Newsroom

Freizeit

Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion

Die Halde Schleswig ist ab sofort als Freizeit-Areal mit Top-Aussicht für alle zugänglich.

Auf nach Asseln! Wer eine schöne Zeit an einem idyllischen Ort mit Panoramablick verbringen möchte, sollte jetzt den Dortmunder Osten besuchen: Ab jetzt steht die Halde Schleswig, im Stadtteil von vielen Asselner Alm" genannt, allen Besucher*innen offen. Der offizielle Startschuss für die neue Nutzung fiel am 5. Juni.

Blick von der Asselner Alm
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Blick von der "Asselner Alm"
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat die Asselner Alm besucht – und freute sich über den Rundumblick vom Gipfel. „Früher Abraumhalde, jetzt Ausflugsziel – das ist die Geschichte der Asselner Alm. Von hier oben schauen wir auf unsere grüne, pulsierende Stadt. Ich kann nur empfehlen, einmal herzukommen, die Aussicht ist sensationell. Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Bezirkspolitik, die sich hier vom ersten Tag an engagiert haben“, so der Oberbürgermeister.

Landmarke im Dortmunder Osten

Die drei Partner ThyssenKrupp, RVR und Grünflächenamt haben einen gemeinsamen Nutzungsvertrag abgeschlossen, der Grundlage für die lang ersehnte Öffnung des Bereichs ist. 2004 gab es den ersten Vorstoß die Halde als Freizeit-Areal zu nutzen.

Auch Dortmunds Baudezernent Arnulf Rybicki ist glücklich, dass das Warten auf die neue Attraktion im Osten der Stadt nun ein Ende hat. „Die Halde ist eine Dortmunder Landmarke. Viele Menschen wünschen sich seit Jahren, diesen Ort besuchen zu dürfen. Jetzt sind die Voraussetzungen endlich da – und die Stadt ist um ein Naherholungsziel reicher.“

Die Asselner Alm hat großes Potenzial, eines der beliebtesten Ausflugsziele der Stadt zu werden: Auf dem Gipfel erwartet Besucher*innen ein toller Rund-um-Blick über Dortmund, den Flughafen und die angrenzenden Städte. Auf den neu installierten Bänken können die Ausflüger*innen das Panorama genießen und rund 45 Meter über dem Niveau der Aplerbecker Straße herrlich entspannen.

Ein Ort mit Geschichte

Der Ort hat eine lange Geschichte: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Grundstück in Asseln als Abraumhalde der ehemaligen Zeche Schleswig genutzt. Mitte der 1980er-Jahre wurde die südliche Deponieseite naturnah bepflanzt. Der Deponiebetrieb auf der Restfläche setzte sich aber noch bis Ende 2007 fort. Mit der Bepflanzung der abgedichteten und abgedeckten Deponie endete im Oktober 2017 dann die Stilllegungsphase. Die Gesamtfläche der Halde beträgt rund 35 Hektar.

Der Nutzungsvertrag zwischen Stadt, ThyssenKrupp und RVR regelt die Aufgaben für die drei Partner. So wird ThyssenKrupp wie bisher die Kosten für die Sicherung und die Pflege der Halde übernehmen. Aus der Öffnung für Besucher*innen ergeben sich jedoch neue Kosten, z.B. für die Entfernung von Müll und die Verkehrssicherung. Diese Kosten werden sich Stadt und RVR teilen.

Planen & Bauen Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund Sa 29. Juni 2024

Heute rollt wieder der Ball: Schweiz spielt gegen Italien und Deutschland gegen Dänemark. Hier alles Wichtige.

zur Nachricht Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Fr 28. Juni 2024
Sitzung Rat der Stadt der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht MEHR Public! MEHR Viewing! MEHR Public! MEHR Viewing! Mi 26. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag Di 25. Juni 2024
Französische Fans auf der Fan Zone Friedensplatz
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag So 23. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag Sa 22. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Fr 21. Juni 2024
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung freut sich über den Deutschen Demografiepreis 2024.
Bild: Masa Yuasa
zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag Mi 19. Juni 2024
Großer Jubel beim Public Viewing im Westfalenpark nach dem 2:0 für Deutschland
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.