Newsroom

Familie und Soziales

Fabido beschäftigt Kita-Helfer*innen bis Jahresende weiter

Bis zum 31. Juli 2023 wurde das Kita-Helfer*innen-Programm aus Mitteln des Corona-Rettungsschirms finanziert. Dabei wurden zusätzliche Hilfskräfte für nichtpädagogische Aufgaben in Kindertagesstätten gefördert. Durch eine Dringlichkeitsentscheidung des Oberbürgermeisters wurde am 8. August eine Fortführung bis Ende des Jahres 2023 festgelegt.

Eltern und Erzieher*innen spielen mit den Kindern
Bild: Oksana Kuzmina
Bild: Oksana Kuzmina

Fortsetzung des Kita-Helfer*innen-Programms

In den 98 städtischen FABIDO Kitas in Dortmund wird es bis zum 31. Dezember Kita-Helfer*innen geben. Oberbürgermeister Thomas Westphal hat per Dringlichkeitsentscheid mit einem Ratsmitglied verfügt, dass die Kita-Helfer*innen bis Jahresende weiterbeschäftigt werden. Final beschließen wird der Rat im Nachgang in seiner nächsten Sitzung im September. Mit der Fortsetzung des Programms beschäftigte sich der Verwaltungsvorstand in seiner Sitzung am 8. August.

Mit Stand 1. August sind 67 Helfer*innen in den Fabido-Einrichtungen eingesetzt. Diese Zahl soll sich schrittweise weiter erhöhen.

Ihr Einsatz hilft, das pädagogische Personal zu entlasten, und zwar insbesondere bei Tätigkeiten wie:

  • Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich, insbesondere Essensversorgung (Zubereitung, Auf-, Abdecken, Einkäufe), Reinigung, Küchendienst, Wäschepflege, Desinfektion u.a.
  • Unterstützung bei den Bring- und Abholzeiten, Begleitung bei Ausflügen
  • Materialbeschaffung
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen
  • Unterstützung auf dem Außengelände

Unterstützung für Fabido Kitas setzt sich bis Jahresende fort

Bis zum 31. Juli 2023 wurde das Kita-Helfer*innen-Programm über Mittel des Corona-Rettungsschirms finanziert. Gefördert wurden zusätzliche Hilfskräfte bzw. die Aufstockung von Stunden bei vorhandenem Personal im nichtpädagogischen Bereich. Grundlage für den Einsatz der Kita-Helfer*innen ist die Förderrichtlinie des NRW-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kita-Helfer*innen im Zeitraum vom 1. August 2023 bis zum 31. Dezember 2023.

Seit dem 1. August 2023 bis zum 31. Dezember 2023 werden 90 Prozent der Personalausgaben, die durch die Beschäftigung zusätzlicher Hilfskräfte und aufgrund der Aufstockung der Stunden bei vorhandenem Personal im nichtpädagogischen Bereich entstehen, mit bis zu 8.490 Euro pro Kita gefördert. Fabido beteiligt sich an den Kosten mit einem Eigenanteil von rund 315.000 Euro.

Familie Kinder, Jugendliche & Familie Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Mo 3. Juni 2024
Menschen feiern im Park des Naturmuseums
Bild: Naturmuseum Dortmund
zur Nachricht 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund Di 28. Mai 2024
Spendenempfänger DSW21
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Mo 27. Mai 2024
Eine Gruppe Kinder spielt auf einer Wiese Fußball.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Di 21. Mai 2024

Schulsozialarbeit wird immer wichtiger. Nun ist sie dank einer Zusage des Landes dauerhaft in Dortmund gesichert.

zur Nachricht Sommer am U: Dortmunds Festival unter freiem Himmel Sommer am U: Dortmunds Festival unter freiem Himmel Di 21. Mai 2024
Der Turm des Dortmunder U
Bild: Mareen Meyer
zur Nachricht Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Sa 18. Mai 2024

Bei – hoffentlich – bestem Wetter erwarten die Besucher*innen am 29. Mai rund ums Keuning.haus viele Überraschungen.

zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Mi 15. Mai 2024
Bild: Adobe Stock / Kzenon
zur Nachricht Kampagne klärt auf: Wann muss mein Kind in die Klinik? Kampagne klärt auf: Wann muss mein Kind in die Klinik? Mo 6. Mai 2024
Bild: Klinikum Dortmund
zur Nachricht Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Mo 6. Mai 2024
Innenstadt-Nord
Andreas Koch nimmt ein metallenes Herz mit der Aufschrift Echt Nordstadt von Hannah Rosenbaum und Thomas Westphal entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Do 2. Mai 2024
Die DORTBUNT-Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki