Stadtarchiv
  1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Gedenkstätte Steinwache
  4. Gedenkstätte Steinwache online
  5. Objekte der Gedenkstätte Steinwache

Gedenkstätte Steinwache online

Objekte der Steinwache

Die Dauerausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" zeigt zahlreiche Exponate von Menschen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben oder Opfer von dessen Verfolgung wurden. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen fortlaufend einige dieser Objekte.

Schutzhaftbefehl Heinrich Pieper

Jan Pohl

Ein Schutzhaftbefehl aus dem Jahre 1937, welcher durch die Dortmunder Gestapo für den Sozialdemokraten Heinrich Pieper ausgestellt wurde.
Bild: Steinwache Dortmund
Schutzhaftbefehl für Heinrich Pieper
Bild: Steinwache Dortmund

Dieser "Schutzhaftbefehl" wurde am 6. Januar 1937 durch die Dortmunder Gestapo für den Sozialdemokraten Heinrich Pieper ausgestellt. Pieper hatte zu diesem Zeitpunkt gerade eine Justizhaftstrafe wegen des Vorwurfes eines Verstoßes gegen das "Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" verbüßt. Der Zweck des Schriftstückes bestand in einer Einschüchterung des "Delinquenten" und anderer durch diese Machtdemonstration der Gestapo. Pieper saß zu diesem Zeitpunkt bereits im Polizeigefängnis und "verbüßte" die Schutzhaft auch in der Steinwache. Er wurde am 8. März 1937 entlassen.

Heinrich Pieper war zuvor bereits mehrfach in die Steinwache eingeliefert worden, unter anderem als er zusammen mit weiteren führenden Sozialdemokraten am 24. Juni 1933, zwei Tage nach dem Verbot der SPD, festgenommen wurde. Unter ihnen befand sich auch Fritz Henßler, der spätere Dortmunder Oberbürgermeister von 1946 bis 1953.

Der Euphemismus "Schutzhaft" bedeutete im nationalsozialistischen Sprachgebrauch den Freiheitsentzug durch die Gestapo, der nicht an eine richterliche Entscheidung gebunden war. Als rechtliche Grundlage für diese Maßnahme diente die "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat" vom 28. Februar 1933, die auch als Reichstagsbrandverordnung bekannt ist. Mithilfe dieses Gesetzes wurden die durch die Weimarer Verfassung gewährten Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Meinungs- und Pressefreiheit oder auch das Verbot von Beschränkungen der persönlichen Freiheit nahezu vollständig aufgehoben. Es stellte neben der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes und dem Ermächtigungsgesetz einen wesentlichen Schritt in der Machtergreifung der Nationalsozialisten dar.

Heinrich Pieper (1881-1960) trat bereits 1901 in die SPD ein und war ab 1924 als Stadtverordneter in Dortmund tätig. Er gehörte als enger Vertrauter Fritz Henßlers dessen Widerstandgruppe an und nahm an fast allen ihren Besprechungen teil.

Karfreitag 1945

Ein Ehering als Zeugnis des Massenmordes

Ein goldener Trauring aus dem zweiten Weltkrieg, er wurde 1954 auf dem evangelischen Friedhof in Hörde gefunden.
Bild: Steinwache Dortmund
Exhum.-Nr. 71, 1 goldener Trauring, Fundort: Ev. Friedhof Dortmund-Hörde
Bild: Steinwache Dortmund

Dieser Ehering wurde 1954 im Rahmen einer Umbettungsaktion von Gestapo-Opfern in einem Massengrab auf dem evangelischen Friedhof in Hörde gefunden. Der oder die Besitzer*in des Rings war mutmaßlich im nahegelegenen Rombergpark erschossen worden. Die meisten gefundenen Opfer hatte man nicht identifizieren können. So blieben kleine persönliche Gegenstände als einzige Zeugnisse erhalten. Was aber war geschehen?

Ende März 1945 hatte die Dortmunder Gestapo mit der Evakuierung ihrer Dienststelle begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war das Ruhrgebiet durch amerikanische Truppen im "Ruhrkessel" eingeschlossen worden. Neben der Verlagerung von Material und Personal ins sauerländische Hemer hatte dieser Schritt vor allem die Überprüfung der eigenen Häftlinge und die Entscheidung darüber, wer leben und wer sterben sollte, bedeutet.

Schon seit Beginn des Zwangsarbeitereinsatzes von Menschen aus Polen und der Sowjetunion hatte man immer wieder einzelne von ihnen wegen als schwer erachteter Regelverstöße exekutiert. Zuletzt hatten Beamte der Dortmunder Gestapo im Februar und März 1945 in der Nähe von Lüdenscheid sowie in der Bittermark in vier Massenexekutionen etwa 90 Menschen erschossen.

In der Nacht zu Karfreitag hatten dann die Massenexekutionen der Häftlinge, Deutscher wie Ausländer, denen man "Delikte" wie Hochverrat, Spionage und anderes vorwarf, begonnen. Bis in die Osterwoche hinein wurden an sechs Bombentrichtern im nahe der Dienststelle gelegenen Rombergpark insgesamt wahrscheinlich 145 Menschen ermordet – unter ihnen der oder die Träger*in des Rings. Die letzten drei Opfer erschoss ein Gestapokommando auf einem Bahngelände kurz bevor man sich endgültig aus der Stadt absetzte. Am 13. April wurde Dortmund von amerikanischen Truppen befreit.

Gedenkstätte Steinwache

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 50
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis
  • Montag
    Geschlossen

Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mehr zum Thema

Königliches

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte von der Zeit um 800 bis ins 11 Jahrhundert.

Ackerbürgerstadt

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund in der Zeit nach dem dreißigjährigen Krieg 1769 - 1802.

Platz der Deutschen Einheit

Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.

Reformation und Krieg

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der Reformation und des 30-jährigen Krieges während des 16. und 17. Jahrhunderts.

Südliche Gartenstadt am Westfalendamm

Die Südliche Gartenstadt in Dortmund: Historische Schätze bedroht. Erfahren Sie mehr über den Denkmalschutz und die aktuellen Planungen.

Gnadenort

Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Platz von Netanya

Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.

Lebenszeichen

Informationen aus dem Stadtarchiv zu einer Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.

Wiederaufbau

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg im Wiederaufbau bis 1965.

Stadtgeschichte

Stadtgeschichte der Stadt Dortmund von den anfängen der Besiedlung um 1000 v. Christi Geburt bis heute

20. Jahrhundert - "heute"

Informationen zur Urbanisierung der Stadt Dortmund, Hochindustrialisierung und -konjunktur, Stahlerzeugung, Bergbau, Auswirkungen der Weltkriege & Wiederaufbau.

Bautechnik

Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden

Das Dortmunder Rathaus

Ein Überblick zur Historie des Dortmunder Rathauses. Einblicke in die umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Gemeinschaft

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters F. Henßler zur Eröffnung der neuen Westfalenhalle