Bildende Künste
Städtische Galerie Torhaus Rombergpark

Neben acht Ausstellungen der zwei Dortmunder Künstlerverbände und der zwei ortsansässigen Berufsverbände für bildende Künstler*innen, präsentiert das Kulturbüro vier eigene Ausstellungsformate, die jährlich öffentlich ausgeschrieben werden.
Das Ausstellungsformat "Torhaus Neue Akzente" richtet sich an (junge) Künstler*innen, die innerhalb der letzten drei Jahre ihren Hochschulabschluss in einer künstlerischen Disziplin erlangt haben.
Im Rahmen des Formats "Torhaus Kollektiv" kommen Künstler*innen-Kollektive zum Zuge, die mindestens aus drei Künstler*innen bestehen, dauerhaft zusammenarbeiten oder sich projektbezogen als Kollektiv zusammenschließen.
Im Fokus von "Torhaus Weltweit" stehen Ausstellung mit internationalem Bezug. Dieser kann sowohl einen thematischen wie auch biografischen Hintergrund haben oder durch eine internationale Künstler*innen-Kooperation erfolgen.
Neu ab 2025: "Torhaus Partizipativ": Bei diesem Ausstellungsformat ist der Name Programm. So sind alle Ausstellungskonzepte willkommen, die die Besucher*innen aktiv einbinden und die Ausstellung auf besondere Weise erlebbar machen.
Die Ausstellungen der Dortmunder Kunstverbände werden im Format "Torhaus im Verbund" präsentiert.
Ausstellung 13.04. bis 04.05.2025: "A la recherche" von Claudia Karweick

Als Künstlerin geht es Claudia Karweick darum, sich an individuelle, existenzielle Fragestellungen anzunähern. Die jeweilige Bildsprache verbirgt konkret Erlebtes und wird so lesbar für viele Individuen. "A la recherche"steht für die Suche, die der künstlerischen Auseinandersetzung zugrunde liegt, ein innerer Prozess, der Unsichtbares, Vergessenes sichtbar macht, auch aktuelle Bedrohungen reflektiert und so dem/r Betrachter*in einen ergebnisoffenen Dialog anbietet.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem
Die Ausstellung wird am 13.04.2025 um 11:00 Uhr eröffnet.
Eine Einführung hält Dr. Simone Neumann-Salva, Kunsthistorikerin und Konzeptkünstlerin.
Ausstellung 11.05. bis 1.06.2025: "Sieht man doch! Wie Wahrheit geht" von Ingo Schultze-Schnabl

Ingo Schultze-Schnabl thematisiert in lebhaften und oft leuchtenden Gemälden, wie unsere Wahrnehmung aus Teilinformationen ein Ganzes konstruiert. Seine einzigartige Bildsprache, Gemälde auf mehreren Bildtafeln mit Abstand zu verteilen, macht bewusst, wie unser Kopf ständig Zusammenhänge schafft und Sinn deutet.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem
Die Ausstellung wird am 11.05.2025 um 11:00 Uhr eröffnet.
Mit der Lücke arbeiten – eine spielerische Einführung in das Werk von Ingo Schultze-Schnabl.
Ausstellung 08. bis 29.06 2025: „Überall ist Anderswo – der Raum zwischen Vertrautem und Fremdem“ von Claudia König & Michaela Düllberg

Das „magische Anderswo“ steht als Metapher für die unendlichen Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn wir über das Gewohnte hinausblicken. Die künstlerische Auseinandersetzung lässt das Alltägliche in einem neuen Licht erscheinen und eröffnet einen neuen Blick auf Altbekanntes. Eine Suche nach der Magie in den Dingen.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem
Die Ausstellung wird am 08.06.2025 um 11:00 Uhr eröffnet. Eine Einführung hält Dr. Hermann Ühlein, Kunsthistoriker.
Überblick über die Ausstellungen
Bewerbungsverfahren
Zum Thema
Adresse
