Eine Filmcrew filmt in einem Park einen Mann mit grauem Haar, kariertem Hemd, Latzhose und einer kleinen gelben Flagge, die er in die Luft hält

Literatur der Arbeitswelt

Die vier tragenden Tätigkeitsbereiche des Instituts sind literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek, Archiv und Literaturvermittlung.

Über das Institut

Bild: Pauline Fabry

Fritz-Hüser-Institut

Terminvereinbarung empfohlen

Für Besuche im Archiv melden Sie sich bitte mindestens eine Woche im Voraus an.

Archiv: mwiegand@stadtdo.de
Bibliothek: gvogt@stadtdo.de

Arbeitsstipendium für Autor*innen

Auch in diesem Jahr fördert das Fritz-Hüser-Institut die literarische Auseinandersetzung mit Phänomenen der Arbeitswelt. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2024. Alle Informationen finden Sie in der Ausschreibung, 281 KB, PDF .

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Im Fritz-Hüser-Institut werden deutschsprachige Literaturen der Arbeitswelt gesammelt, erschlossen, untersucht und der Forschung wie der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt. Unsere vier tragenden Tätigkeitsbereiche sind literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek, Archiv und Literaturvermittlung.

Entstanden ist das Fritz-Hüser-Institut aus der archivischen und bibliothekarischen Privatsammlung Fritz Hüsers. Hüser, Leiter der Dortmunder Stadtbücherei und Mitbegründer der Dortmunder Gruppe 61, übergab seine Sammlung 1973 der Stadt Dortmund. In den letzten knapp 50 Jahren ist die Sammlung beachtlich gewachsen und die Tätigkeitsbereiche des Instituts haben sich ausdifferenziert.

Die Spezialbibliothek umfasst inzwischen über 40.000 Bände zu Literaturen der Arbeitswelt seit dem 16. Jahrhundert und wird laufend ergänzt. Das Archiv beinhaltet etwa 120 Vor- und Nachlässe bzw. Sammlungsbestände von Autor*innen, bildenden Künstler*innen und literarischen Gruppen bzw. Vereinigungen seit dem 19. Jahrhundert. »Literatur der Arbeitswelt« verstehen wir dabei – sowohl mit Blick auf die Sammlungsprofile des Archivs und der Bibliothek, als auch bezüglich der Forschungs- und Vermittlungsinteressen des Instituts – als Literatur, deren Inhalte sich im weitesten Sinne um die Themen Arbeit und Arbeitswelt formieren.

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Terminvereinbarung empfohlen

Themen

Forschung und Vermittlung

Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.

Über das Institut

Profil und historischer Abriss des Fritz-Hüser-Instituts.

Kontakt

Kontaktinformationen zum Fritz-Hüser-Institut.

Fritz Hüser

Biografische Informationen zum Gründer und Namensgeber des Fritz-Hüser-Instituts.

Förderverein

Informationen zur Fördergesellschaft des Fritz-Hüser-Instituts.

Bibliothek

Zugriff zum Online-Katalog des Fritz-Hüser-Instituts.

Archiv

Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.

Beiräte

Informationen zu den Beiräten des Fritz-Hüser-Instituts.

Mitarbeiter*innen

Alle Kontakte des Fritz-Hüser-Instituts auf einen Blick.