Stellenangebot

Installateur- und Heizungsbaumeister*in (m/w/d)

Kontakt
  • Ansprechpersonen
    stellvert. Bereichsleitung und Teamleitung
    Martin Kreutzkamp
    0231/50-29009
    mkreutzkamp@stadtdo.de

    SB
    Marco Seimetz
    0231/50-29008
    mseimetz@stadtdo.de
  • Sachbearbeitung
    Kai Mestermann
    0231/50-10168
    kmestermann@stadtdo.de
Bewerbungsschluss: 12.07.2024
Städtische Immobilienwirtschaft
Bild: Klaus Körmann
Symbolbild
Bild: Klaus Körmann

Zur Verstärkung unserer Teams „Betriebshandwerklichen Dienst (65/4-1)“ im Geschäftsbereich Infrastrukturelle Dienste der Städtischen Immobilienwirtschaft suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Installateur- und Heizungsbaumeister*in (m/w/d)

Der Betriebshandwerkliche Dienst ist eine Einrichtung der Städtischen Immobilienwirtschaft in dem Handwerker*innen der unterschiedlichsten Gewerke zusammengefasst sind. Neben der Störfallbeseitigung in und an städtischen Gebäuden und deren technischen Anlagen werden auch andere handwerkliche Aufgaben ausgeführt.

Die Bewerber*innen müssen über eine abgeschlossene Ausbildung zum*r Meister*in im HKS-Gewerk mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung verfügen und bereit sein, sich als verantwortliche Fachkraft im sog. Installationsvertrag (Konzessionsträger*in) zwischen dem EVU (hier: DEW21) und der Stadt Dortmund eintragen zu lassen.

Die Planstelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 9 b des TVöD AT Meister.

Aufgaben

  • Sie sind verantwortlich für die Leitung der konzessionierten Heizungs-, Sanitär- und Klimaabteilung und übernehmen Führungstätigkeiten. Hierzu zählt vor allem die fachliche Betreuung der Mitarbeiter*innen, Personaleinsatzplanung, Mitarbeit bei der Einhaltung der Zeit- und Terminpläne, Erstellen von Arbeitsdokumenten, Urlaubsplanung, Weitergabe von Krankheits- und Urlaubsdaten etc.
  • Instandhaltungsaufgaben und Teile von Wartungstätigkeiten im Bereich des Betriebshandwerklichen Dienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie im Bereich der Schwimmbadtechnik zählen zu Ihrem Aufgabengebiet. Durch Ihre Arbeit optimieren Sie die Anlagen in den städtischen Liegenschaften (fachliche*r Ansprechpartner*in für Kund*innen)
  • Sie organisieren die Arbeitsaufträge im städtischen Bereich (Instandhaltungsaufträge Wartungsarbeiten, Serviceaufträge) mittels AVS
  • Sie führen interne Schulungen durch, nehmen an Fortbildungsmaßnahmen teil und sind als Ausbilder*in (gemäß Ausbildungsrahmenplan) Ansprechpartner*in der Auszubildenden
  • Darüber hinaus unterstützen Sie die Arbeitsvorbereitung bei der Bestellung von Anlage- und Umlaufvermögen und wirken bei der Angebotserstellung mit

Ihr Profil

  • Durch Ihre berufliche Laufbahn können Sie auf fundierte Kenntnisse aus Ihrer Berufspraxis in den Bereichen Heizung, Mess-Steuer Regeltechnik (MSR-Technik), Lüftung und Sanitär und Schwimmbadtechnik zurückgreifen
  • Ebenso verfügen Sie über Kenntnisse aus dem Bereich des hydraulischen Abgleichs für Heizungs- und Klimaanlagen sowie auf den Gebieten der Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen, sowie Trinkwasserhygiene
  • Ihre Führungsqualitäten zeichnen sich vor allem durch Planungs- und Organisationsgeschick sowie durch Ihr hohes Maß an Flexibilität, Engagement und Eigenverantwortung
  • Sie sind darüber hinaus teamfähig und verfügen über die entsprechende Ausbildereignung
  • PC-Kenntnisse in den Bereichen Excel und Word werden vorausgesetzt.

Wir bieten

  • Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
  • Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
  • Verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
  • Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften

Sonderhinweis

Am 01.03.2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Mit der Einführung der Masernimpfpflicht wird u.a. das Ziel verfolgt, bestehende Impfquoten zu erhöhen und Impflücken zu schließen. Das Gesetz besagt u.a., dass Personen, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren und in bestimmten Einrichtungen tätig sind, einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen müssen.Die zu besetzende Planstelle ist in einem Aufgabenbereich angesiedelt, für den der Masernschutz zwingend erforderlich ist. Daher ist im Falle einer Bewerbung ein Nachweis über den Impfschutz bzw. über die Immunität gegen Masern vorzulegen, wenn der Tag der Geburt nach dem 31. Dezember 1970 liegt. Dieser Nachweis kann erfolgen durch:· einen Impfausweis oder eine Impfbescheinigung über einen dauerhaften Masernschutz,· ein Attest über einen hinreichenden Impfschutz gegen Masern,· ein Attest darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt oder· ein Attest darüber, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann.

Arbeitgeberin Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality - Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancen-gerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 12.07.2024 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

Sie möchten sich umfassend über die Vorzüge einer Beschäftigung bei der Stadt Dortmund informie-ren? Dann sehen Sie sich gerne unsere Broschüre Gute Gründe für die Stadt Dortmund, 7 MB, PDF sowie unseren Flyer Arbeitgeberin Stadt Dortmund bietet Perspektiven, 6 MB, PDF an.

Weitere Stellenangebote (Gebäudemanagement und gewerbliche Berufe)

Weitere Stellenangebote

Personal- und Organisationsamt

Bewerbungsschluss: 05.07.2024

Elektroniker*in (m/w/d)
Bild: Feuerwehr Dortmund
Elektroniker*in (m/w/d)

Personal- und Organisationsamt

Bewerbungsschluss: 05.07.2024

Feuerwehr – Gerätewart*in (m/w/d)
Bild: Feuerwehr Dortmund
Feuerwehr – Gerätewart*in (m/w/d)

Schulverwaltungsamt

Bewerbungsschluss: 14.07.2024

Handwerker*in (m/w/d) im Schulhausmeisterbereich an Dortmunder Schulen
Bild: Klaus Körmann
Handwerker*in (m/w/d) im Schulhausmeisterbereich an Dortmunder Schulen