Geschäftsbereich Sport
Hoeschpark

Der im Jahr 1941 eröffnete und heute teilweise unter Denkmalschutz stehende Hoeschpark mit seiner einmaligen historischen Struktur bietet einerseits ein breitgefächertes Angebot an unterschiedlichen Sporteinrichtungen für den Vereins- und Freizeitsport und ist durch seinen Parkcharakter gleichzeitig eine wichtige Anlaufstelle für viele Dortmunder*innen auf der Suche nach naturnahen und geschützten Bereichen.
Seit 2017/2018 wird der rund 27 Hektar große Hoeschpark durch die Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund bewirtschaftet und ist, angesiedelt zwischen Borsigplatz und ehemaliger Westfalenhütte, eine der bedeutendsten städtebaulichen Grünanlagen aus der Zeit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Stadt Dortmund.
Er gilt noch heute für das direkte Umfeld – das sogenannte Hoeschparkquartier um den Borsigplatz – sowie für die gesamte östliche Nordstadt als wichtige Park- und Sportanlage und als „Erholungsstätte für Jedermann“.
12 Mitarbeitende kümmern sich um die Verwaltung und Pflege des Hoeschparks, der nicht nur durch die vielseitigen Sportstätten und die Festwiese, sondern auch gärtnerisch zum Beispiel durch alten Baumbestand und einen Teich im Brüggmanns Hölzchen über einige Highlights verfügt.
Impressionen aus dem Hoeschpark

Daher ist insbesondere Verboten:
- Betreten nicht freigegebener Flächen,
- Fußballspielen auf nicht freigegebenen Flächen,
- Radfahren,
- Grillen innerhalb der Anlage,
- Beschädigungen aller Art,
- freies Umherlaufen der Hunde außerhalb der Hundewiese.
Übertretungen werden als Ordnungswidrigkeit verfolgt.
Bitte denken Sie daran: Gepflegte Grünanlagen sind gesunde Umwelt. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch rücksichtsvolles Verhalten.
Ihr Hoeschpark-Team
Gegenwart und Zukunft

Seit Ende 2020 wird der rund 27 Hektar große Park modernisiert und für die Dortmunder Bevölkerung zukunftsfähig gemacht. Ziel ist es, den Bestand der qualitätsvollen Parksequenzen langfristig zu sichern und eine behutsame Weiterentwicklung der Nutzungsangebote im Hoeschpark einzuleiten.
Bei der Entstehung des neuen, alten Parks liegt ein besonderer Fokus auf der Vereinbarkeit der vielfältigen Sportangebote mit der Naturnähe im Brüggmanns Hölzchen sowie der Barrierefreiheit und damit auf der Nutzbarkeit für alle Dortmunder*innen.
Um ein möglichst breites Ideenspektrum und ein optimales Planungsergebnis für das Erreichen der angestrebten Ziele zur Weiterentwicklung, Qualifizierung und Stärkung des Hoeschparks zu erlangen, hatte die Stadt Dortmund einen einstufigen, nichtoffenen Realisierungswettbewerb ausgelobt.