Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit bei schulabsenten Verhaltensweisen stellt die gemeinsame Beratung von in der Schule Tätigen, den Eltern und dem oder der betreffenden Schüler*in dar. Die Anmeldung erfolgt mit dem gleichen Formular wie dem der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Sie finden es
hier, 123 KB, PDF
.
Regelmäßig werden kostenfrei Fortbildungen zum Thema Schulabsentismus für schulisches Personal angeboten. Darin geht es um Erscheinungsformen, hilfreiche Dokumente und die schuleigene Konzeptentwicklung. Diese Fortbildungen stellen eine Qualifizierungsmaßnahme der - vom gesamtstädtischen Netzwerk vorgeschlagenen - schulinternen Ansprechpartner*innen zum Thema Schulabsentismus dar. Weitere Fortbildungen im Bereich Gewaltprävention, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing und Klassenklima tragen darüber hinaus zu einem positiven Miteinander in Schule bei und können so präventiv helfen, konfliktbedingte Fälle von Schulabsentismus zu verringern. Einen Angebotskatalog dazu finden Sie
hier, 369 KB, PDF
.
Beim Kompetenztreffen Schuldistanz bekommen schulinterne Ansprechpartner*innen für Schulabsentismus Unterstützung bei der Konzeptentwicklung und die Möglichkeit einer moderierten Fallberatung. Die Treffen werden durch den Kontakt- und Beratungsverbund für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche unter Beteiligung der Fachstelle Schulabsentismus organisiert und moderiert. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben.
Unabhängig vom Fortbildungsangebot kann Unterstützung bei der Entwicklung eines schulischen Konzeptes zum Umgang mit Absentismus anfragt werden. Den Antrag dafür finden Sie
hier, 53 KB, PDF
.
Das gesamtstädtische Netzwerk Schulabsentismus veröffentlichte 2024 den gesamtstädtisches Handlungsleitfaden. In kompakter Form soll er allen in Schule und im Handlungsfeld Schule Tätigen die Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtern, praktische Hilfen im Umgang mit Schulabsentismus aufzeigen und auf wichtige Netzwerkpartner*innen hinweisen. Eine einmalige Druckversion wird 2024 herausgegeben. Zu neuen Herausforderungen und Chancen bleibt das Netzwerk im Austausch.
Aktualisierungen des Handlungsleitfadens werden in der Folge digital vorgenommen. Den Handlungsleitfaden finden Sie
hier, 3 MB, PDF
.
Hilfreiche Online-Materialien zum Handlungsleitfaden finden Sie in der
TaskCard
.
Wie gefällt Ihnen der Handlungsleitfaden? Wie könnte das Netzwerk den Handlungsleitfaden besser machen? Ihre Meinung ist uns wichtig: schulabsentismus@stadtdo.de
Hinweise und Hilfestellungen der Bezirksregierung Arnsberg finden Sie
hier
.