Fachbereich Schule

Regionales Bildungsbüro

Fachstelle Schulabsentismus

Schulkind von Hinten mit Rucksack und langen Haaren
Bild: Adobe Stock / July P

Schulabsentismus beschreibt das Fehlen von Schüler*innen in der Schule. Gründe, weshalb Schüler*innen nicht in die Schule kommen, können schulisch, persönlich oder familiär bedingt sein. Die Wahrscheinlichkeit, den regelmäßigen Schulbesuch wiederherzustellen, ist umso höher, je früher reagiert wird. Die Fachstelle Schulabsentismus kann hierbei unterstützen. Sie besteht aktuell aus einer Gruppe Schulpsycholog*innen, die schwerpunktmäßig zum Thema Schulabsentismus arbeiten.

Zu den Aufgaben der Fachstelle gehören

  • die Beratung von Schüler*innen
  • die Beratung von Eltern/Sorgeberechtigten
  • die Beratung und Weiterbildung von schulischem Personal
  • die Beratung der Netzwerkpartner*innen im Handlungsfeld Schulabsentismus

Seit Ende 2021 treffen sich die Akteur*innen im Dortmunder Handlungsfeld
Schulabsentismus, um gemeinsam Schulabsentismus entgegenzuwirken. Die Koordinierung des gesamtstädtischen Netzwerkes Schulabsentismus erfolgt in Kooperation des Fachbereichs Schule und des Jugendamtes. Im Jahr 2024 wurde der „ Dortmunder Handlungsleitfaden Schulabsentismus, 3 MB, PDF “ für alle in Schule und im Handlungsfeld Schulabsentismus Tätigen veröffentlicht.

Fachstelle für Schulabsentismus

Mehr zum Thema