Newsroom

Stadtbahn

H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können

Die Mobilitätsplaner*innen der Stadt haben das Gutachten von H-BAHN21 ausgewertet. Sie empfehlen, die Anbindung der H-Bahn an die U42 über die Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim zu lösen.

Die H-Bahn soll an die U-Bahnlinie 42 eingebunden werden. Wie, dazu hatte die H-BAHN21 ein Gutachten beauftragt, das seit Ende April im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt vorliegt. Geprüft worden waren eine Anbindung über die Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim und, auf Wunsch der Hombrucher Bezirksvertretung als Alternative, an die Haltestelle Barop Parkhaus.

Letztere Variante wird jedoch nicht empfohlen. Der Grund ist der sogenannte Nutzen-Kosten-Indikator (NKI). Er wird nach einem standardisierten Verfahren für ÖPNV-Projekte ermittelt. Erforderlich ist ein Wert von über 1, um für die Investition Fördermittel nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zu erhalten. Ohne Förderung wäre das rund 50 Mio. Euro teure Projekt für die Stadt nicht zu stemmen.

Der NKI liegt für die Strecke nach Barop je nach Variante nur bei 0,31 bis 0,68. Im Vergleich dazu kommt die Strecke mit Anbindung am Theodor-Fliedner-Heim auf 1,84.

Anbindung an Barop Parkhaus möglicherweise später

Knackpunkt war die längere Fahrzeit: Fahrgäste aus der Innenstadt in Richtung Universität Campus-Nord sind länger unterwegs, wenn sie am Barop Parkhaus in die H-Bahn umsteigen müssten. Dadurch können weniger Busse eingespart werden, so dass die Kosten im Vergleich ohne H-Bahn zu hoch liegen würden.

Gegebenenfalls kann das Vorhaben später realisiert werden und böte auch Synergieeffekte. Dafür müssten allerdings zwei bisher nicht erwünschte Aspekte in Kauf genommen werden: Es müsste auf eine Streckenführung entlang der Emil-Figge-Straße verzichtet werden.

  • Vorteil: Die Hin- und Rückfahrt würde sich dadurch um jeweils 19 Sekunden verkürzen. Das erforderte den Kauf von nur zwei statt vier H-Bahn-Wagen.

  • Nachteil: Die H-Bahn müsste auf dieser Abkürzung das Landschaftsschutzgebiet zwischen der TU und den Studentenwohnheimen in Klein-Barop überqueren. Eine spätere Erweiterung durch eine H-Bahn-Station am Refa-Center wäre dann nicht mehr möglich. Die Auswirkungen auf Natur und Landschaft sollen in einer konkreteren Untersuchung für die verkürzte Variante zwischen der TU und den Studentenwohnheimen geklärt werden.

Die Ersparnis an Fahrzeit käme den Fahrgästen beim Umstieg zwischen H-Bahn und U42 zugute, denn die Fahrplankonstruktion des eingleisigen H-Bahnsystems würde mit der Abkürzung flexibler.

Der Rat soll im Sommer darüber entscheiden, welche der Varianten in ein konkretes Planverfahren eingebracht wird.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Unterwegs zur nächsten Städtepartnerschaft: Dortmunder Delegation besuchte Schytomyr in der Ukraine Do 13. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Mo 10. Juni 2024

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.

zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmund - die Einzige ihrer Art Dortmund - die Einzige ihrer Art Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf Di 4. Juni 2024

Niedrigschwelliges Angebot richtet sich an alle Menschen, die sich unwohl fühlen.

zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt Fr 24. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler