Stadtarchiv
  1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Gedenkveranstaltung in der Bittermark

Gedenkveranstaltung in der Bittermark

Die Massenerschießungen der Dortmunder Gestapo im Rombergpark und in der Bittermark bildeten mit weit mehr als 200 Opfern das schwerste lokale NS-Verbrechen.

Bereits kurz nach Kriegsende waren sie Ausgangspunkt einer bis heute beispielhaften Erinnerungskultur. Im August 1945 wurde eine erste große Trauerkundgebung auf dem Hansaplatz organisiert. Seit 1950 ist es die Spielwiese in der Bittermark, einer der Tatorte, auf der jährlich an Karfreitag die größte Dortmunder Gedenkveranstaltung stattfindet. Das hier 1960 fertiggestellte Mahnmal steht symbolhaft für diese lange Erinnerungstradition, die bis in die Gegenwart hinein jährlich Hunderte von Dortmunderinnen und Dortmundern an Karfreitag in die Bittermark führt.

Diese Tradition gilt es auch für die Zukunft zu bewahren, um so einerseits die Erinnerung an die NS-Verbrechen in Dortmund im öffentlichen Bewusstsein wach zu halten und andererseits auf diesem Wege auch hinsichtlich Gegenwart und Zukunft antidemokratischen und neofaschistischen Tendenzen entgegenzutreten.

Zum Thema

Schon gesehen?

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stilles Gedenken 2020

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kurz vor der Befreiung. Die Massenerschießung in Dortmund 1945

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 14
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Objekte der Steinwache

Eine Übersicht zu einzelnen Objekte aus der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund.

Frühneuzeitliches Rechenbuch-Manuskript

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert

Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus

Eine Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus.

Osten- und Westenhellweg

Informationen über den Osten- und Westenhellweg in Dortmund, die heutzutage die Hauptfußgängerzonen in der Innenstadt bilden.

18. - 19. Jahrhundert

Informationen zur Dortmunder Stadtgeschichte in der Entwicklung von der Ackerbürgerstadt im 18. Jahrhundert bis hin zur Industriestadt im 19. Jahrhundert.

Nationalsozialismus

Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit des zweiten Weltkrieges bis 1945.

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Lebenszeichen

Informationen aus dem Stadtarchiv zu einer Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.

Heinz Stahlschmidt: Der Dortmunder, der den Hafen von Bordeaux rettete

Ein Einblick in die Geschichte von Heinz Stahlschmidt, der als Dortmunder den Hafen von Bordeaux rettete.

Gedenken zu Yom HaShoa

Gedenken zu Yom HaShoa: Dortmund erinnert an die Opfer des Holocausts und die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.

"Es war grauenhaft"

Ein Einblick in die Massenerschießungen, ausgeführt von der Sicherheitspolizei und der Polizeibataillone im zweiten Weltkrieg.

Frühneuzeitliches Rechenbuch-Manuskript

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert

Kontakt

Kontaktdaten zu der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund

Der 9. Mai - Europatag

Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der 9. Mai - Europatag“

Links & Downloads

Alle Links & Downloads der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund.