Newsroom

Grünflächenamt

Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2024 hält interessante Fakten parat

Nicht nur für Hobby-Gärtner*innen und Naturliebhaber*innen hat der Taschenkalender einiges zu bieten. Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur hält auch viele interessante Fakten zu den Grünflächen der Stadt parat.

Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist da! Bereits zum 13. Mal präsentieren das Forum Dortmunder Gartenkultur und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund das nützliche Büchlein im Hosentaschenformat. Darin finden Leser*innen auf knapp 300 Seiten einen umfassenden Kalender mit Hinweisen auf Veranstaltungen und Termine rund um die Themen Garten, Natur und Umweltschutz. Außerdem können sie Unbekanntes und Überraschendes über die zahlreichen Dortmunder Parks und Grünflächen nachlesen.

Vorstellung Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2024
Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann
Vorstellung Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2024
Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Fredenbaumpark wird 125 Jahre

Vorgestellt wurde das neue Jahrbuch am Dienstag, den 12. Dezember, im Fredenbaumpark. Für die Standortwahl gibt es gute Gründe, erklärt Heiko Just, Leiter des Grünflächenamts. "Der Park feiert im kommenden Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Das feiern wir mit Veranstaltungen und Aktionen. Bestimmte Bereiche des Fredenbaums werden außerdem unter Denkmalschutz gestellt", so Heiko Just. "Auch das ist ein Grund zur Freude. Denn der Denkmalschutz ruft auch die spannende Entstehungsgeschichte des Parks in Erinnerung."

Diente die Fläche einst als Quelle für Brennholz und als Standort für die Schweinemast, entwickelte sie sich mit Beginn der Industrialisierung zum beliebten Freizeitziel für die geplagte Stadtbevölkerung. Zeitweise war er Heimat des schillernden Luna-Parks, einem Freizeitpark, der ab 1912 mit spektakulären Attraktionen die Besucher*innen in Scharen anlockte.

Kontakte zu Vereinen, Verbänden und Organisationen

Wer Lust hat, sich selbst für die Natur zu engagieren, kann das Jahrbuch ebenfalls gut gebrauchen, um Kontakte zu knüpfen: Die zahlreichen beteiligten "grünen" Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen, die mit ihrer meist ehrenamtlichen Arbeit den Natur- und Artenschutz in unserer Stadt erlebbar machen und vorantreiben, stellen sich darin vor.

Hier gibt es das Jahrbuch:

Das Jahrbuch erscheint in einer Auflage von 5.000 Exemplaren und ist ab dem 18. Dezember kostenlos erhältlich – solange der Vorrat reicht. Es liegt aus u.a. in den Bezirksverwaltungsstellen, den Stadtteilbüchereien, an den Info-Points im Stadthaus, beim Fachbereich Marketing + Kommunikation, Friedensplatz 3, sowie beim Grünflächenamt in der Unteren Brinkstraße 81-83 (Zimmer 1403 zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr).

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht So kommen BVB-Fans jetzt noch an ihren Reisepass So kommen BVB-Fans jetzt noch an ihren Reisepass Fr 17. Mai 2024
zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Mo 6. Mai 2024
Kind im Sandkasten an der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
zur Nachricht Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Einwohner*innen in Huckarde, Lütgendortmund und Mengede können ihre Meinung einbringen Di 30. April 2024
Marktplatz in Huckarde
Bild: Stephan Schütze