DO-KI) Die erwähnten Veranstaltungen in Ihrem Stadtbezirk finden Sie im aktuellen Quartalsprogramm "Stark für Familien". |
Folge 9: Die erste Zeit mit Baby Von Andrea Schmidt |
Mit Andrea Schmidt, Familienbüro Aplerbeck, und Sabine Janowski, Hebamme und Familienhebamme Glücklich und unglücklich sein zugleich? Geht das? Sabine Janowski kennt dieses Gefühlschaos bei vielen jungen Müttern und Familien aus ihrer Arbeit als Hebamme. In den ersten Wochen mit einem Neugeborenen liegen Glücksgefühle, herausfordernde Situationen und Erschöpfungszustände oft nah beieinander. Diese Zeit fühlt sich manchmal wie ein kleines Abenteuer an. Sabine Janowski sendet jedoch aus ihrer Erfahrung die Botschaft: „Alles wird gut!“ Weitere hilfreiche Infos zu Schwangerschaft und Eltern sein Wenn doch Hilfe gewünscht wird: Kinderschutzbund (0231) 8479780 Kinderschutzzentrum (0231) 2064580 LWL Klinik (0231) 913019630 Klinikum Westfalen (0231)9221252 |
Folgen 7 und 8: Das Kita-Portal Von Petra Hampel und Andrea Schmidt |
Mit Petra Hampel, Familienbüro Hörde, und Andrea Schmidt, Familienbüro Splerbeck Um einen Betreuungsplatz für ihr Kind zu bekommen, müssen sich Eltern online im Kita-Portal registrieren. Die beiden Familienbüro-Mitarbeiterinnen Petra Hampel und Andrea Schmidt geben einen kurzen Einblick über das Anmeldeverfahren und wichtige Informationen zum Portal. Ein Kindergartenjahr geht immer vom 1.8. bis zum 31.7. des Folgejahres. Demzufolge beginnt für die meisten Kinder auch ab dem 1.8. ihre Zeit in der Kita oder in der Kindertagespflege. Die Zusagen für einen Betreuungsplatz erfolgen i.d.R. ab Kalenderwoche 8 für das jeweilige Kita-Jahr. Hier geht's zum Kita-Portal: Anleitung für das Kita-Portal als FAQ: FAQ Kita-Portal |
Folge 6: Das Kulturbüro – ein Motor auch für die frühkindliche kulturelle Bildung in Dortmund Von Wilhelm Klein |
Mit Wilhelm Klein, Familienbildung in der Präventionsfachstelle, und Susanne Henning, Referentin für Kinder- und Jugendkulturförderung im Kulturbüro Susanne Henning berichtet über die Förderung und Beratung von Kunst- und Kulturschaffenden und die Initiierung von Kulturangeboten. Und wie zertifizierte Kulturkitas – einzigartig in Deutschland – die Kulturlandschaft in Dortmund bunter machen. Mehr zum Kulturbüro |
Folge 5: Was macht eigentlich eine freiberuflich tätige Hebamme? Von Andrea Schmidt |
Mit Andrea Schmidt, Familienbüro Aplerbeck, und Sabine Janowski, Hebamme und Familienhebamme Viele wissen nicht, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben einer freiberuflich tätigen Hebamme sind. Sabine Janowski gibt Einblicke in das Berufsfeld einer Hebamme, das sich sowohl über Beratung und Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe als auch Wochenbett und Stillzeit erstreckt. Sie informiert darüber, welche Hebammen-Leistungen (werdenden) Müttern nutzen können. Dortmunder Hebammenhotline: Telefon (0231) 50 10188 jeden Dienstag 15-17 Uhr jeden Freitag 10-12 Uhr Kontaktformular Hebammensuche: Wie arbeiten Hebammen/Hebammenhotline-Zentrum: Schwangerschaft und Eltern sein Hebammen-Zentrum: Wenn Sie als (werdende) Eltern keine aufsuchende Hebammenbetreuung gefunden haben oder nicht krankenversichert sind, rufen Sie uns an. Sie bekommen dann einen Termin für eine Hebammenbetreuung im Gesundheitsamt. Telefon (0231) 50-27303 Montag bis Freitag 10:00 bis 14:00 Uhr |
Folgen 3 und 4: Die ersten Tage in der Kita/Eingewöhnung Von Janina Grothe-Baierle |
Mit Janina Grothe-Baierle, Familienbüro Innenstadt-Ost, Heike Salm, Lebenshilfe Familienzentrum Körne und Sarah Mann, Evangelischer Melanchthon Kindergarten Für viele Kinder stehen bald die ersten Tage in der Kita an: Für Kinder und Eltern eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen verbunden sein kann. Heike Salm und Sarah Mann geben in den beiden Podcast-Folgen hilfreiche Tipps für die ersten Wochen, berichten darüber, wieviel Zeit man sich idealerweise für die Eingewöhnung nehmen sollte und zeigen, wie Sie Ihr Kind bestmöglich auf die Kita vorbereiten können. Hier ein kurzes |
Folge 2: Was passiert bei einem Willkommensbesuch? Von Petra Hampel und Janina Grothe-Baierle |
Mit Petra Hampel, Familienbüro Hörde, und Janina Grothe-Baierle, Familienbüro Innenstadt-Ost Nach der Geburt eines Kindes entstehen oft viele Fragen. Im Rahmen unserer Willkommensbesuche möchten wir Sie unterstützen und Sie über Angebote für Sie als Familie in Ihrem Stadtbezirk informieren. Wer einen Willkommensbesuch erhält und wie dieser ablaufen kann, erfahren Sie in diesem Podcast. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier. |
Folge 1: Welche Aufgaben hat das Familienbüro? Von Lisa Mutschke und Andrea Schmidt |
Mit Andrea Schmidt, Familienbüro Aplerbeck, und Lisa Mutschke, Familienbüro Innenstadt Nord Andrea Schmidt und Lisa Mutschke berichten von den Aufgaben und den Tätigkeitsfeldern der 12 Familienbüros der Präventionsfachstelle in den Dortmunder Stadtbezirken. Offene Sprechstunde der Familienbüros: Montag und Donnerstag 8:30 bis 10:30 Uhr und nach Vereinbarung. Unter dem Link finden Sie die Flyer und die Kontaktdaten der Familienbüros auch in verschiedenen Sprachen. |