Kooperation
Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt
„Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit derzeit nachgelassen hat: Der Krieg in der Ukraine ist weiterhin grausam, der Unterstützungsbedarf groß“, sagt Alexandra Röhrich von der städtischen Koordinierungsstelle „Dortmund hilft“. „Wir sind solidarisch mit unserer künftigen Partnerstadt.“

Generatoren für Energieversorgung
Bereits am 21. Januar war ein Hilfstransport mit zwei Mensa-Küchen im Wert von 120.000 Euro in Dortmund losgefahren. Sie wird in Schytomyr beim Wiederaufbau im Krieg zerstörter Schulen benötigt.
In der Woche darauf hatte sich ein zweiter Transport mit 48 Generatoren auf den Weg in die Ukraine gemacht. Schytomyr benötigt sie, um im Falle gezielter Angriffe auf die Energieversorgung gerade im Winter die Stromversorgung sicherzustellen.
Auch eine Reihe an Krankenhausbetten aus der Nachbarstadt Schwerte passten noch in den LKW und sind inzwischen gut in Schytomyr angekommen, wo eine Hilfsorganisation vor Ort ein provisorisches Krankenhaus einrichtet

Spenden, was gebraucht wird
Die Stadt Dortmund übernimmt dabei die Kosten der Transporte, die ein in Deutschland ansässiges, ukrainisch geführtes Logistikunternehmen übernimmt. Von der Situation und dem Bedarf vor Ort konnte sich eine Dortmunder Delegation bei einem Besuch vor Ort im vergangenen Jahr persönlich überzeugen.
Alexandra Röhrich: „Wir spenden mittlerweile genau nach Bedarf. Wir sprechen mit der Verwaltung von Schytomyr und mit Hilfsorganisationen vor Ort, die uns mitteilen, was tatsächlich gebraucht wird. Die dortige Situation ist auch deshalb schwierig, weil in Schytomyr viele Geflüchtete aus dem Osten der Ukraine versorgt werden müssen.“
OB Westphal und „Grenzenlose Wärme“ vereinbarten Kooperation
Um die Spenden zu koordinieren und die Hilfslieferungen abzuwickeln, arbeitet die Stadt Dortmund bereits seit 2023 mit dem Verein

„Grenzenlose Wärme“ erhält nach einem Ratsbeschluss eine jährliche Förderung in Höhe von 25.000 Euro zur personellen Unterstützung in den Bereichen Projektkoordination und Buchhaltung. Zudem übernimmt die Stadt Dortmund die Kosten für die Lagerhalle am Hafen.
Städtepartnerschaft geplant
Möglichst noch in diesem Jahr soll aus der solidarischen Hilfsbeziehung eine offizielle Städtepartnerschaft werden. OB Thomas Westphal: „Denn wir wollen vor allem eins: dass dieser Krieg aufhört und wieder normale Beziehungen mit Schytomyr möglich sind. Wir planen, dass wir die offizielle Städtepartnerschaft noch im Sommer 2025 hinbekommen. Das steht natürlich unter dem Stern, dass in diesem Kriegszustand nichts wirklich planbar ist. Aber der Wille zur Umsetzung ist groß.“