Umweltamt
  1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Naturschutz & Grünflächen
  4. Stadtwald
  5. Funktionen des Stadtwaldes

Stadtwald

Die Funktionen des Stadtwaldes

Der Dortmunder Stadtwald erfüllt drei Funktionen:

  • Erholungsfunktion
  • Schutzfunktion
  • Nutzfunktion

Erholungsfunktion

Besonders in einer Großstadt dient der Wald als Erholungsraum. Um den Wald der Erholung suchenden Bevölkerung zugänglich zu machen, wurde in Dortmund ein dichtes, gut ausgebautes Waldwegenetz errichtet. Darüber hinaus werden umfangreiche Erholungseinrichtungen angeboten

wie z. B.

  • Reitwege
  • Tiergehege
  • Sportplätze
  • Bänke
  • Schutzhütten
  • Papierkörbe
  • Lehrpfade
  • Erläuterungstafeln
  • Laufstecken

Schutzfunktion

Als Schutzfunktionen werden die dem Wald und der Waldbewirtschaftung obliegenden landespflegerischen Aufgaben bezeichnet. Im Einzelnen erfüllt der Dortmunder Stadtwald folgende Schutzfunktionen

wie z. B.

  • Wasserschutz (Filterfunktion, Regulierung des Wasserhaushaltes, Versickerung)
  • Immissionsschutz (Luftverunreinigungen, Lärm)
  • Sichtschutz
  • Klimaschutz (Windruhe, Mäßigung der Witterungsextreme)
  • Bodenschutz (Erosion, Verhagerung)
  • Biotop- und Artenschutz

992 Hektar des Stadtwaldes sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 1.287 Hektar des Stadtwaldes befinden sich in Landschaftsschutzgebieten.

Nutzfunktion

Im Stadtwald wird nachhaltig der ökologisch hochwertige Rohstoff Holz produziert, geerntet und verkauft.

Daneben werden durch den Forstbetrieb andere Produkte wie Wildbret, Saatgut und Schnittgrün bereit gestellt.

Das Ziel der multifunktionalen Forstwirtschaft besteht darin, die drei Waldfunktionen auf der Fläche gleichzeitig sicher zu stellten und zu optimieren. Die einzelnen Ziele stehen sich zum Teil entgegen. Beim Bewirtschaften des Waldes hat daher das Gewichten der Ziele eine entscheidende Bedeutung. Nach Möglichkeit sollen die unterschiedlichen Ansprüche an den Wald umfassend befriedigt werden.

Mehr zum Thema

Wettbewerbe

Zwei Wettbewerbe für Jung und Alt, sich für die Natur und Umwelt zu engagieren: Dortmunder Umweltpreis und Ameisenfonds. Hier mehr erfahren.

Kontakt

Die Kontaktinformationen des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Kontakt

Die Kontaktdaten vom Umweltamt für Immissionsschutz und Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Analysen

Informationen zum Thema Analysen im Zusammenhang mit dem Masterplan integrierte Klimafolgeanpassung finden Sie hier. Mehr erfahren.

Ökoprofit

Das Grünflächenamt beteiligt sich an "Ökoprofit 2018", einem ganzheitlichen Umweltschutz-Beratungsprogramm, das bereits 1998 ins Leben gerufen wurde.

Umweltwärme

Energieeffiziente Wärmepumpen: Umweltwärme für Gebäudeheizung und Warmwasser. Mehr über Funktionsweise, Effizienz und Kombination mit Solaranlagen.

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Der Ameisenfonds

Förderung der Umweltarbeit an Dortmunder Schulen: Über 200 Projekte mit 150.000 € Unterstützung. Jetzt für den Ameisenfonds bewerben!

Stadtklimatologie

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Klimatologie & Stadtklimatologie in Dortmund sowie deren Einfluss auf städtische Planungen & Klimawandel.

Klimabarometer der Stadt Dortmund

Das Klimabarometer zeigt die laufenden Klimaschutzaktivitäten der Stadt Dortmund. Hier können Sie die Arbeitsprozesse von Klimaprojekten verfolgen.

Messstationen in Dortmund

Die verschiedenen Standorte der Messstationen für Luftqualität und Ihre Messkomponenten in Dortmund.

Ziel 2: Kein Hunger

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel 2: Kein Hunger

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen