Newsroom

Förderprogramm

Rekord für den Klimaschutz: 1.100 Anträge zum Förderprogramm für „Balkonkraftwerke“

Mehr als 1.100 Anträge zum Förderprogramm für Steckersolar-Geräte für Balkone gingen seit dem Start des Programms im Umweltamt ein. Wer einen Antrag gestellt hat, braucht deshalb noch Geduld.

Das Umweltamt der Stadt Dortmund arbeitet derzeit daran, einen Berg von Anträgen und Anfragen abzutragen. Seit Beginn der Förderung im November 2023 gingen rund 1.100 Anträge ein. Das ist ein Rekord, den bislang noch kein Förderprogramm des Umweltamtes erreicht hat. Längst gibt es daher einen Antragsstopp.

Erfolg und Herausforderung zugleich

„Die überwältigende Anzahl von Anträgen für die kleinen Balkonkraftwerke zeigt, dass die Dortmunder*innen definitiv bereit sind, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen“, sagt Nathalie Hübner, Leiterin des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze) im Dortmunder Umweltamt, das das Förderprogramm koordiniert. „Das Programm hat Breitenwirkung und ist ein Riesenerfolg. Zugleich aber erhöht genau das den Aufwand und bedeutet eine enorme Herausforderung. Das ist ein bisschen wie die Kehrseite des Erfolgs.“

Fast 400 Anträge wurden bewilligt, mehr als 2.000 E-Mails mit Anträgen, Nachreichungen und Änderungen konnte das Team bearbeiten. Mit viel Engagement kümmern sich insgesamt drei Mitarbeitende um die Förderprogramme im Umweltamt, allein zwei davon bearbeiten ausschließlich die Anträge für die Steckersolar-Geräte. Daneben laufen zurzeit im Umweltamt noch Programme für Geothermie, Dachbegrünung und Entsiegelung sowie für Photovoltaik auf Vereinsgebäuden.

Umweltamt bedauert lange Wartezeiten und bittet um Verständnis

Das Umweltamt bittet die Dortmunder*innen weiterhin um Geduld, bedauert die entstandenen Unannehmlichkeiten und bedankt sich für die bisherige Nachsicht. Obwohl kontinuierlich Anträge bewilligt werden, kann es sein, dass einige erst am Ende des Jahres erfahren, ob sie dabei sind.

Aus den Erfahrungen mit der Abwicklung dieses Förderprogramms sind wichtige Lehren gezogen worden. Eine zentrale Erkenntnis: Sehr viele Anträge waren und sind unvollständig. Sie müssen daher in der Reihenfolge weiter nach hinten rücken, weil zunächst immer Nachforderungen per E-Mail angefragt werden müssen und dann auf die Unterlagen der Antragsteller*innen gewartet werden muss. Das verlängert des Gesamtprozess und Anträge, die von Anfang an vollständig sind, werden gemäß den Förderbedingungen vorgezogen.

Antragsteller*innen brauchen weiterhin Geduld

Jede neue Nachfrage trägt allerdings dazu bei, dass sich die Wartezeit für alle weiter verlängert. Viele Bürger*innen müssen aufgrund der hohen Antragszahlen und Nachfragen ohnehin schon lange Wartezeiten in Kauf nehmen.

Noch ist nicht klar, wann der Fördertopf von 250.000 Euro ausgeschöpft sein wird, weil die Anträge sehr individuell ausfallen, die Summen also auch unterschiedlich hoch sind. Da sich aber die Investitionskosten für Steckersolargeräte im Laufe der Zeit mehrfach vergünstigt haben, werden am Ende mehr Dortmunder*innen vom Fördertopf profitieren können. Beim Kauf eines Steckersolar-Gerätes können 50 Prozent der als förderfähig anerkannten Kosten (maximal jedoch 500,00 Euro brutto) erstattet werden. Für Personen, die einkommensabhängige Transferleistungen empfangen, ist der Zuschuss mit 95 Prozent (maximal 950,00 Euro brutto) nochmal deutlich höher.

Künftige Förderprogramme werden digitalisiert

Künftig sollen Förderprogramme komplett digital abgewickelt werden. Mit einem digitalen Assistenten, einem ausgefeilten Kontaktformular mit Hilfestellungen, soll die Kommunikation schneller werden. Eine Software im Hintergrund mit Pflichtfeldern für den Upload von Unterlagen soll sicherstellen, dass ausschließlich vollständige Anträge abgesendet und eingereicht werden können. Die Bearbeitung wird so effizienter, die Wartezeit kürzer.

Das Förderprogramm für die kleinen Balkonsolarkraftwerke wird davon nicht mehr profitieren können. Es muss weiter nach dem herkömmlichen manuellen Verfahren bearbeitet werden. Doch schon das kommende Programm, eine Förderung der Nutzung von Photovoltaikanlagen für Privathaushalte, soll digitalisiert und möglichst noch in diesem Jahr an den Start gehen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits.

Informationen zum Förderprogramm

Alle wichtigen Infos zum Förderprogramm für Steckersolar-Geräte auf einen Blick: Förderung für Steckersolargeräte

Förderungen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bude sauber dank der Gelben Helden Bude sauber dank der Gelben Helden Mi 17. Juli 2024
Zwei Mitarbeiter*innen der EGD fegen auf einer Straße Abfall zusammen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht „Dortmund Live.Tour“ bietet lokalen Musiker*innen eine Bühne „Dortmund Live.Tour“ bietet lokalen Musiker*innen eine Bühne Di 9. Juli 2024
Die Band Peter The Human Boy
Bild: Niklas Wehner
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund Di 28. Mai 2024
Spendenempfänger DSW21
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki