Europameisterschaft 2024

IHK und Stadt Dortmund informieren heimische Unternehmen über EURO 2024

Am 30. Oktober fand eine Informationsveranstaltung der IHK zu Dortmund statt, über 80 Unternehmer*innen aus dem gesamten Stadtgebiet nahmen teil.

Die UEFA EURO 2024 rückt immer weiter in den Vordergrund und die Vorfreude auf das Fußball-Highlight im kommenden Jahr wächst stetig an. Nicht umsonst wurden in der ersten Ticketphase bis Ende Oktober über 20 Millionen Anfragen auf Eintrittskarten bei der UEFA gestellt. Doch nicht nur aus Fan-Sicht wächst die Lust auf die Heim-EM, sondern auch bei den Dortmunder Unternehmer*innen, die die EURO 2024 als Wirtschaftsfaktor nutzen möchten.

Mehrere Personen an einem Podium präsentieren Inhalte in den Räumlichkeiten der IHK zu Dortmund.
Moderatorin Britt Lorenzen (l.) führte durch die Veranstaltung und somit auch durch die Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.) Adam Cieplinski, Dr. Martin Eisenmann (beide IHK zu Dortmund), Martin Sauer, EURO-Beauftragter der Stadt Dortmund, und Tore Felgendreher, Rechteschutz-Koordinator der Stadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber und Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßten die Teilnehmenden. Während der Veranstaltung wurden diesen dann die aktuellen Planungen zur EURO 2024 sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für begleitende Werbemöglichkeiten während der Europameisterschaft präsentiert. Dies geschah zum Beispiel in Form von Vorträgen von u. a. Martin Sauer, EURO-Beauftragter der Stadt Dortmund, Dr. Martin Eisenmann, Referent Dienstleistungen der IHK zu Dortmund und Tore Felgendreher, Rechteschutz-Koordinator der Stadt Dortmund. In der anschließenden Podiumsdiskussion beantworteten die erwähnten Personen offene Fragen der Teilnehmenden.

Unterstützung und Hilfestellung für Unternehmen zum Thema EURO 2024

"Wir als Stadt Dortmund wollen den Unternehmen verdeutlichen, dass wir in erster Linie nicht den Hörer in die Hand nehmen und die einzelnen Geschäfte zur Rechtschaffenheit ziehen wollen, sondern vielmehr als Anlaufstelle dienen möchten, an der sich jedes Unternehmen wenden darf, wenn es offene Fragen gibt oder Unterstützung in jeglicher Form benötigt", erklärt Tore Felgendreher von der Stadtverwaltung Dortmund.

Prominente EURO-Botschafter*innen der Stadt Dortmund

Als besonderes Highlight standen zudem die EURO-Botschafter*innen der Stadt Dortmund, Roman Weidenfeller und Annike Krahn, den Anwesenden für Fotowünsche und sportspezifische Fragen zur Verfügung. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Präsentation von Sven-Daniel Gettys, welcher den Unternehmen zum Thema Storytelling rund um die EM 2024 Hilfestellung verschaffte.

Hinweis
Mehr Informationen

Bei weiteren Fragen zur EURO 2024 sowie zum Thema Werbemöglichkeiten können sich interessierte Unternehmen aus der Stadt Dortmund per E-Mail an Tore Felgendreher wenden.

EURO2024 Wirtschaft Sport

Weitere Nachrichten