Kinderschutz
Kinder zu schützen und sie in allen Lebenssituationen zu unterstützen ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Netzwerkstrukturen "Kinderschutz in Dortmund".
Fachkräfte der unterschiedlichen Disziplinen Jugendhilfe, Schule, Gesundheitshilfe und Suchthilfe haben sich auf einen gemeinsamen Weg gemacht, um Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familiensituationen zu stärken, Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und sie soweit wie möglich abzuwenden.
Strukturen zur Umsetzung des Kinderschutzes in Dortmund sind:
In der primären und sekundären Prävention das "Frühe Unterstützungssystem für Familien" in Kooperation mit vielfältigen Trägern durch verschiedene Bausteine, wie z.B
- Willkommensbesuche der Familienbüros
- "Starthilfe“ – ein Kooperationskonzept des Gesundheitsamtes und der Geburtskliniken
- "Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern" – ein Beratungs- und Kooperationskonzept des Jugendamtes
- "Familienpaten – Familien stärken von Anfang an" – ein Projekt des Kinderschutzbundes
- "Hilfe bevor es brennt" – ein Kooperationsprojekt der Erziehungsberatungsstellen und den Schulen
Bei Kindeswohlgefährdung die "Fachlichen Verfahrensstandards" der Jugendhilfedienste und Institutionen, die mit Kindern und Familien arbeiten, mit den Schwerpunkten:
- Handlungsleitfaden bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen
- Dokumentation der Beobachtungen
- Anonyme Beratung durch im Kinderschutz erfahrene Fachkräfte
- Notrufnummer Kinderschutz 50 - 12345
- Fallübergreifende regelmäßige Kooperationsdialoge zwischen dem Jugendamt und den Institutionen