Straßennamen im öffentlichen Raum
Balkenstraße
Die Balkenstraße ist eine der Straßen, die direkt mit dem Friedensplatz verbunden ist. Sie grenzt im Süden an die Prinzenstraße und im Norden an die Brauhausstraße. Ihr Verlauf ist annähernd parallel zu dem der Wißstraße und zum südlichen Teil der Betenstraße.
Namensherkunft
Die Balkenstraße wurde erstmals 1342 namentlich als "Lohus (Lohhaus) subter Trabes“ (unter den Balken) erwähnt. Im Jahr 1368 tauchte die Bezeichnung "Balkenstrate“ erstmalig auf. Parallel dazu festigte sich Ende des 14. Jahrhunderts neben der Bezeichnung "Balkenstrate“ auch der Name "Gruetstrate“. Diese Bezeichnung leitete sich von dem Grüttehaus, dem ehemaligen Ratsbrauhaus, ab. Die Straße lag früher in einem sumpfigen Gebiet, wodurch das Durchqueren trockenen Fußes nahezu unmöglich wurde. Abhilfe verschaffte ein Knüppeldamm aus auf den Boden gelegten Platten und Balken, welche schließlich namensgebend für die heutige Balkenstraße waren.
Geschichte
Schon bei der Siedlungsgründung von Dortmund waren Flussläufe und Sümpfe ein Problem. Bereits bei der früh besiedelten Brückstraße sah man sich mit der Problematik konfrontiert, dass wichtige Verkehrsstraßen oft unter Wasser standen.
Der Grund hierfür lag in einem ungünstig gelegenen Bachlauf. Dieser entsprang vermutlich im Bereich der heutigen Chemnitzer Straße und bahnte sich seinen Weg durch die Balkenstraße Richtung Norden, wo er schließlich auf die Brückstraße traf.
Erst mit der zunehmenden Befestigung der Straßen im 19. Jahrhundert wurde dieses Problem endgültig gelöst.
Gegenwart
Noch heute lässt sich der frühere Flusslauf anhand der Neigung der Straße erahnen. Angst um nasse Socken braucht man sich dennoch nicht mehr zu machen.